09.07.2023

Bericht des stv. Vorsitzenden 3/23

Liebe DSFS-Mitglieder,

nun ist sie also vorbei, die Saison 2022/23. Und ganz anders, als noch wenige Wochen zuvor erwartet ist die Entscheidung um die Deutsche Meisterschaft tatsächlich erst am allerletzten Spieltag gefallen. Nicht nur das, faktisch wurde der alles entscheidende Treffer bekanntlich erst in Minute 89 erzielt. Wie wunderbar wäre es, wenn die Fußballfans im Land darauf bauen dürften, dass solch spannende Saisonverläufe künftig eher die Regel als die absolute Ausnahme darstellen könnten. Dabei ging es in der Bundesliga noch vergleichsweise ruhig zu, blicken wir noch einmal zurück auf die Entscheidungen in den beiden Ligen darunter: In der 2. Bundesliga befördert ein Treffer in Minute 90+9 (!) den 1. FC Heidenheim von Relegationsplatz 3 zu Meisterschaft und direktem Aufstieg. Tags zuvor war dem VfL Osnabrück in Liga 3 ein beinahe noch unglaublicheres Kunststück gelungen. Mit Ablauf der regulären Spielzeit befand sich die Mannschaft bei Rückstand auf eigenem Platz in der Tabelle aussichtslos auf Platz 6. Ebenso viele (nämlich 6…) Nachspielminuten später war das Spiel gedreht und der direkte Aufstieg mit Platz 2 perfekt. Wahnsinn! Also alles gut im deutschen Profifußball?

Nicht ganz, oder? Dieser letzte Spieltag im Mai bot zwar alles, was die Fans sich nur erträumen konnten, drum herum gibt es dennoch mehr als genug Entwicklungen, die bedenklich stimmen. Da ist z.B. die Entscheidung, die vorletzten Spieltage der Ligen – anders als Jahrzehnte lang üblich – nicht mehr parallel zur gleichen Zeit auszutragen. Ein Feiertag für die Fans, „einfach so“ geopfert für Einschaltquoten und Mehrerlös bei den Übertragungsrechten. Tatsächlich war dies im letzten Jahr auch schon so – nur gemerkt hat es sich kaum jemand. Schließlich waren die meisten Entscheidungen in der Bundesliga damals schon früher gefallen.

Nun, beim Geld ist die Erkenntnis, dass die Proficlubs den Hals nicht voll bekommen können, keineswegs neu und eigentlich gibt es kaum etwas, was den geneigten Fan noch überraschen kann? Doch! Die Diskussion um den Einstieg eines Liga-Investors mit einem NEIN bei der Abstimmung unter den Vereinen der 1. und 2. Bundesliga beförderte dann doch einige Facetten zu Tage. Woher die Zahl von 2 Milliarden Euro  stammt, die dieser Deal generieren sollte, ist mir letztlich unklar. Diese Summe sollte aber nach den fest zementierten Quoten der aktuellen Verteilung der Fernsehgelder an die Clubs gehen. Das eine Zwei-Drittel-Mehrheit dann nur schwer zu erreichen ist, sollte eigentlich einleuchten. Den Schwergewichten der Bundesliga gelingt dieser einfache Schluss jedoch offenbar nicht. Und wenn dann von fehlender Solidarität (was für ein großes Wort in diesem schmutzigen Geschäft!) die Rede ist und reflexartig mit Einzelvermarktung gedroht wird, fehlen mir die Worte.

Umso schöner, dass der Fußball viel mehr bietet als die Hochglanzprodukte der DFL. Natürlich spielen die aktuellen Ereignisse im Spitzenfußball auch bei unseren Begegnungen im DSFS immer wieder eine große Rolle. So soll es auch sein! Und trotzdem bin ich immer wieder froh, dass wir uns den Blick auf das Geschehen darunter bewahren und zum Schwerpunkt gemacht haben. In diesem MAGAZIN findet Ihr die Einladung zur JHV in Karlsruhe-Stupferich im September. Dort wollten wir uns schon vor drei Jahren treffen, bis uns dann die Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Anmeldungen sind bereits seit einiger Zeit möglich und wir hoffen natürlich auf eine große Beteiligung. Das Statistikertreffen im April in Gotha hat in dieser Hinsicht bereits Maßstäbe gesetzt – so viele waren wir vorher noch nie. Erfahrungsgemäß wird die Zeit bis Mitte September wie immer viel zu schnell vergehen. Bis dahin wünsche ich Euch einen schönen Sommer und freue mich auf ein Kennenlernen oder Wiedersehen.

Viele Grüße

Gerhard

 

 

 

29.05.2023

Bericht des Vorsitzenden 2/23

Liebe DSFS-Mitglieder,

eine gute Woche ist es her, dass ich zum Statistiker-Treffen nach Gotha aufbrach. Ein Treffen, auf das ich mich sehr gefreut habe, da ich einige Mitglieder lange nicht gesehen habe.

Wie immer ging das Treffen in harmonischer Runde wie im Fluge vorbei, und erst mit ein paar Tagen Abstand kann ich die Ereignisse aufarbeiten. Viele Sitzungen und viele interessante und informative Gespräche führen zu einer gewissen - wie sagte Gerhard Jung - Reizüberflutung …

Es wurden wieder kleinere und auch größere Aufgaben erledigt - Stillstand gibt es in keiner Region - und so sind wir überall ein Stückchen nach vorne gekommen. Positiv beeindruckte die Region Nordost in den letzten Monaten durch eine enorme Manpower und einem respektablen Fortschritt in der Datenbank.

Nachfolgend ein paar persönliche Eindrücke aus Gotha:

Der Sitzungsmarathon begann mit der Vorstandssitzung. Hier wurde unter anderem auf vorliegende Angebote zur Erstellung der neuen Homepage geschaut. Zwei Angebote bleiben im Rennen und liegen zur Prüfung bei unseren Mitgliedern Andreas Werner und Bernd Timmermann zur inhaltlichen, technischen Prüfung, da ich/wir kaufmännisch zwar die Angebote bewerten kann/können, den technischen Teil aber nicht in Gänze durchdringen. Beide Angebote beinhalten neben einem komplett neuen Look auch ein Webshop-Modul, so dass wir künftig, wie in anderen Online-Shops auch, mit einem Warenkorb arbeiten, in dem man die bebilderten Bücher hineinlegt. Neben der altbewährten Zahlung per Rechnung sollte auch die Zahlung per Paypal zukünftig möglich sein. Ich hoffe, den Auftrag nach finaler Abstimmung mit den weiteren Vorstandsmitgliedern in den nächsten Tagen vergeben zu können.

Im Vorfeld des Treffens erhielt ich eine E-Mail von unserem Vereinsfreund Helmut Morgenweg. Helmut hatte die Idee eine AG Karten einzuführen, um den Austausch der Mitarbeiter zu fokussieren und Erfahrungen austauschen zu können. So werden wir zur JHV im September in Stupferich eine AG Grafik ins Leben rufen. Hier soll sich neben den Karten auch um Wappen und Buchumschläge gekümmert werden. Ich hoffe auf einige Interessierte, die sich bereits jetzt schon bei mir melden können. Wie Ihr seht, sind Ideen von unseren Mitgliedern immer gerne willkommen und so manches (aber auch nicht alles) werden wir sicherlich in die Tat umsetzen können.

Nach 7-jährigem Vorsitz der AG International hat Hans Schippers um Beendigung seiner Amtszeit gebeten. Auch an dieser Stelle noch einmal vielen Dank für Deine hervorragende Arbeit in den letzten Jahren! Was liegt nun näher, als den zweiten Mann hinter Hans ins erste Glied zu rücken. So legte der Vorstand einstimmig die AG International in die Hände von Robert von Schaewen, der ja auch schon mehrere Jahre den EFA koordiniert. Wir wissen Roberts Arbeit zu schätzen und trauen Ihm auch zu, neben dem EFA noch weitere Projekte ins Leben zu rufen bzw. zu verwalten.

Immer wieder erstaunlich ist der Fortschritt unserer Datenbank. Hier meine ich nicht nur die Menge an Daten, die von vielen fleißigen Händen importiert und geprüft wurden, sondern auch den technischen Fortschritt den die DB von Monat zu Monat aufweist. Als ständiger Nutzer der Datenbank - ich bin natürlich fast täglich darin - hat man die Menge der Änderungen nicht immer auf dem Schirm. Erst wenn z. B. im Laufe des Statistiker-Treffens die Änderungen noch einmal dargestellt werden, realisiert man, wie viel sich doch getan hat. So konnte in den letzten Monaten z. B. die Einlesefunktion von Excel-Dateien abgeschlossen werden. Fast 10.000 internationale Vereinsnamen wurden in die Vereinsverwaltung integriert, die Kaderbearbeitung wurde optimiert und noch einmal überarbeitet. In den nächsten Wochen wird Bernd Timmermann sich um die Integration der Pokalwettbewerbe, die Ausgabefunktion in unsere Word-Vorlagen und verschiede Auswertungsmöglichkeiten kümmern.

An dieser Stelle auch noch ein großes Lob und ein großes Dankeschön von allen Mitarbeitern und Mitgliedern - ja, ich glaube ich kann hier für alle sprechen - an unseren lieben Bernd!!! Gerne weiter so …

Viele Anwesenden in Gotha spiegelten mir Ihre Zufriedenheit mit der Erreichbarkeit und auch der Qualität des Hotels wider. Die Tagungsräume waren technisch hervorragend ausgestattet, die Zimmer ordentlich und die Lage des Hotels relativ zentral in Deutschland. Somit sollten wir mit dem Gedanken spielen, hier zumindest im 2-jährigem Rhythmus zu buchen. Das würde die doch recht aufwändige Vorarbeit für unseren Herbert natürlich auch deutlich verringern.

Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Studieren der vorliegenden Lektüre und immer schön gesund bleiben …

Mike


16.03.2023

Bericht des stv. Vorsitzenden 1/23

Liebe DSFS-Mitglieder,

heute ist es erstmals an mir, ein paar einleitende Zeilen für die erste Ausgabe des MAGAZINs im Jahr 2023 zu Papier zu bringen. Warum das? Nun, wir haben uns im Vorstand in den Sitzungen der letzten zwei Jahre immer wieder überlegt, wie es gelingen kann, Aufgaben besser auf mehrere Schultern zu verteilen. Das Editorial ist nur ein Beispiel.

Das MAGAZIN hat Dirk in den letzten Jahren mehr oder weniger komplett allein gestemmt. Und ich gebe gerne zu: Auch mir als Vorstandsmitglied mussten erst einmal die Augen geöffnet werden, was alles dazu gehört. Deshalb an dieser Stelle auch noch einmal ein herzliches Dankeschön an Dirk!

In der Dezemberausgabe hatten wir das Angebot unterbreitet, das MAGAZIN künftig wahlweise als online-Download zu beziehen. Bereits auf der JHV in Berlin hat es eine kurze Umfrage zu diesem Thema gegeben. Anhand einer Beispielrechnung für die vorletzte Ausgabe war die Kostenentwicklung für das MAGAZIN skizziert. Zugegeben, diese Berechnung war nicht repräsentativ und wir nagen als Verein auch nicht am Hungertuch. Dennoch sollte uns der Papierverbrauch allein aus Gründen der Nachhaltigkeit nicht kalt lassen. Die Rückmeldungen auf das Angebot sind allerdings sehr verhalten, bisher wollen weniger als 20 Mitglieder davon Gebrauch machen. Deshalb wiederhole ich das Angebot an dieser Stelle noch einmal. Künftig wird es für die online-Bezieher einen zusätzlichen Vorteil geben: Sie können das MAGAZIN dann bereits einige Tage vor der gedruckten Ausgabe (die es natürlich auch weiterhin geben wird!) lesen.

Und der Fußball? Die WM 2022 in Katar ist Geschichte, Mike hat dazu schon im letzten Heft ein paar persönliche Zeilen einfließen lassen. Von Vorfreude oder Begeisterung konnte auch ich nichts verspüren. Das gilt ebenso für mein komplettes Umfeld. Auf der Arbeit waren die Spiele z.B. überhaupt kein Thema. Gut, das Abschneiden der deutschen Mannschaft mag seinen Teil dazu beigetragen haben. Trotzdem: So etwas konnte oder wollte ich mir vorher eigentlich nicht vorstellen. Hier muss der Profifußball wirklich aufpassen, nicht weiter in die Beliebigkeit abzurutschen. Bodenständigkeit oder Nähe zum Fan sind jedenfalls nur noch selten auszumachen.

Natürlich ist auch die drückende Überlegenheit einzelner Teams in den nationalen Ligen Teil dieses Problems. Können wir hoffen, dass es in der Bundesliga in diesem Jahr einmal anders wird? „Tatsächlich Titelkampf“, so lautet die Schlagzeile des kicker in seiner Ausgabe vom 02. Februar. Der Serienmeister aus München hat sich drei Unentschieden in Folge geleistet und plötzlich ist die Tabellenspitze der Liga nah zusammengerückt. Die ersten fünf Teams der Tabelle trennen nach dem 18. Spieltag wirklich nur magere 5 Punkte. Ein Grund zum Aufatmen? Gar ein Indiz, dass im Mai der Deutsche Meister nach 10 Jahren erstmals nicht aus München kommt? Abwarten! Diese Zeilen sind Anfang Februar entstanden, wenn Ihr das MAGAZIN in den Händen haltet, sind wir alle wieder etwas schlauer.

Unsere famose Datenbank hält jedenfalls diese Zahlen bereit: Tatsächlich lagen die Bayern in den 10 Meisterjahren nach 18 Spieltagen zweimal nicht vorne. Noch in der Spielzeit 2019/20 lagen sie zu diesem Zeitpunkt sogar 4 Punkte hinter dem Tabellenführer (damals Leipzig) zurück. Und auf Platz 5 lag ein Team mit 7 Punkten Rückstand zur Spitze. Hättet Ihr sofort gewusst, wer damals Platz 5 belegte? Schaut nach in der Datenbank und lasst Euch überraschen…

Ach ja, am Saisonende 2020 betrug der Vorsprung auf Platz 2 dann übrigens 13 Punkte.

Auch das DSFS-Jahr schreitet voran. Nach den ersten Regionaltreffen im März blicken wir schon bald auf das Statistikertreffen vom 21. bis 23. April in Gotha. Die ersten Anmeldungen sind bereits eingegangen und wir freuen uns auf viele weitere! Das Tagungshotel ist vielen von Euch bereits von der JHV 2015 bestens bekannt.

Viele Grüße

                                           Gerhard

03.01.2023

Bericht des Vorsitzenden 5/22

Hallo in die Runde,

wieder sind ein paar Monate vergangen und ich blicke zurück was in der letzten Zeit so passiert ist. Verschiedene Stichworte fallen mir dazu ein: Nachlass Dieter Hildebrand, DFM (Deutsches Fußballmuseum in Dortmund) und Vereinsregister.

Der Nachlass von unserem verstorbenen Mitglied Dieter H. ist inzwischen von Berlin in unser Zentrallager nach Sulingen überführt worden. Dabei handelt es sich um – sage und schreibe – 80 Umzugskartons mit diverser Literatur. Der Transport wurde von Friedhelm Fiedler und Torsten Schmidt geplant und verlief ganz ordentlich, obwohl Junior Schmidt den beiden älteren Fahrern der Spedition beim Verladen der Kartons noch behilflich sein musste. In Sulingen ist die Sendung zunächst eingelagert worden und Friedhelm wird sie nach und nach sortieren. Mitte Dezember habe ich einen Besuch bei Friedhelm geplant, um mir einen Eindruck über die Auslastung und den Bestand im Lager zu gewinnen. An dieser Stelle vielen Dank an die Beteiligten für Ihr großes Engagement in dieser Angelegenheit!

Vor einigen Monaten knüpfte unser vereinsfreund Dr. Georg Lemm erste Kontakte zu den Mitarbeitern und zur Geschäftsleitung vom Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Er signalisierte dem Vorstand, dass das DFM- Interesse an einer Zusammenarbeit mit unserem Verein hätte. Am 05. November 2022 fand als erste Konsequenz daraus das 101. Treffen der Region West im DFM statt. Nach einer 2-stündigen Führung stand uns dort ein sehr gut eingerichteter Konferenzraum zur Verfügung. Am 17. November fand dann ein erstes Online-Treffen zwischen Herrn Dr. Henry Wahlig (Leiter Kultur- & Veranstaltungsprogramm DFM), Gerhard Jung und mir statt. Das Museum würde sich sehr freuen uns bei einer überregionalen Tagung in Ihren Räumlichkeiten begrüßen zu können. Nach einem Austausch innerhalb des Vorstands können wir uns vorstellen ein Statistiker-Treffen – vielleicht 2024 – in Dortmund durchzuführen. Weiterhin hat das DFM die Idee ein Terminal aufzubauen, wo Besucher alle Bundesliga-, 2. Bundesliga- und 3. Liga-Spieler suchen können und neben den Geburtsdaten auch die Laufbahnen der gesuchten Spieler abrufen können. Nachdem Gerhard signalisierte, dass wir diese Daten innerhalb von 5 Minuten zur Verfügung stellen könnten, war Herr Dr. Wahlig doch sehr überrascht und angetan. Auch ein DSFS-Buchverkauf innerhalb des DFM-Shops wäre vorstellbar. Hierzu sind Herrn Dr. Wahlig entsprechende Ansichtsexemplare zur Verfügung gestellt worden. In den nächsten Tagen werden wir noch einmal mit Dr. Georg Lemm sprechen und anschließend wieder mit dem DFM Kontakt aufnehmen, mit dem Hintergrund wie sich eine zukünftige Zusammenarbeit darstellen könnte.

Nachdem sich der Vorstand während der Jahreshauptversammlung in Berlin neu aufgestellt hat. War wieder ein Eintrag in das Vereinsregister von Nöten. Hierzu müssen von zwei Vorstandsmitgliedern notariell beglaubigte Erklärungen beim Registergericht eingereicht werden. Nachdem gefühlte tausend Dokumente bei meiner Notarin in Senden eingereicht wurden, gab es unzählige Rückfragen per E-Mail mit dem Verweis auf verschiedene Paragraphen der Gesetzestexte. Inzwischen wundere ich mich nicht mehr, dass immer weniger Leute bereit sind ein entsprechendes Ehrenamt anzunehmen. Überraschend für mich war auch die Erkenntnis das der DSFS sogar Geschäftsräume hat, Germaniastraße in Kassel… aha...! Am morgigen Tage leiste ich dort die erforderliche Unterschrift vor Ort, bevor die Dokumente nach Kassel zu Dirk gehen und vom dortigen Notar weiterbearbeitet werden.

Die Fußball-WM in Katar läuft inzwischen seit 8 Tagen. Nach der Überlegung ob es moralisch verwerflich ist oder nicht (bitte bloß keine Diskussion an dieser Stelle), habe ich mir bisher einige Spiele angeschaut. Die persönliche Euphorie bleibt aber doch gewaltig auf der Strecke. Was habe ich mich auf frühere Weltmeisterschaften gefreut. Den Spielplan schon Wochen vorher im Kopf, frühzeitig geplant wann ich welche Spiele schauen kann. Und 2022? Hmmm, habe ich gerade nichts vor könnte ich ja mal schauen. Welch Unterschied. Liegt es jetzt nur an den Diskussionen rund um die Vergabe und den Umständen in Katar? Oder verliert der Fußball durch die zunehmende Kommerzialisierung doch immer mehr seine Anziehungskraft? Inwieweit lässt sich zukünftig Sport und Politik trennen?

Also doch gut, dass es neben dem Profifußball noch den Amateurfußball gibt. So habe ich mich am Wochenende doch sehr gefreut das der SC Preußen Münster (Stadion knappe 20km von mir) das Auswärtsspiel bei der traditionsreichen SG Wattenscheid 09 mit 5:4 gewonnen hat. Das entscheidende Tor fiel dabei in der 90.+7 Minute.

So liebe Freunde des Fußballs oder Freunde der Fußballstatistik: Nach einem doch (bisher ereignisreichen Jahr 2022 möchte ich mich bei allen Aktiven für die geleisteten Arbeiten in diesem Jahr bedanken, denn ohne Euch kann der Verein – der DSFS – nicht existieren. Bitte gerne weiter so!

Zudem wünsche ich allen Mitgliedern eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachtsfeiertage und schon einen guten Rutsch in das Jahr 2023!

Euer Mike


29.10.2022

Bericht des Vorsitzenden 4/22

Liebe Mitglieder!

Zum ersten Mal darf ich das Vorwort für unser Magazin schreiben, und vor allen Dingen mir ein "Thema" für diese Zeilen ausdenken. Mit der JHV in Berlin im Rücken kam mir das Thema "Gedankenspiele" in den Sinn.

Worauf will ich hinaus. Die Jubiläums-JHV in Berlin war in den letzten Vorstandssitzungen immer im Fokus. Viele Gedanken kreisten nicht nur in meinem Kopf. Natürlich planten wir, wie wir uns aufstellen. Wie kann das ganze Konstrukt ohne Dirk an der Spitze funktionieren? Ohne den Mann der die letzten 16 Jahre die Fäden gezogen hat…

Was würden die Anwesenden in der Mitgliederversammlung zu den ganzen Satzungsänderungen sagen? Wird alles glatt durchgewunken? Gibt es große Diskussionen?

Im Nachhinein bestätigt sich wieder, was für ein toller Verein wir sind. Ohne anstrengende Diskussionen wurden Änderungen vollzogen. Unsere Idee der Leitung des Vereins wurde bestätigt. Ich denke das ist die Rückendeckung die ich oder besser wir als Vorstand brauchen.

Insofern freue ich mich auf die kommenden Aufgaben und auf den Austausch mit Euch!

Nach unserer Rückkehr aus Berlin, merkte ich bei mir doch, dass sich die JHV erst einmal setzen muss. Viele Gedanken waberten in meinem Kopf, viele nette Gespräche noch einmal Revue passieren lassen…

Jetzt, Tage später, hat uns der Alltag im Dorf wieder. In unseren 3.500 Seelen-Dorf hört man von vielen Vereinen, dass es Probleme gibt die Mitgliederzahl zu halten, Veranstaltungen finden mit deutlich gemäßigten Teilnehmerzahlen statt. Beispiele?

Die Tischtennisliga verringert nach und nach die Anzahl der Spieler pro Mannschaft, um eine gewisse Mannschaftszahl zu erhalten. Nachdem es zunächst in der 3. Kreisklasse begann, sind nun bis zur Kreisliga alle Mannschaften verringert worden.

In unserem Dorf findet jährlich ein großer – naja für unser Dorf schon recht groß – Karnevalsumzug statt. Hierfür treffen sich die Ecken, das sind quasi ‚Dorfbezirke‘, um zu planen. Bis vor zwei Jahren konnte man mit 30 bis 40 Teilnehmern rechnen. In diesem Jahr 18!

Die örtliche plattdeutsche Theatergruppe hat auch Probleme die Eintrittskarten loszuwerden. Also wo man hinschaut geringere Zahlen.

Wenn ich jetzt wieder den Bogen nach Berlin spanne, suche ich Antworten auf die Frage „Warum nicht beim DSFS?“. Die JHV in Berlin war mit etwa 80 Teilnehmern nicht schlechter besucht als in den vergangenen Jahren. Woran lag es? Lag es an dem Jubiläumsjahr? Wollten vielen einfach zum runden Geburtstag ‚gratulieren‘? Oder war es das tolle Beiprogramm, das Herbert wieder in gewohnter Souveränität ganz toll organisiert hat? Oder war es so, weil wir der DSFS sind?

Das Magazin soll auch ein Austausch sein. Was denkt Ihr darüber? Habt Ihr Ideen warum wir in voller, gewohnter Stärke vor Ort waren? Gerne veröffentlichen wir Eure Beiträge im nächsten Magazin. Auf geht´s…

 Mike

 

 

20.07.2022

Bericht des Vorsitzenden 3/22

Liebe Mitglieder!

Am 20. Mai fand die Trauerfeier und Urnenbestattung von Dieter Hildebrandt auf dem Alten St. Matthäus-Friedhof in Berlin-Schöneberg statt. Neber seiner Tochter mit ihrem Lebensgefährten und Enkelinnen, sowie Freunden und Geschwistern gaben Jutta und Herbert Gerlach, Ralf Härtwig, Harald Igel, Roland Schmidt, Marlon Simatos und meine Familie ihm das letzte Geleit.

Die Nordost-Gruppe trug mit einem sommerlichen Gebinde bei und ich hatte die Ehre, nach Dieters Tochter eine kleine Trauerrede zu halten. Wie sich beim anschließenden Trauerkaffee herausstellte, war der DSFS für Dieter quasi eine "zweite Familie". Dieses klang auch schon mit meinen Trauerworten an. Es war eine sehr würdige Trauerfeier.

Nach einer solchen Meldung kehren wir nun ins Vereinsleben zurück: Und hier läuft momentan alles auf die Planung der kommenden Jahreshauptversammlung in Berlin am 17. September 2022 hinaus! Nachdem es nun aufgrund der Corona-Pandemie zwei Jahre hintereinander nicht möglich (bzw. zu unsicher) war, finden wir uns endlich wieder zusammen. Die zurückliegenden Treffen in Bielefeld und das Statistiker-Treffen in Göttingen zeigten, dass alles gut funktionieren kann, im November und April sogar noch unter z.T. härteren Corona-Vorschriften. Die offizielle Einladung erfolgt auf der nächsten Seite 4 in diesem MAGAZIN!

Die Anmeldung sollte bitte schnellstmöglich bis allerspätestens bis 5. August 2022 erfolgen. Entweder mit dem Anmeldebogen hier im MAGAZIN oder online unter www.dsfs.de. Achtung! Herbert Gerlach ist umgezogen und hat eine neue Anschrift sowie eine neue Festnetznummer! Bitte beachten!

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung stehen viele Dinge an. Neben den Wahlen zum Vorstand (dazu später mehr…) und Ehrenrat wird der Vorstand eine Reihe von Satzungsänderungen einbringen. Die genauen Hintergründe und einzelnen Punkte könnt Ihr bitte auf den Seiten 5-14 nachlesen.

Und es stehen wie gesagt auch die Wahlen an. Und da muss ich Euch mitteilen, dass ich nach 16 (!) Jahren als Vorsitzender nicht mehr für dieses Amt kandidieren werde. Ich hatte das Amt in einer schweren Zeit damals 2006 in Kamp-Bornhofen angetreten. Als damals frisch gebackener Vater (meine Frau hielt mich für völlig verrückt!) eine Doppelt- bzw. Dreifachbelastung. Aber mit DEM Team, welches in den Folgejahren immer besser wurde, haben wir den Verein auf einen tollen und erfolgreichen Weg gebracht! Nicht umsonst sind wir umsatzsteuerpflichtig geworden… aber auch die diversen Vereinheitlichungen (Vereinsliste, Stat.-Beirat, Vorlagen etc.) sowie das Einführen der Datenbank sind echte Meilensteine – und machen die Marke "DSFS" aus. Ein großer Dank gebührt in erster Linie Ralf Hohmann und den Beisitzern, die diese Themen mit akribischem, strukturellem und zielgerichtetem Einsatz auf den Weg gebracht - und auch umgesetzt! -  haben. Mein Nachfolger wird diesen Weg unbeirrt weiterführen. Jedoch möchte ich mich nicht ganz aus dem Vorstand zurückziehen, sondern werde für den Posten des Schriftführers kandidieren. Ich habe seit Alfreds Tod bereits einen großen Teil seiner Arbeit übernommen und konnte in das Metier reinschnuppern.

Ich weiß, dass diese Info auch schon über den „Flurfunk“ verbreitet wurde. Und da habe ich das Wort „amtsmüde“ aufgeschnappt. Nee, von Amtsmüdigkeit kann ich – vor allem in den letzten zwei Jahren – wirklich nicht sprechen. Ich habe fast alle der zahlreichen - oftmals für das einzelne Mitglied nicht sichtbaren Aufgaben - erledigt. Und nach 16 Jahren, die mir zumindest in den letzten 14 Jahren echt Spaß gemacht haben, darf man dann vielleicht auch mal ins zweite (oder dritte) Glied zurücktreten – oder?

Und nun dürfen wir nicht vergessen, dass die anstehende JHV eine echte nachgeholte 50-Jahres-Jubiläums-JHV werden soll. Da sollten wir uns einmal alle selbst feiern und auf die vielen Erfolge schauen – und es richtig krachen lassen!

Bleibt gesund und munter!

Euer - noch - Vorsitzender Dirk



23.05.2022

Bericht des Vorsitzenden 2/22


Liebe Mitglieder!

Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Zuerst ereilte uns die traurige Mitteilung, dass Wolfgang G. Anfang Februar verstorben ist und Ende März verstarb plötzlich und unerwartet unser Ehrenmitglied und Ehrenratsmitglied Dieter H. Wolfgang hat sich hohe Verdienste in der Aufarbeitung der Daten im bayerischen Fußball erworben. Und Dieter H. war lange Jahre nicht nur Vorstands- und Ehrenratsmitglied... Ihr findet alle Nachrufe in diesem Heft. Auch der noch ausstehende von Karl Ernst F. Eine traurige Zeit, in der wir wichtige und treue DSFSler verloren haben. Sie alle werden uns sehr fehlen und unsere Gedanken sind bei den Hinterbliebenen.

Und wieder der brutale Schnitt: Das Vereinsleben geht trotzdem weiter:

In der Woche nach dem Osterfest konnten wir endlich wieder ein Statistiker-Treffen in Präsenz durchführen. Zahlreiche Mitglieder hatten sich in Göttingen im mittlerweile uns (durch Vorstandssitzungen und Datenbankschulung) bekannten Hotel Rennschuh eingefunden. Zahlreiche Meetings (Vorstand, Pokal, International, Statistiker-Beirat...) umrandeten das Treffen. Im Steakhouse Timberjacks ließen wir „gegenüber“ das Arbeitstreffen am Samstag-Abend gemütlich ausklingen. Die meisten Protokolle findet Ihr auch in diesem MAGAZIN.

Worauf auf dem Statistiker-Treffen in der hektischen Schlussphase leider nicht eingegangen wurde: Der Ehrenrat hatte beschlossen, dass für den verstorbenen Dieter H. unser Mitglied Christian Niggemann kommissarisch bis zu den kommenden Wahlen auf der JHV in den Ehrenrat berufen wurde. Zeitgleich teilte mit Günther Nebe mit, dass er im September nicht erneut für den Ehrenrat kandidieren werde. Günther steht aber allen zukünftigen Ehrenratsmitgliedern als „aktiver Berater“ gern weiterhin zur Verfügung.

Dann müssen wir unsere Augen auf die kommende und überfällige Jahreshauptversammlung 2022 richten. Soweit heute absehbar, ist diese in Präsenz durchführbar. Wir werden ausführlich unser 50jähriges Vereinsbestehen nachträglich zünftig feiern!

Allein die JHV selbst wird ein volles Programm beinhalten: Mit den Wahlen zum Vorstand und Ehrenrat wird es zeitlich einmal mehr überaus knapp werden. Hinzu werden einige Anträge zur Satzungsänderung (Details hierzu im MAGAZIN 3/22) kommen. Die Ehrungen (Langjährige Mitgliedschaft & Fußballtipp-Sieger) werden dann am Abend auf dem Schiff vorgenommen werden müssen. „Schiff?“ werdet Ihr Euch fragen? Ja! Nach dem Mittagessen geht es zuerst auf eine schöne Bus-Sightseeing-Tour durch Berlin und wir werden dann auf ein Schiff wechseln, welches uns entlang der Spree mitten durch Berlin führen wird! Auf dem Schiff gibt es dann auch ein zünftiges Buffet. Da der Verein in den letzten „Corona-Jahren“ kaum Geld ausgeben konnte und wir als „e.V.“ wahrlich kein Sparverein sein dürfen, haben wir uns überaus erkenntlich gezeigt, indem wir für das Rahmenprogramm lediglich 30€/Person einfordern werden. Die wahren Kosten liegen WEIT über diesem Wert. Ihr könnt Euch vielleicht vorstellen, was ein Schiff inkl. Buffet – welches übrigens komplett allein zu unserer Verfügung steht –  kostet. Dazu kommt auch noch die Bus-Rundrundfahrt! Also wer dann nicht mitfeiern möchte: selbst schuld ;-) !

Der Vorstand freut sich sehr auf eine hoffentlich zahlreiche Teilnahme! Die Anmeldung ist ab SOFORT möglich. Entweder online unter www.dsfs.de oder über das abgedruckte Anmeldeformular im hinteren Teil dieses MAGAZINs. Los geht’s!

Ein kleiner Nachtrag: Auch auf dem Treffen waren Reiner und Elisabeth Nickl. Deren Sohn Christopher ist eine ein echte „Torgranate“! Nachzulesen bei fussball.de unter dieser Adresse. Auch Reiner wird erwähnt: „Ihr Vater Reiner führt akribisch genau Buch über Ihre Laufbahn.“ Absolut lesenswert!

Ein großer Dank geht diesmal an alle Regionalleiter, die fast alle Ihren Bericht abgegeben haben – und an die AG- und Projektleiter, die alle Protokolle zeitnah beibringen konnten. Chapeau! Weiter so!

Bleibt gesund und munter!

Euer Vorsitzender Dirk

28.02.2022

Bericht des Vorsitzenden 1/22

Liebe Mitglieder!

Aufgrund der geplanten Lockerungen in der Corona-Pandemie wollen wir dieses Jahr mit allen Mitteln versuchen, das kommende Statistikertreffen vom 22. bis 24. April 2022 in Präsenz in Göttingen durchzuführen. Auch wenn der „freedom-day“ gewisse Lockerungen vorsieht, bleibt es jedem selbst überlassen, wie man damit umgeht. Selbstschutz wird an Bedeutung zunehmen. Wer es noch für zu riskant hält, kann sich auch online zuschalten. Anmeldeformular gibts hier im MAGAZIN und im Internet.

Das letzte Vorstandstreffen hatten wir wegen der Pandemie von Norderney nach Sulingen verlegt. Eine Reise mit voraussichtlich vielen Kontakten (Fähre/Kneipen/Restaurants...) erschien den meisten Vorständlern Anfang Februar doch noch zu riskant. Zudem konnten wir in Sulingen unsere zwei Bücherlager und die Versand“abteilung“ bei Friedhelm Fiedler in Augenschein nehmen. Ein großer Dank geht an Friedhelm und seine Frau, die das in einem sehr netten privaten Rahmen ermöglicht haben. Es war überaus interessant!

Leider müssen wir uns erneut von zwei Mitgliedern für immer verabschieden:

Jürgen Grimmert aus Eschborn
war bis Anfang der 2000er-Jahre für die Hessengruppe eifriger Zuarbeiter. Er hatte engen Kontakt zum damaligen Archivar Helmut Schramm gepflegt.

Dann hat uns der Tod von unserem langjährigen Mitglied und „Chefkorrektor“ Karl Ernst Fründt schockiert. Beruhigt denken wir aber, dass er nun wieder bei seiner Charlotte ist...

Karl Ernst war berüchtigt für seine Korrekturlisten zu unseren Büchern. Allzu forschen Buchautoren wurden schnell die Grenzen und Fehler aufgezeigt. Und man muss neidlos anerkennen, dass er durch seine penible Arbeit die Grundlage für die allgemein hohe Qualität unserer heutigen Broschüren gelegt hat!

Herbert Gerlach und Frank Besting haben an der Trauerfeier teilgenommen. In der Trauerrede wurde ebenfalls seine „große Genauigkeit“, die er wohl nicht nur beim DSFS an den Tag legte, hervorgehoben. Karl Ernst wird uns sehr fehlen!

Zu diesem MAGAZIN:

Als Beilage erhaltet Ihr mit diesem MAGAZIN den DFA-plus 2011/12. Das war die älteste noch offene Ausgabe. Es wird in einem der nächsten MAGAZINe die Spielzeit 2018/19 folgen.

Zum DFA: Hier haben wir ein kleines „Gewinnspiel“ ausgelobt: Wir benötigen Cover-Bilder für den DFA, da der AGON-Verlag das Buch nicht mehr selbst verlegt, sondern wir dieses in Eigenregie drucken werden. Siehe Seite 12!

Einen kleinen Anhang hat Nikolai Scheuring erstellt (Siehe Seite 57f.). „Dienstälteste Vereine“ und die Ligenstruktur sind der Inhalt. Weiterhin die „fiktive Oberliga West ab 1963“ als mp4-Video! Den dropbox-Link zum Download findet Ihr auch auf Seite 57.

Wiederholt hat Waltraud Nitschke noch zahlreiche Briefmarken im Nachlass von Alfred gefunden, die wir zum Nominalwert aufgekauft haben (in erster Linie für den MAGAZIN-Versand). Besonders schöne Block-Ausgaben möchte Friedhelm zur Versteigerung anbieten. Diese läuft zusammen mit der Versteigerung Nr. 20. Schaut Euch die Briefmarken ab Seite 38 an! Auch historische Marken aus den 70ern sind dabei!

Kurzer Hinweis zum DFB-Pokal-Tipp: Wg. Terminüberschneidung erhält dieses MAGAZIN keinen DFB-Tippschein. Die Tipper wurden per E-Mail und Internet informiert!

Bleibt gesund und munter!

Euer Vorsitzender Dirk

19.12.2021

Bericht des Vorsitzenden 5/21

Liebe Mitglieder!

Nun liegt unser erstes Präsenztreffen nach langer Durststrecke schon zwei Wochen zurück. Und es war ein sehr harmonisches Treffen. Es ging vielleicht auch gar nicht so sehr um die äußere Form, sondern vielmehr darum, sich wieder einmal gegenüber zu sitzen und sich über die schönste Nebensache der Welt zu unterhalten.

Es gab für mich drei wichtige Dinge auf diesem Treffen:

Zum einen, dass drei Neumitglieder den Weg nach Bielefeld gefunden haben: Marion Bongartz, Marc Weigand und Harald Schleef. Letzterer hatte jetzt nicht die große Anreise: er hatte einmal in der alten Geschäftsstelle von Arminia gewohnt...,

zum zweiten, dass unsere DSFS-Datenbank kurz vor der finalen Online-Stellung steht [mittlerweile umgesetzt]  und

zum dritten, dass sich das Damokles-Schwert der Umsatzsteuernachzahlung zum Glück etwas stumpfer erwies als angenommen. Mit einer überschaubaren  Rückzahlung sind wir noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen. Vielleicht kommen noch rückwirkende Zinsbeträge hiervon dazu. Letztlich haben wir alles auch unserem Geschäftsführer Herbert Gerlach zu verdanken, der unsere finanzielle Situation immer transparent gehalten hat. Wir haben ja nichts zu verbergen und eigentlich können wir auf unsere momentane Situation Stolz sein. Dennoch wird die Umsatzsteuerpflicht uns einige Mehrarbeit abverlangen. Speziell der Shop und Herbert sind davon betroffen.

Aber auch die diversen regionalen und AG-Treffen in Bielefeld waren wichtig. So auch die aktuelle Datenbankvorstellung von Bernd und Ralf.

Eine Zusammenfassung (ich möchte es nicht Protokoll nennen) mit Bildern könnt ihr weiter hinten in diesem MAGAZIN nachlesen.

Auch in dieser Ausgabe haben wir einen schmerzlichen Verlust zu beklagen: Herbert Kraushaar, eines unserer ältesten Mitglieder, ist leider verstorben. Hans Schippers hat auf Seite 5 einen Nachruf verfasst.

Wie Ihr sehen könnt, ist das letzte MAGAZIN in diesem Jahr etwas „dünn“ ausgefallen. Leider haben erneut nicht alle Regional-, AG- und Projektleiter einen Artikel eingereicht. Eigentlich unverständlich, da in den Regionen viel los, was die große Zahl an neuen Veröffentlichungen bestätigt. Es muss ja nicht immer eine ganze Seite sein, aber die Vorstellung der laufenden Arbeiten wäre schon schön. Zumal es auch zu den regelmäßigen Aufgaben eines „Leiters“ gehört!

Das gleiche betrifft den MAGAZIN-Anhang. Er liegt gefühlt in einem Dornröschenschlaf. Ich möchte betonen, dass Michael Schreiber die Koordination bereits vor einiger Zeit übernommen hat. Aber wenn er nichts zugeliefert bekommt, kann er auch nichts koordinieren. Also: tretet mit ihm in Verbindung, wenn ihr etwas zur Veröffentlichung habt. Danke!!!

Wie gesagt: Trotz der blöden Corona-Pandemie liegen die Arbeiten im DSFS definitiv nicht „flach“! Das Treffen in Bielefeld hat dies ganz klar gezeigt. Einige Mitglieder haben und hatten aus diesem Grunde sogar z.T. mehr Zeit als sonst. Aber viel zu selten kommen Infos nicht im MAGAZIN an. Als Chef-Layouter bin ich auf Eure Zuarbeiten dringend angewiesen!!!

Ab 2022 werde ich zeitnah vor dem Redaktionsschluss alle „Funktioner“ mit entsprechenden Hinweisen anschreiben. Ich hoffe auf Euer Verständnis!

Nun ist das zweite Corona-Jahr fast vorbei und wir wissen nicht genau, was das nächste Jahr bringt. Dennoch hoffen wir alle auf eine gewisse eintretende Normalität und dass möglichst alle geplanten Treffen stattfinden können.

Ich wünsche Euch nun ein geruhsames Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und guten Starts in kommende Jahr 2022! Bleibt gesund und munter!

Euer Vorsitzender Dirk


03.11.2021

Bericht des Vorsitzenden 4/21

Liebe Mitglieder!

Kurz nach Redaktionsschluss des letzten MAGAZINs habe ich die traurige Mitteilung erhalten, dass unser Mitglied Michael Hauschke plötzlich verstorben ist. Michael wurde nur 52 Jahre alt. Er war 2001 in den DSFS eingetreten und vor allen Dingen in der Regionalgruppe Hessen und beim DFA aktiv. Er hatte noch im Juni alle Daten für den DFA bereitgestellt. Michael war immer ein sehr lustiger, kommunikativer Mensch. Seit einem Schlaganfall vor ein paar Jahren ging es ihm nicht richtig gut. Dennoch nahm er noch an der JHV 2018 in Wolfenbüttel teil. Wir sind sehr traurig und in Gedanken bei seiner Familie. Wir werden ihn und sein Lachen sehr vermissen!

Das Vereinsleben geht weiter! Einen kleinen Schritt in Richtung Normalität hatten wir vom 19.-21. September gemacht: Vorstandssitzung und Datenbank-User-Schulung über das Wochenende in Göttingen. Das Hotel war – auch dank uns – seit längerer Zeit wieder ausgebucht. Natürlich ist Corona nicht vorbei! Die üblichen Regeln mussten eingehalten werden (Maskenpflicht, Abstand in den öffentlichen Bereichen, 3G-Regel). Im Restaurant und Frühstücksraum natürlich keine Maske am Tisch. Und kein richtiges Buffet beim Frühstück. Dafür gab es ein gut gefülltes Tablett. Im Schulungsraum auch keine Masken-  und  Abstandspflicht.  Dennoch haben wir oft gelüftet, um wenigstens noch etwas „sicherer“ zu sein. Die Abende waren lang und lustig. Die Restaurant-Belegschaft machte freiwillig Überstunden, weil wir uns „nicht zwei Stunden an einer Cola festhalten“. Wahrlich nicht :-) ! Auf jeden Fall war es ein gelungener Probelauf für das Statistiker-Treffen im April 2022 an gleicher Stelle!

 Im November (19.-21.) begehen wir ja ein weiteres „Get-together“, wie man so schön auf Neudeutsch sagt, in Bielefeld. An altbekannter Stelle des Brenner-Hotels, Tagungsort der JHV 2017. Neben einigen bereits feststehenden Regional- und Projekt-Treffen und der aktuellen Datenbank-Vorstellung findet auch  eine  (verkürzte)  Vorstandssitzung  statt.  Wer möchte, ist herzlich zur Info- und Gesprächsrunde des Vorstands am Samstag-Vormittag eingeladen. Wir denken, dass es Einiges zu berichten gibt und sich die eine oder andere Frage in den letzten 1½ Jahren ergeben haben wird. Ich freue mich jedenfalls sehr auf ein Wiedersehen! Sofern noch nicht geschehen: Meldet Euch bitte schnellstmöglich an. Per Anmeldebogen in diesem MAGAZIN oder online.

Auch wenn eine JHV dieses Jahr nicht stattgefunden hat, so möchten wir als Vorstand – wie auch im letzten Jahr – Rechenschaft ablegen. Ihr findet in diesem Zusammenhang alle Berichte in diesem MAGAZIN. Dazu gehören auch der Bericht des Ehrenrats bzgl. der Kassenprüfung sowie der obligatorische Kassenbericht. Solltet Ihr Fragen zu dem einen oder anderen Bericht haben, könnt Ihr Euch gerne mit dem betreffenden Vorstandsmitglied in Verbindung setzen. Danke!

Auch sehr interessant ist die DSFS-Bücherbilanz von Friedhelm (aus Seite 12 im MAGAZIN nachzulesen)!

Bevor ich es im nächsten MAGAZIN noch größer publik mache: Für unseren geplanten neuen Internet-Auftritts - der zugegebenermaßen einige Jahre überfällig ist - benötige ich dringend Unterstützung, da ich für dieses Projekt sehr, sehr wenig Zeit habe. Wer sich also mit dem Content-Management-System (CMS) „papoo“ auskennen sollte, kann gerne mit mir Kontakt aufnehmen!

Von Ralf bekam ich den Hinweis, dass unser Vereinsfreund Jürgen Anders wieder einmal im Weser-TV zu sehen war:
https://www.youtube.com/watch?v=4ua6ePEs3tA
Ab ca. Minute 25 geht es los. Er konnte wieder wunderbar Werbung für die beiden Bremen-Bücher sowie unseren Verein machen. So langsam wird Jürgen zu unserem DSFS-TV-Star!

Bleibt weiterhin gesund und munter!

Euer Vorsitzender Dirk

 

08.08.2021

Bericht des Vorsitzenden 3/2021


Liebe Mitglieder!

Herzlichen Glückwunsch! Der DSFS e.V. feiert den 50jährigen Geburtstag! Für einen einzigartigen Verein wie uns ein wahrlich großer Erfolg!

Wie schon im Rundschreiben an Euch angekündigt, enthält die Zusendung dieses MAGAZINs auch die Festschrift anlässlich unseres 50jährigen Jubiläums. Ein großer Dank gebührt in spezieller Hinsicht auf die Chronik und das Gesamtkonzept Helmut Jetter sowie allen Zuarbeitern. Ein kleiner Fauxpas war mir unterlaufen: Die Cover- und Zwischenseiten wurden von Stefan Helmrich erstellt, den ich im Impressum schlichtweg vergessen habe! Vielen Dank & Sorry!

Ich denke, dass die Broschüre bei einigen langjährigen Mitgliedern schöne Erinnerungen hervorruft und dass neuere Mitglieder Einblicke in die Historie des DSFS e.V. gewinnen.

Endlich! Für Ende November haben wir ein erstes Mitgliedertreffen in Präsenz anberaumt! In Bielefeld, dem Ort unserer JHV im Jahre 2017!

Wie ich im privaten und beruflichen Bereich festgestellt habe, müssen wir die „Nähe“ untereinander in gewisser Weise wirklich wieder neu lernen!

Was nun Ende November bzgl. der weiterhin bestehenden Corona-Pandemie möglich sein/kann/wird, steht leider in den Sternen. Mit dem heutigen Datum ist „Delta“ die große Spaßbremse und wir haben keine Kristallkugel auf dem Tisch! Dennoch werden bei Hotelaufenthalten Geimpfte voraussichtlich gewisse Vorteile haben, andere müssen evtl. noch einen (negativen) Test beibringen. Bitte schaut in diesem Zusammenhang auf die zu diesem Zeitpunkt gültigen „Corona-Regeln“ in NRW, Landkreis und/oder Stadt Bielefeld. Details werden wir ggf. auf die Internet-Seite stellen. Auch wenn das etwas negativ klingt: Ich gehe davon aus, dass Ende November vieles einfacher sein wird. Warten wir es ab.

Den groben Ablauf des Treffens und den Anmeldebogen findet Ihr ab Seite 77 ff.!

Einen großen Coup hat Alexander Hübner mit einer Serie über die Entwicklung des bayerischen Fußballs in diversen Zeitschriften gelandet:

„[...] anbei wie versprochen alle Teile der Serie, die ich aus unserem Buch "Bayern 1945-55" für die Zeitungen in Südostbayern gemacht habe. Im Oberbayerischen Volksblatt sind bereits alle sechs Folgen erschienen - jeweils mit Verweis auf den DSFS natürlich. Das Trostberger Tagblatt und die Südostbayerische Rundschau (die zur PNP gehören) sind bei Folge 5, das Reichenhaller Tagblatt und das Traunsteiner Tagblatt haben noch etwas Rückstand, drucken aber auch fleißig. Ich denke, man könnte sich Ähnliches auch für andere Regionen vorstellen, etwa Niederbayern oder Nürnberg. [...]“

Ihr könnt diese – wirklich toll geschriebene – Serie in diesem MAGAZIN nachlesen!

Auch findet Ihr in dieser Ausgabe alle Auswertungen der zurückliegenden Tipp-Wettbewerbe-Saison inkl. der „Ewigen-Listen“. Natürlich beginnt bald schon wieder die neue Saison. Alle neuen Tippscheine sind natürlich abgedruckt bzw. zum Download bereitgestellt! Neue „Tipper“ sind immer herzlich willkommen! Unser Alfred Nitschke (†) war ein enthusiastischer Tipper: Macht in seinem Sinne einfach einmal mit!

Die Pokale, Urkunden und Geldpreise werden ab Mitte August versandt. Dieses betrifft auch die Urkunden und Nadeln zur langjährigen Treue zum DSFS!

In diesem Zusammenhang möchte ich mitteilen, dass das Ergebnis des EM-Tipps erst im nächsten MAGAZIN veröffentlicht wird.

Auch ist traditionell in diesem MAGAZIN die aktuelle Mitgliederliste abgedruckt.

Dieses Mal die traurige Nachricht zum Schluss: Unser Mitglied aus der kicker-Redaktion, Robert Hohensee, hat uns viel zu früh verlassen. Sein Kollege Uli Matheja hat einen Nachruf auf ihn erfasst (Seite 5).

Bleibt trotzdem munter!

Euer Dirk

21.05.2021

Bericht des Vorsitzenden 2/21

Liebe Mitglieder!

Die Corona-Pandemie hat uns weiterhin im Griff. Nachdem die „dritte Welle“ trotz des ansteigenden Impffortschritts nach Expertenmeinung nicht „gebrochen“ werden kann, wurde die Neuregelung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) mit vielen „neuen“ Einschränkungen, speziell im Hinblick auf die Inzidenz-Werte, verabschiedet (gültig bis Ende Juni 2021). Weitgehend als weiterer Lockdown bezeichnet, der natürlich weiterhin Auswirkungen auf unser Vereinsleben hat. Speziell was die wieder langersehnten Präsenztreffen betrifft.

Noch im Vorfeld der Neuregelung hatten wir beschlossen, das Statistiker-Treffen dieses Jahr online stattfinden zu lassen. Aus technischen Gründen nicht im gewohnt großen Kreis, sondern nur mit den Vorstandsmitgliedern, den Regional- und Projektleitern.

Es lief technisch alles zur Zufriedenheit ab, das Protokoll könnt Ihr weiter hinten in diesem MAGAZIN nachlesen.

Während der Drucklegung dieses MAGAZINs werden wir am Sa., 8.5. ein informelles Vorstandstreffen wiederum im Online-Format durchführen, um die brennendsten Fragen zu beraten. Dazu gehören die Möglichkeiten einer Jubiläums-JHV in Präsenz auszuloten, den Sachstand zur Jubiläumsbroschüre zu besprechen sowie weitere aktuelle Dinge zu diskutieren. Mitte/Ende Juni ist dann eine weitere, etwas außerplanmäßige, offizielle Vorstandssitzung geplant (in Präsenz in Göttingen oder wieder online). Hier wird u.a. endgültig über die JHV beschlossen (Ausfall, „light“ oder normale Präsenz?!). Eine nervige, anstrengende und „spannende“ Zeit.

Umso erfreulicher ist es, dass wir unsere Vereinsarbeit – eigentlich wie immer - mehr oder weniger im „Homeoffice“ erledigen können. Die abgebrochenen und annullierten Saisons lassen zwar viele Saison-Abschlusswerke dünner werden, aber auch das gehört zu unserer selbst auferlegten kompletten Erfassung der Fußballgeschichte. Auf dem Statistiker-Treffen wurde beschlossen, dass auch die Ergebnisse der annullierten Ligen erfasst werden sollen, auch wenn sie nicht Eingang in die „ewigen Listen“ Eingang finden werden. Später wird man verwundert auf diese zwei (?) Spieljahre zurückblicken. Auch die Mitgliederzahl konnte stabil gehalten werden. Klasse!

Auch in dieser wirren Zeit wird es eine EM geben. Wenn auch um ein Jahr verschoben. Es war seit Jahren Tradition, dass Alfred Nitschke immer einen EM-Tipp angeboten und ausgewertet hat. Ich habe es nach seinem Tod letzten Jahres für dieses Jahr übernommen. Die Modalitäten und den Tippschein findet Ihr weiter hinten in diesem Heft. Letzteren auch im Download-Bereich. Ich hoffe auf zahlreiche Teilnehmer!

Dieses MAGAZIN hat seit längerer Zeit mal wieder einen dicken Anhang: Zum einen die Statistik zur Saison 2018 in Japan von Bernd Hachfeld und zum anderen eine überaus interessante Auswertung von Christian Niggemann zum Thema 50 Jahre „Tor des Monats“ und „Tor des Jahres“. Zudem möchte ich auf das Statistik-Portal hinweisen, das frisch mit Afghanistan- und Krim-Statistiken gefüllt wurde/werden wird. Einen Vorgeschmack zeigt der Beitrag vom Regionalleiter International Hans Schippers.

Die amtlichen Nachrichten, viele Regionalberichte, einen Presseartikel aus dem Westen über Mike Diepenbrock, die aktuelle Verkaufshitliste unserer Bücher von Friedhelm Fiedler sowie die 16. Versteigerungsliste runden das Heft diesmal ab.

Zum Schluss habe ich Euch leider erneut eine traurige Nachricht zu überbringen: Henk W., langjähriger Kumpel und Freund von Frank van den Broek, ist am 5.3.2021 verstorben. Henk war oft als Gast auf unseren Treffen. In meinen Erinnerungen immer ein lustiger und sehr geselliger Kamerad. Auch wenn er kein Mitglied war, so fühlen wir mit seiner Familie und Frank.

Bleibt weiterhin munter – und negativ ;-) !

Euer Vorsitzender Dirk


25.02.2021

Bericht des Vorsitzenden 1/21


Liebe Mitglieder!

Corona hat uns weiter im Griff. Aus besagtem Grund mussten wir unsere Vorstandssitzung von Norderney ins Internet verlegen. Es hat alles gut geklappt, wir hatten sie in zwei Zeiteinheiten à 3-4 Stunden an zwei Tagen aufgeteilt. Wegen des harten Wintereinbruchs war es dieses Jahr wohl auch ganz gut so. Ich glaube nicht, dass wir wie geplant von der Insel gekommen wären. Geschweige denn die Weiterfahrt mit dem Zug!

Auch das Statistiker-Treffen hatten wir ja als Präsenz-Termin schon frühzeitig absagen müssen. Auf der Vorstandssitzung haben wir beschlossen, das Statistiker-Treffen ebenfalls als Online-Treffen stattfinden zu lassen. Aus technischen Gründen allerdings in einem kleinen Kreis, bestehend aus Regional- und AG-Leitern. Es findet am

Sa., 17.04.2021 um 14:00 Uhr

statt, Mike Diepenbrock wird die Organisation übernehmen und alle Mitstreiter zeitnah informieren!

Das Online-Westtreffen wird am 27.02. stattfinden. Erstmalig leitet Christian Thentie das Meeting, aber auch hier wird Mike die Orga übernehmen.

Auf der Vorstandssitzung haben wir nach längerer Zeit die Vereinsordnung angepasst. Neben kleineren Anpassungen (Wegfall Archiv, Mitgliederausweise) standen die Änderungen in den Tipp-Wettbewerben im Fokus. Es hatte sich in den letzten Jahren ja doch viel verändert, speziell im Hinblick auf die Online-Teilnahme etc. Die aktuelle Fassung der Vereinsordnung findet Ihr am Ende des Hefts. Damit verbunden waren auch die Aktualisierung der Tippregeln, die Ihr [im MAGAZIN] auf den Seiten 30-32 findet.

Ich kann auch schon einmal vorausschicken, dass wir auf der nächstmöglichen Präsenz-JHV über Anpassungen der Satzung abstimmen müssen. Nichts Weltbewegendes, aber auch eine Satzung muss an die „modernen Zeiten“ angepasst werden.

Und da sind wir auch schon beim Thema Jahreshauptversammlung. Besonders in unserem 50. Jubiläumsjahr. Zur jetzigen Zeit kann niemand abschätzen, wie es im Herbst bzgl. der Corona-Pandemie aussehen wird. Kommt die dritte „Mutationen-Welle“? Wie schnell kommen die Impfungen voran? Davon wird alles abhängig sein.

Wir vom Vorstand sind in ständigem Kontakt und werden voraussichtlich im (Früh-)Sommer eine ausserordentliche Vorstandssitzung durchführen, um das weitere mögliche Vorgehen zu besprechen.

Unabhängig davon, dass es in diesem Jahr weiterhin rechtlich möglich ist, den Vorstand ohne JHV und Wahlen im Amt zu halten, haben wir im Vorstand diskutiert, ob wir Wahlen ggf. per Briefwahl oder online durchzuführen können – und haben es verworfen. Zum einen wäre alles furchtbar aufwändig (Briefwahl mit vorheriger Kandidaten-Bestimmung, Wahlen an sich etc.). Auch sind nicht alle Mitglieder „online“ bzw. mit den möglichen Tücken der Technik vertraut. Aber Ihr könnt sicher sein: Der Verein steht in allen Belangen weiterhin gut da.

Ach ja: Abgesehen davon, ob wir uns zur JHV treffen können oder nicht: Die Jubiläumsbroschüre wird so oder so im September erscheinen! Ganz frisch eingetroffen sind hierzu die Grußworte des DFB und der DOG!

Bitte achtet generell regelmäßig auf die News auf unserer Internet-Seite bzgl. kurzfristiger Termine und/oder Änderungen. Danke!

Leider haben wir erneut einige Todesfälle im Verein zu beklagen. Nicht jeder kannte Horst Eich, der in den ersten Jahren der Westgruppe äußerst aktiv war. Reinhard Schlenke hat einen Nachruf auf Horst verfasst (MAGAZIN Seite 7). Sven „Bromi“ Bladeck war erst letztes Jahr in den DSFS eingetreten. Er war sehr aktiv in der Fußball-Szene des FSV Zwickau und auch in der Eishockey-Szene. Schade, dass wir ihn nicht persönlich kennenlernen durften!

Tobias Schweizer hat es bei vielen Verbänden auf deren Internetseite geschafft, um für den 2. Band der Pokalchronik Werbung zu machen. Chapeau! Auch Wolfgang Stehle macht auf der Seite

https://www.wuerttfv.de/service/statistik/abschlusstabellen/

gute Werbung für uns. Viel Spaß beim Download!

Bleibt weiterhin munter – und vor allen Dingen gesund!!!


Euer Vorsitzender Dirk


19.12.2020

Bericht des Vorsitzenden 5/20


Liebe Mitglieder!


Ein bewegendes Jahr geht zu Ende. Wer hätte dies alles vor einem Jahr gedacht? 2020 stand natürlich ganz im Zeichen der Corona-Virus-Pandemie. Was hatte und hat das für Auswirkungen!

Die großen Eingriffe in den persönlichen und beruflichen Bereich (Homeschooling und -office, Ausgangseinschränkungen, kleiner & großer Lockdown etc. pp.) sind natürlich die einschneidendsten. Das Chaos im Fußballbereich hat uns zwar eine Menge Mehrarbeit gebracht und wir mussten äußerst kurzfristig und flexibel agieren, aber das war unterm Strich nun wirklich nicht der Rede wert.

Das Wichtigste ist und war, dass die Familie und man selbst überhaupt gesund bleibt. Alles andere ist aufgrund der momentanen hohen Infektions- und Todeszahlen völlig sekundär! Auch wenn ein Impfstoff bald am Start ist, so wird
es noch Monate dauern, bis wir „Corona“ halbwegs im Griff haben.

Man kann und darf vielen Regelungen durchaus kritisch gegenüberstehen. Dennoch plädiere ich persönlich für die strikte Einhaltung der AHAL-Regeln, um sich selbst und vor allen Dingen die anderen Mitmenschen zu schützen. Jede nicht stattgefundene Infektion ist ein Schritt in Richtung unseres alten, gewohnten Lebens!

Ich habe das ungute Gefühl, dass unser Vorstandstreffen Anfang Februar und auch das Statistiker-Treffen nicht in gewohnter Weise durchgeführt werden können. Ob wir die Treffen „online“ durchführen, müssen wir eingehend beraten. Beachtet deshalb bitte auch die News auf unserer Internetseite, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Zudem können uns glücklich schätzen, wenn überhaupt die Durchführung unserer Jubiläums-JHV im Herbst 2021 möglich wäre.

Daneben mussten wir uns dieses Jahr – allerdings corona-unabhängig – von einigen geliebten Freunden und Mitgliedern für immer verabschieden: Albert Fries, Charlotte Fründt und unser langjähriger Vorstandskollege Alfred Nitschke sind nicht mehr unter uns. Letzterer hinterlässt im Vorstand eine riesige Lücke. Die Schriftführertätigkeiten haben wir ja aufgeteilt und das muss sich langsam alles erst einmal einschleifen. Und es zeigt sich, wieviel wir auch Alfreds Frau Waltraud zu verdanken haben, die ihrem Mann wohl immer viel Arbeit abgenommen hat.

Da nun ein Vorstandsmitglied fehlt, haben wir als Vorstand beschlossen, Michael ‘Mike‘ Diepenbrock als kommissarisches Mitglied bis zu den nächsten Vorstandswahlen in unseren Reihen aufzunehmen. Dies ist nach §17 Punkt 5. unserer Satzung möglich.

Da Mike bislang Leiter der Regionalgruppe West war, wird er seinen Posten zum 1.1.2021 an Christian Thentie übergeben. Der Vorstand hat dem Wechsel zugestimmt. Viel Erfolg wünschen wir Christian, der nun eine der größten Regionalgruppen führen darf!

Zudem wird Mike den Posten des verantwortlichen Redakteurs des DFA übernehmen, nachdem Ralf diesen Job nach 14 Jahren (!) verständlicher Weise einmal abgeben wollte. Ich möchte in diesem Zusammenhang auf die beiden Artikel auf den Seiten 11, 12 und 15 hinweisen.

Einem weiteren Wechselwunsch hat der Vorstand auch stattgegeben: Hans-Dieter Brüssow leitet bereits ab 30.11. die Regionalgruppe Nordost, nachdem Maik Thiem aus Zeitgründen diesen Posten nicht mehr 100%ig ausfüllen konnte. Wir möchten uns bei Maik herzlich für die geleistete Arbeit der letzten Jahre bedanken!

Nun hab‘ ich noch eine kleine Anekdote inkl. Richtigstellung: Im letzten Editorial hatte ich ein Foto von Heinz-Jürgen Hauzel abgedruckt (u.a. mit Alfred und Torsten Nitschke) und geschrieben, dass der Herr links Heinz-Jürgen sei. Das stimmte nicht. Es war wirklich eine unbekannte Person, die damals mitgekickt hatte. Heinz-Jürgen dazu: „War ja ganz lustig – und so viel anders sah der Typ ja auch nicht aus. Wenngleich ich nie eine solche Badehose besessen habe.“. Soviel dazu...

So langsam geht es nun auf Weihnachten und den Jahreswechsel zu. Und leider steigen die Corona-Zahlen, so dass es wohl ein kontaktarmes Fest und einen äußerst ruhigen Jahreswechsel geben wird.

Bleibt trotzdem munter - und vor allen Dingen gesund!

Euer Vorsitzender Dirk

29.10.2020

Bericht des Vorsitzenden 4/20

Liebe Mitglieder!

Wieder hat der DSFS einen schweren Verlust zu beklagen: Unser Schriftführer, ehemaliger Vorsitzender und erstes Ehrenmitglied, Alfred Nitschke, ist nach schwerer Krankheit von uns gegangen. Was oftmals wie eine leere Phrase klingt, bewahrheitet sich jetzt: Er hinterlässt eine Lücke, die nicht zu schließen ist.

Viele Gedanken an „früher“ und die letzte Zeit schwirren durch meinen Kopf. Leider kannte ich ihn erst seit meinem Beitritt 1999. Er war aber schon seit den frühen 70er-Jahren Mitglied. Aus diesem Grund haben wir vom Vorstand Jürgen Hauzel, eines der langjährigsten Mitglieder gebeten, einen Nachruf zu schreiben. Dieser Bitte ist er sofort gefolgt. Den Nachruf, der genau ins Schwarze trifft, findet Ihr auf Seite 7.

In diesem Zusammenhang schrieb mir Jürgen in einer E-Mail (mit einem Foto):
„Euch habe ich ein Bild angehängt aus frühen DSFS-Tagen. Es zeigt die Ritterhuder Besucher Dietmar Puckhaber, Alfred und Torsten Nitschke mit einem unbekannten Wiesbadener Mitspieler (ganz links). Einen ganzen Tag haben wir mit ihm und anderen in unserem Luft- und Sonnenbad verbracht, Fußball und Tischtennis gespielt, ehe wir uns in irgendeinem Lokal bis in die Nacht anderen Genüssen hingegeben haben. Es war eine schöne, eine fröhliche Zeit.“

Obwohl die JHV ausfallen musste, findet Ihr die Rechenschaftsberichte der Vorstandsmitglieder und den Kassenbericht weiter hinten Im MAGAZIN. Wir haben ja nichts zu verbergen, und die Ar-beit innerhalb des DSFS läuft trotz Corona fast wie immer. Es fehlt mir aber sehr häufig der direkte Kontakt zu vielen Mitgliedern. Aber da geht es Euch bestimmt auch nicht anders.

Die Ehrennadel erhält dieses Jahr Siegfried Hochmann. Herzlichen Glückwunsch! Die Begründung des Ehrenrats findet Ihr auf Seite 26.

Momentan starten viele Tipp-Wettbewerbe: Der CL-Tipp und der Meisterschafts-Tippwettbewerb. Neuerdings findet Ihr die Ergebnisse des Toto-Tipper-Wettbewerbs auf unserer Internetseite. Dank an Uwe & Frank!

Große Erfolge mit seiner Vorstellung des DFB-Pokalbuchs feiert Tobias Schweizer in den Ver-bandsmagazinen von Brandenburg und im Südwes-ten (dort erst im Dezember) als auch auf der Homepage des Hamburger Fußballs-Verbandes.

Wir freuen uns schon jetzt auf Band 2. Es bestehen gute Aussichten, dass der Nachfolger „unseres“ Bestsellers unter dem einen oder anderen Weih-nachtsbaum auftaucht!

Der MAGAZIN-Anhang ist diesmal sehr übersichtlich. Dennoch vielen Dank an Karl-Heinz Platz, der das Geschehen im DFB-Futsal verfolgt. Die geplanten Junioren- und Juniorinnen-Wettbewerbe mussten wegen der Corona-Pandemie jedoch abgesagt werden. Dafür hatten sich die Vereine in den Regional-Meisterschaften qualifiziert, wie auch dieser Überblick zeigt.

Tja, langsam geht es auf Weihnachten zu. Und leider steigen die Corona-Zahlen. Bleibt trotzdem munter - und beachtet weiterhin die AHA(L)-Regeln!

Euer Vorsitzender Dirk

30.07.2020

Bericht des Vorsitzenden 3/20


Liebe Mitglieder!


Ende Juni erreichte uns die traurige Meldung, dass Charlotte Fründt, die Ehefrau von Karl-Ernst, plötzlich verstorben ist. Sie war zwar kein Mitglied, begleitete aber ihren Karl-Ernst zu fast jedem überregionalen Treffen und war dort immer Mittelpunkt der DSFS-Frauen-Gruppe. Wir verlieren mit Charlotte eine wunderbare, warmherzige, liebe und tatkräftige Mitstreiterin. Charlotte wird uns allen sehr fehlen! Unsere Gedanken sind bei Karl-Ernst und seinen Kindern. Wir wünschen ihnen viel Kraft, diesen schweren Verlust zu verarbeiten.

Man mag nun kaum zur „Tagesordnung“ übergehen.

Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Vorstand die für dieses Jahr geplante JHV in Stupferich ersatzlos gestrichen. Zu den Hintergründen und gesetzlichen Rahmenbedingungen mögt Ihr bitte die nachfolgenden Seiten 4-5 lesen. Wir hatten es auch schon auf der Internetseite veröffentlicht. Die Entscheidung fiel uns sehr schwer, war aber zum Wohle aller unumgänglich.

Dennoch werden wir als Vorstand, wie auch schon Ende Juni, uns zu dem ursprünglich geplanten JHV-Termin in Göttingen treffen müssen. Speziell das nächste Jahr will gut organisiert sein. Sowohl das Statistiker-Treffen 2021 und unsere Jubiläums-JHV in Berlin! Wir alle hoffen inständig, dass sich bis dahin die Lage wieder halbwegs normalisiert hat: Auf unserer Vorstandssitzung in Göttingen Ende Juni war Maskenpflicht im öffentlichen Bereich des Hotels angesagt, es gab kein Frühstücks-Buffet, sondern ein fertiges Tablett und am Samstag hatte das gute (!) Restaurant am Abend leider geschlossen. Dennoch war alles perfekt organisiert, alle technischen Voraussetzungen gegeben. Ihr werdet es im kommenden Frühjahr hoffentlich erleben können!

Der Lockdown in den Profiligen schlug natürlich auch auf unsere Tippwettbewerben durch. Danach Geisterspiele! Wirklich gruselig! Während wir in diesem MAGAZIN bereits die Endtabellen im Bundesliga-, DFB-Pokal- und Meisterschafts-Tipp inkl. aller „ewigen Tabellen“ vermelden können, so wird die Championsleague erst am Anfang August in Turnierform beendet werden (der Tipp läuft natürlich weiter!).

Normalerweise würden wir in diesem MAGAZIN auch schon die Tippscheine für den Bundesliga-Tipp und die erste Runde des DFB-Pokals finden. Aber das alles steht noch gar nicht fest. Die Tippscheine werdet ihr aber rechtzeitig auf unserer Homepage „downloaden“ können. Die meisten Tipper nehmen ja über den kicktipp teil und brauchen keine Tippscheine mehr.

Auch hat die momentane Gesamtsituation Auswirkungen auf den Deutschen Fußball-Almanach. Dieser kann nicht so früh wie sonst erscheinen. Dennoch ist er auf einem guten Wege.

In diesem „Urlaubs-MAGAZIN“ ist auch wieder die aktuelle Mitgliederliste abgedruckt. Ich kann nicht häufig genug darauf hinweisen: Kontrolliert bitte die Angaben und gebt uns Änderungen zeitig bekannt! Auch wenn sich eure Kontonummer ändert. Das erspart Arbeit bei postalischen Rücksendungen und viel Geld für Rücklastgebühren bei den Banken!

Gelungen ist auch der Beitrag Friedhelm Fiedlers über die Arbeiten in seinem „DSFS-Zentrallager“ & Vereinsarchiv. Ein schöner Bericht über seinen "Zuständigkeitsbereich". Auch die tatkräftige Mitarbeit seines Enkels ist bemerkenswert! Familienmitgliedschaft ick hör Dir trapsen!

Friedhelm verweist zudem auf die neue Versteigerungsliste am Ende dieses MAGAZINs hin. Dort findet man doch immer etwas, was man schon lange gesucht hat?! Zudem kommt es 100% der Vereinskasse zugute!

Außerdem möchte ich auf unsere zahlreichen Presseberichte verweisen. Tobias Schweizer ist ein Star auf der DFB-Internetseite mit „seinem“ DFB-Pokal-Buch! Es wird Zeit, dass der 2. Band erscheint. Die Verkaufszahlen von Band 1 sind schon rekordverdächtig! Und wer Band 1 hat, möchte auch Nr. 2 sein Eigen nennen...

Leute, bleibt munter!

Euer Vorsitzender Dirk


24.05.2020

Bericht des Vorsitzenden 2/20

Liebe Mitglieder!

Tja, auch wir wurden von der Corona-Pandemie völlig überrascht und überrannt. Wer denn nicht? Zur Pandemie, den Verhaltensregeln und Auswirkungen brauche ich hier wirklich nichts zu sagen - da ist jeder von uns wohl über alle Medienkanäle die letzten Wochen genug mit Infos jeglicher Art vollgestopft worden.

Auch wenn es für einen Fußball-Statistiker scheinbar nichts Schöneres geben kann, als eingeschlossen in seinem Kämmerchen zu sitzen und Zahlen aufzubereiten, ist das wohl mehr ein übler Trugschluss. Also mir, und wie ich auch von anderen Mitgliedern, Freunden und Kollegen gehört habe, fehlen einfach die sozialen Kontakte. Da nützt kein Telefonat, keine Videokonferenz, kein Homeoffice o.ä. Der Mensch ist ein Gruppentier und in unserem Hirnstamm ist das Bedürfnis nach Anschluss tief verankert. Wir sind nun mal soziale Wesen. Zum Glück (überwiegend) mit hellem Verstand, so dass wir diese außergewöhnliche Situation mit ihren Einschränkungen zumindest eine Zeit lang „verstehen“ und damit leben können.

Mit dem Zeitpunkt der Drucklegung dieses MAGAZINs ist noch soviel unklar. Alles kann sich in Stunden und Tagen komplett ändern. Deshalb kann ich nur den Stand von heute, dem 3. Mai wiedergeben. Für ganz aktuelle Vereinsthemen muss ich auf unsere Homepage verweisen.

Das wichtigste Thema ist momentan das Statistiker-Treffen. Göttingen war ja nun schon ausgefallen. Wie Herbert in seiner Mail an die angemeldeten Göttingen-Mitglieder geschrieben hat, werden wir versuchen (sofern es überhaupt möglich und erlaubt ist), diesen Termin vom 26.-28. Juni in Gotha (in „unserem“ Hotel am Tierpark, JHV-Ort von 2015) nachzuholen. Der Vorstand wird Ende der 21. Kalenderwoche endgültig entscheiden, ob es stattfinden wird. Trotz der Unwägbarkeiten ist in diesem MAGAZIN der Anmeldebogen anbei. Es geht auch niemand ein Risiko bei der Anmeldung ein: kostenloses Storno ist bei Absage des Treffens bis Anfang Juni garantiert. Dennoch ist die Anmeldung verbindlich, d.h. wenn das Treffen stattfindet, dann gilt auch die Anmeldung! [Mittlerweile ist das stat.-Treffen endgültig abgesagt!]

Sollte das Statistiker-Treffen abgesagt werden, werdet ihr kurzfristig in Kenntnis gesetzt. Dennoch muss in diesem Fall eine Vorstandssitzung in diesem Zeitraum erfolgen. In welchem Rahmen (Präsenzsitzung oder Video-/Telefonkonferenz) sei dahingestellt. Es gibt zu viel zu planen und organisieren!

Auch hat die Pandemie zu weiteren Absagen geführt: Sowohl das Westtreffen als auch das Nordost-Treffen mussten abgesagt werden. Letzteres könnte im Rahmen des Statistiker-Treffens in Gotha nachgeholt werden. Auch die „19. Internationale Fußball- und Sportsammlerbörse“ am 6. Juni in der Kinzighalle in Gelnhausen-Roth fällt flach (Nächster Termin: 12.6.2021!).

Eigentlich sollten in diesem MAGAZIN auch die ersten Infos bzgl. unserer JHV vom 25.-27.9.2020 in Stupferich (bei Karlsruhe) erfolgen. Da das Hotel aber momentan wegen Corona geschlossen hat und deshalb auch eine Ausflugsplanung nicht richtig möglich ist, müssen wir alles auf das MAGAZIN 3/20 vertagen. Ich hoffe, dass Ihr Verständnis dafür habt.

Völlig durcheinander geraten sind die Tipp-Wettbewerbe. Da keiner weiß, wie es im Fußball generell wann, wie und wo weitergeht, ist diesbzgl. alles offen. Einfach Infos (DSFS-Homepage!) abwarten. Die augenblicklichen Zwischenstände könnt Ihr dennoch in diesem MAGAZIN nachlesen.

In diesem Zusammenhang sind natürlich auch unsere regelmäßigen Veröffentlichungen wie der DFA, die regionalen Almanache und der Europa-Almanach betroffen. Viele Wettbewerbe wurden bereits einfach beendet, in Bayern soll es mit der Saison 2019/20 hingegen im September weitergehen. Fröhliches Durcheinander! Auch hier sind kurzfristige Entscheidungen der Projektleiter gefragt.

Soviel zum Thema Corona-Krise.

Eine große Bitte: Im MAGAZIN 3/20 wird wieder die Mitgliederliste abgedruckt. Bitte überprüft Eure Angaben (speziell Telefon und E-Mail) und teilt uns Änderungen zeitig mit! Am besten an alfred@dsfs.de und cc an herbert@dsfs.de. Danke!

Zum Schluss ein riesiges Lob an Jürgen Anders:

https://www.bremerfv.de/buchtipps-fussball-in-bremen-ab-1945/

Welch eine tolle „Werbung“ für den DSFS!

Trotz aller Umstände: Munter bleiben!

Euer Vorsitzender Dirk


04.03.2020

Bericht des Vorsitzenden 1/20

Liebe Mitglieder!

Albert Fries ist tot! Diese traurige Meldung erreichte mich kurz vor Weihnachten. Der umtriebige West-Statistiker aus Wetter/Ruhr war lange Zeit sehr aktiv und fehlte auf keiner Zusammenkunft. Eine Augenoperation vor Jahren erschwerte das Arbeiten am PC erheblich und man sah ihn seltener auf Treffen – auch weil das Autofahren wegen der Augenproblematik immer schwerer fiel. Mit ihm verlieren wir erneut einen Vollblut-Statistiker. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie!

Albert hinterließ dem DSFS fast seinen gesamten Bücher- und Ordner-Bestand. Frank Besting und Gerhard Jung haben sich dankenswerter Weise darum gekümmert. Die Dinge werden wir in den kommenden MAGAZINen zur vereinsinternen Versteigerung bringen, deren Erlös wie immer zu 100% der Vereinskasse zu Gute kommt.

Apropos Versteigerung: Auch in diesem MAGAZIN haben wir auf den letzten Seiten wieder eine laufen. Mit Bitte um Beachtung! In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei Friedhelm Fiedler herzlich bedanken, der die Abwicklung übernommen hat. Es ist immer viel, viel Arbeit!

Dieses MAGAZIN enthält wieder einen ordentlich umfangreichen Anhang:

Einmal gibt es Austauschseiten zum DFA-plus zur letzten Ausgabe. Durch ein kleines Kommunikationsproblem waren die RL-West-Seiten nicht durchkorrigiert abgedruckt. Das holen wir hiermit nach.

Dann haben ich eine Übersicht von Rolf Maiwaldt erhalten, die die Zugehörigkeit einzelner Mannschaften zur Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga sowie den „neuen“ Regionalligen aufzeigt. Danke hierfür!

Ein Highlight (obwohl kein richtiger „Anhang“...) ist die Groundhopping-Tour von Bernd Hachfeld im Jahr 2018 aus Kyoto (Japan). Sehr lesenswert!

Unsere Vorstandssitzung auf Norderney ist nun auch schon über einen Monat her. Zentrale Punkte waren die bislang fehlenden AGBs für unseren Shop (siehe Bestellschein), Satzungsänderungen (Details hierzu gibt es in einem der nächsten MAGAZINen) sowie die Planung der nächsten Treffen. Hier stand vor allem die Jubiläums-JHV schon im Fokus: Die Jubiläumsbroschüre, Festlegung des Zeitpunkts und der Unterkunft sowie das Rahmenprogramm müssen frühzeitig geplant werden!

Herbert Gerlach hat hierzu eine große Bitte: wer gute Erfahrung mit einer größeren Unterkunft/Hotel in Berlin gemacht hat, kann Herbert bei der Suche nach einer >Heimstatt< zur Jubiläums-JHV 2021 gerne unterstützen!

Eckwerte für das Objekt wären: Mindestens 55-60 Zimmer (EZ/DZ), Tagungsräume, Restaurant, ausreichend Parkplätze, möglichst Nähe U/S-Bahn – und bezahlbar!

Zudem sind auch Vorschläge für das Rahmenprogramm am Samstag-Nachmittag/-Abend wertvoll. Obwohl wir schon etwas im Sinn haben, sind wir für jeden weiteren interessanten Hinweis dankbar.

Herbert steht diesbzgl. gerne zur Verfügung:
Tel. 02104/73527 oder E-Mail

Sofern noch nicht geschehen, wartet Herbert auf Eure Anmeldung zum Statistiker-Treffen vom 24.-26. April 2020 in Göttingen. Deadline zur Anmeldung ist der 10. März!!!

Zur Seite 13 möchte ich nur kurz die Locations beschreiben (von oben links nach unten rechts): Altes Rathaus mit Johannis-Kirche, Haus Stumpfebiel 4 mit Clavier-Salon des Pianisten Gerrit Zitterbart, Jacobi-Kirche, Café Cron & Lanz in der Fußgängerzone (Weender Str. 25), Bismarckhäuschen am Wall, das Deutsche Theater, das neue Rathaus, Uni-Bibliothek mit „Frosch-Phallus“, Werk Sartorius (Präzisions-Waagen), Uni-Klinikum, Iduna-Zentrum, Sparkassen-Arena (BG Göttingen), Verwaltungsgebäude des Pressegroßvertriebs Tonollo.

Da in dieser Ausgabe die Berichte aus den Regionen absolut zu kurz kamen: Ich möchte alle Regional- und AG-Leiter darauf hinweisen, dass möglichst regelmäßig und vollständige Berichte aus Euren Regionen im MAGAZIN erscheinen sollen - auch wenn kein Treffen stattgefunden hat. Es gibt doch immer etwas aus den Regionen zu berichten?!

Munter bleiben!

Euer Vorsitzender Dirk


21.12.2019

Bericht des Vorsitzenden 5/19

Liebe Mitglieder!

Mitte Oktober erreichte mich die traurige Meldung, dass uns unser vielfach verdientes Mitglied Friedhelm Vilbusch für immer verlassen hat. Speziell die Westgruppe ist tief erschüttert. Ich kann mich noch an das Westtreffen in Oelde erinnern, als Friedhelm, der bereits an den Rollstuhl gefesselt war - in Begleitung seiner Schwester - mit großer Freude und Engagement teilgenommen hat. Bitte lest auf Seite 13 den Nachruf für Friedhelm.

Ich mag jetzt gar nicht so richtig auf andere, banalere Vereinsthemen eingehen. Aber „wat mutt“...

Das JHV-Protokoll und das Ergebnis des Frauen-WM-Tipps verschiebt sich wegen eines Krankenhausaufenthalts von Alfred auf das MAGAZIN 1/20.

Ich möchte noch einmal auf das Heft „Von Montevideo bis Ostwestfalen-Lippe“ von unserem verstorbenen Ex-Mitglied Hans Jürgen Heide hinweisen: Hat das jemand von Euch im Bestand? Siehe MAGAZIN 5/2007, Seite 13. Bitte melden! Danke!

Noch ein kleiner Rückblick auf die JHV in Großheirath:

Auch wenn der Bürgermeister zur JHV nicht anwesend sein konnte, so hat er sich dennoch einmal gemeldet. Dies ist nicht selbstverständlich, und wir fanden es sehr nett:

„Sehr geehrter Herr Gerlach,

die neueste Ausgabe Ihres Magazins habe ich heute erhalten, vielen, lieben Dank dafür.

Ich hoffe, Sie hatten einen angenehmen und informativen Aufenthalt in unserer Gemeinde und behalten das Coburger Land in guter Erinnerung.

Ich wünsche Ihrem Verein weiterhin ein gutes Gedeihen und viel Freude bei Ihrer wichtigen Tätigkeit.

Vielleicht führt Sie Ihr Weg wieder einmal in unsere Gegend.

Vielen Dank und alles Gute für die Zukunft.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Siegel

1. Bürgermeister“


Dann haben wir noch einige Korrekturen zu unseren letztmaligen „Splittern“ zur JHV:

Das Hallenbad wurde nicht nur von Lars Henning genutzt. Rainer Luboeinski und Uwe Zühlsdorf nutzten es jeden Morgen und zusätzlich abends die Sauna. Auch Familie Diepenbrock wurde dort gesehen.

Zu den im letzten MAGAZIN genannten „JHV-Fotografen“ hatte ich leider Sandra Kessler vergessen. Dieses sei hiermit nachgeholt und entschuldigt.

In der letzten Ausgabe des MAGAZINs ist irgendwie die Versteigerungsliste von Büchern (aus diversen Nachlässen, Schenkungen etc.) untergegangen, die Friedhelm Fiedler in dankenswerter Weise initiiert hat. Ihr findet sie diesmal am Ende dieses Hefts.

Einen Ausflug in meine eigene Vergangenheit bedeutet das Statistiker-Treffen 2020 in Göttingen. Von 1987 bis 1998 haben Christiane und ich dort gewohnt und wir sind auch heute noch ein bis zweimal zum Shoppen dort. Alle Kassel/aner/äner/er halten mich für verrückt. Aber die Atmosphäre dort in der City! Einfach toll! Wenn es die Zeit zulässt: genießt eine schöne Torte im mondänen Café „Cron & Lanz“ mit heißer Schokolade! Und bringt Euren Lieben zuhause Pralinen oder Kekse von dort mit.

Bitte meldet Euch schnellstmöglich an, damit ist dann auch eine Zimmergarantie gewährleistet – und viel Last-Minute-Stress bei Herbert vermieden! Ich danke Euch!

Ein kleiner Hinweis: Lt. wikipedia gibt’s vier (!) Göttingen in unserem Land. Nehmt für Euer Navi das in Niedersachsen. Nicht das in Lahntal in Hessen, Langenau (Baden-Württemberg) und Wadersloh im Münsterland.

Im Anhang findet Ihr das „DFA-plus 2017/18“. Ein großer Dank geht an alle Mitarbeiter!

Als kleine Überraschung findet Ihr am Ende dieses Hefts Euren neuen Mitgliedsausweis im Scheckkarten-Format. Gut aufheben!

Ich wünsche Euch nun besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins kommende EM-Jahr 2020. Bleibt alle gesund! Wir sehen uns im nächsten Jahr! Ach ja: Munter bleiben!

Euer Vorsitzender Dirk


14.10.2019

Bericht des Vorsitzenden 4/19


Liebe Mitglieder!


Leider erscheint dieses MAGAZIN einmal mehr etwas später, da durch den Feiertag der Fertigstellungstermin nicht einzuhalten und Friedhelm am folgenden Wochenende unterwegs war. Und so geht dann Woche um Woche ins Land...

Jetzt liegt die Jahreshauptversammlung auch schon einen Monat hinter uns. Trotz des Zimmerchaos‘ im Vorfeld war es m.E. ein sehr harmonisches Treffen. Schön fand ich, dass einige Mitglieder extra angereist sind, um ihre Nadel und Urkunde für langjährige Mitgliedschaft persönlich in Empfang zu nehmen.

Aber auch das Rahmenprogramm hatte Herbert wieder sehr gut zusammengestellt. Die “Sache“ mit dem Staffelberg war natürlich ein großes Missverständnis. Eigentlich war nur ein kleiner Zwischenstopp zwecks Foto geplant. Und weil der Busfahrer von „5 Minuten nach oben“ gesprochen hat, war das Chaos perfekt. Alle Details dazu und die anderen „Highlights“ des Treffens könnt ihr in den Splittern weiter hinten nachlesen.

Bamberg fand ich sehr interessant, obwohl ich die Stadt von einem vorherigen Besuch schon kannte. Aber dieses Mal habe ich ganz andere Seiten des Ortes kennengelernt. Schön

Am Sonntag wurde der eigentlich kurzweilige DSFS-kick von der schweren Verletzung von Stubbi überschattet. Nach einer OP war er aber vergleichsweise recht schnell wieder zu Hause – allerdings noch gehandicapt. Weiterhin gute Besserung!!!

Nicht mehr ins MAGAZIN geschafft haben es der Spielbericht vom DSFS-kick und die Fotos der diversen Ehrungen. Aber wir brauchen ja auch noch „Stoff“ für das letzte MAGAZIN 5/19...

Zu anderen Themen:

Infolge des Todes von Helmut Schramm wurde nun das „alte“ analoge Archiv aufgelöst. Wir hatten ja schon vor ein paar Jahren damit begonnen, das analoge Archiv zu digitalisieren/einzuscannen. Dadurch war auch das „eArchiv“ bei Frank Besting entstanden. Nach Rücksprache (!) archiviert Frank auch gerne Eure digitalisierten Datenbestände. Dazu gehören auch alte eingescannte Zeitungen/Zeitungsartikel, eingescannte Bücher und Broschüren und anderes. Die restlichen Ordner von Helmut waren sein Privatbestand. Dazu gehörten in erster Linie internationale Ordner (sehr viel Nordeuropa/Baltenländer) sowie Ordner aus der Vorkriegszeit. Diese werden nach dem Einscannen in die AGs gegeben. Nach Silvios Aussage liegen aber alle Daten vor 1945 bereits in digitaler Form vor. Auch einige Dinge aus dem Westen wurden bereits an Mike übergeben.

   Die Anfragen von Mitgliedern an das alte analoge Archiv hatten stark abgenommen. Frank stellt jedem Mitglied nach Rücksprache natürlich Dinge auch weiterhin zur Verfügung. Aber mittlerweile dürften alle wichtigen Daten schon in den Regionen zur Bearbeitung vorliegen.

  Helmuts wenige Bücher und Zeitschriften werden in unseren internen Versteigerungen aufgenommen. Der Erlös kommt der Vereinskasse zugute.

Dann darf ich auch noch einmal an das Projekt „50 Jahre 2. Bundesliga 1974-2024“ erinnern. Hierzu hatte Gerhard Jung im vorletzten MAGAZIN 2/19 auf den Seiten 17-20 aufgerufen. Letztlich haben sich aber bislang zu wenige Mitstreiter gefunden und nicht einmal für die Hälfte der Vereine hat sich ein Pate gefunden. Lest Euch bitte die Sache noch einmal durch! Ansonsten müssen wir das Projekt leider ad acta legen.

Anfang Juli, kurz vor meinem Urlaub, erreichte mich ein Brief eines Nichtmitglieds, der dem DSFS vorschlägt, doch die von Matthias Weinrich († 2013) begonnene Reihe „Der Europapokal Band 1, 1955-1974“ (AGON) fortzuführen. Allerdings „Ohne Text. Nur mit Mannschaft, Aufstellungen, Torschützen, Schiedsrichtern und Zuschauern. Hier klafft noch eine große Marktlücke! Ich würde mir die Bücher kaufen!“. Ja ja, „nur“...

   Ich habe jetzt auch nicht den Überblick, ob es solche Bestrebungen bei uns schon gibt. Mich würde es wundern, wenn dem nicht so wäre... Jedenfalls ein Projektvorschlag für die AG International?!

Munter bleiben!

                                 Euer Vorsitzender Dirk

10.07.2019

Bericht des Vorsitzenden 3/19

Liebe Mitglieder!

Zunächst zum Titelbild: Uwe Zühlsdorf hat in Großheirath, dem Ort unserer diesjährigen JHV, schon einmal nach dem Rechten geschaut. Es scheint alles für die JHV bereitet. In diesem Zusammenhang möchte ich auf die offizielle Einladung (Seite 5) und die wichtige Anmeldung, sofern noch nicht geschehen, hinweisen!

Leider muss ich dann eine ganz traurige Mitteilung machen: Helmut Schramm, unser langjähriges Vorstandsmitglied und Archivar, ist nach kurzer schwerer Krankheit Anfang Mai verstorben. Ihr findet den Nachruf auf Seite 7.

Friedhelm Fiedler weist auf eine neue Versteigerungsliste von Büchern aus Nachlässen und Überlassungen hin (Seiten 65/66). Der Erlös kommt der Vereinskasse zu Gute.

Apropos Bücher: Auf den Seiten 13/14 findet Ihr die neuesten Bücher aus DSFS-Produktion und Udo Luy hat zwei neue Bücher im Eigenverlag herausgebracht (siehe Seite 34).

Interessant die Geschichte des Vereins „Floirac Club“, der Fredy Lüscher nachgegangen ist (Seiten 75/76 im Anhang).

Gleich danach findet Ihr zudem die Auswertung der DFB-Futsal-Wettbewerbe von Karl-Heinz Platz (Seiten 77ff.). Mit dem Herren-Finale zur Deutschen Futsal-Meisterschaft am 8. Juni wurde die Hallen-Saison 2018/19 abgeschlossen.

Dann darf eine wichtige Personalie vermelden: Bernhard Nather wurde nach Vorschlag der Hessen-Regionalgruppe vom Vorstand als neuer Leiter dieser Gruppe bestätigt. Bernhard zeichnet schon einige Jahre für den Hessen-Almanach und hat einen großen IT-Hintergrund. Das Archiv für „seinen“ Heimatverein TSV Elnhausen (www.tsv-elnhausen.de) ist (fast) einmalig. Darüber hinaus hat er das „Fussball Archiv Marburg“ aufgebaut (www.fb-archiv.de/). Hineinschnuppern lohnt!

Für alle Interessierten ist in dieser Ausgabe wieder die aktuelle Mitgliederliste abgedruckt.

Und dann beginnt ja im nächsten Monat schon wieder die Bundesliga und auch die erste Runde des DFB-Pokals steht an. Im September startet die Gruppenphase der Championsleague. Die Tippscheine der diversen Tippwettbewerbe - sofern noch benötigt - sind alle ab Seite 47 abgedruckt. Die Bundesliga- und Championsleague sind ja mittlerweile online tippbar. Die Tipper der letzten Saison brauchen sich nicht neu registrieren - nur die Neutipper bitte.
Unter https://www.kicktipp.de/dsfs-bl/ bzw. https://www.kicktipp.de/dsfs-cl/ findet Ihr die betreffenden Wettbewerbe. Ich hoffe auf eine steigende Beteiligung, zumal die Gewinne wirklich interessant sind. Aber auch die ewigen Tipptabellen haben wir wieder an den Start gebracht.

Noch läuft ja die Frauen-WM. Also mein Tipp ist ziemlich in die Hose gegangen - obwohl ich die deutschen Damen nicht im Finale gesehen habe. Und gerade eben ist die U21-EM auch zu Ende gegangen. :-(

Jetzt darf ich Euch noch eine entspannte Sommerpause, schöne Urlaubstage und herrliches Sommerwetter wünschen! Wir sehen uns spätestens in Großheirath auf der JHV!

Munter bleiben!

Euer Vorsitzender Dirk


19.04.2019

Bericht des Vorsitzenden 2/19

Liebe Mitglieder!

Nun ist das Statistiker-Treffen in Bad Kösen auch schon Geschichte. Und es war aus meiner Sicht ein sehr erfolgreiches Treffen. Im Mittelpunkt stand die zukünftige Datenbank, die momentan von Bernd Timmermann programmiert wird. Die meiste Arbeit lag im nicht-sichtbaren Hintergrund, indem die Datenbank eine ganz neue Struktur erhielt, um den kommenden Erfordernissen zu genügen. Aber auch im sichtbaren Frontend gab es schon viele neue Anpassungen. Aktuell sollen die Geostrukturen (nicht Liga-Struktur!) der Regionen von den zuständigen Region-Verantwortlichen erstellt werden. Denn das Füllen der Datenbank bleibt in der Verantwortlichkeit der Regionen, auch wenn Bernd Hilfsproramme („Tools“) dafür zur Verfügung stellen wird.

In den Protokollen könnt Ihr weitere Informationen und Details nachlesen.

Daneben wurde auch das Projekt „50 Jahre 2. Liga 1974-2024“ ins Leben gerufen. Auch hier sind wir ganz dringend auf Eure Hilfe angewiesen, indem Ihr
- wie auch schon bei der Bundesliga-Chronik – quasi Vereins-„Patenschaften“ übernehmen müsst, mit all den Verantwortlichkeiten. Auch hier verweise ich auf den Extra-Artikel in diesem MAGAZIN!

Neben der Hauptsitzung, in der zu Anfang „Seniorchef“ Herr Dr. Schacher einen illustren Rückblick auf Bad Kösen gab, fanden auch wie immer die Vorstandssitzung, die Sitzung des Statistiker-Beirats, der Pokal-AG, der AG International und diesmal das Nordost-Treffen statt.

Eine Personalien-Änderung hat es gegeben: Frank Tiede hat den Posten des Leiters der Hessen-Gruppe zur Verfügung gestellt – und damit automatisch auch den des Vorsitzenden des Statistiker-Beirats. Die Hessengruppe habe ich vorerst kommissarisch übernommen. Wir werden auf dem nächsten Hessentreffen (Juni/Juli) einen neuen Leiter vorschlagen müssen. Den Vorsitz des Statistiker-Beirats hat dankenswerter Weise Mike Diepenbrock übernommen. Vielen Dank an Frank für die geleistete Arbeit, er bleibt uns zum Glück ja als Hardcore-Statistiker erhalten! Und Mike viel Erfolg auf dem neuen Posten.

Zudem hatten wir einen interessanten Presse-Termin mit Herrn Behrens, der für das Naumburger Tageblatt einen schönen Artikel verfasst hat. Ihr könnt ihn in weiter hinten in dieser Ausgabe finden oder hier.

Zum Glück gab es neben dem vollgestopften Terminkalender irgendwie noch genügend Zeit, den gesellschaftlichen Teil zu genießen, sei es im Hotel-Restaurant, beim Griechen „gegenüber“ oder bereits am Donnerstag im „Zum Wehrdamm“. Beim Griechen am Samstag-Abend nach getaner Arbeit waren wir mit die letzten, die den Laden verließen. Mit viel Ouzo im Bauch konnten wir dort sogar noch einer Geburtstagsgesellschaft gratulieren.

Nun ja, und nach dem Statistiker-Treffen ist vor der JHV, zu der Ihr Euch bereits hier anmelden könnt, entweder über das Formular in diesem MAGAZIN oder über unsere Internet-Seite. Je früher, desto besser! Der wohlklingende Ort Großheirath erwartet uns!

Dann darf ich in den nächsten Wochen noch viele Dinge anpacken, die im Verzug sind: Neue Mitglieder-Ausweise, T-/Polo-/Sweat-Shirts, Bücher-CD mit den ersten 25 (50?) Broschüren und die EU-DS-GVO fürs MAGAZIN. Letztere habe ich für den Internet-Auftritt (siehe hier) bereits erstellt. Da könnt Ihr nachlesen, wie wir mit Euren personenbezogenen Daten umgehen (müssen). Große Änderungen gibt in dem ganzen bisherigen Verfahren eigentlich nicht. Der Unterschied ist die Transparenz und Darstellung des „Datenflusses“.

Die Tipp-Wettbewerbe gehen auf den Endspurt zu, aber es bleibt spannend! Wir haben jetzt schon den Tipp zur Frauen WM im Juni eingestellt!

Im MAGAZIN-Anhang findet Ihr dieses Mal die Fortführung der Liga-Chronik für die Saisons 16/17 und 17/18!

Um die Sammlung elektronischer MAGAZINE zu vervollständigen, gibt es hier - wie versprochen - den nächsten Dropbox-Link zum MAGAZIN 1/19: [leider nur für Mitglieder]. 

Munter bleiben!

Dirk


07.03.2019

Bericht des Vorsitzenden 1/19

Liebe Mitglieder!

Auch wenn es schon zwei Monate her ist: Habt vielen lieben Dank für die vielen eingegangenen Weihnachts- und Neujahrsgrüße! Auch wenn ich nicht alle beantworte, so freue ich mich immer sehr darüber!

Es gab auch zahlreiche positive Feedbacks bzgl. der DVD-ROM mit den alten digitalisierten MAGAZINEN, die dem letzten MAGAZIN beilag. Viele haben viele Stunden in den alten Heftchen „geblättert“ und einige fanden es schade, nicht schon länger im DSFS gewesen zu sein. Es gab ja zahlreiche „spannende“ Zeiten in den mittlerweile fast 50 zurückliegenden Jahren!

Um die Sammlung elektronischer MAGAZINE zu vervollständigen: Hier wie versprochen der Dropbox-Link zum MAGAZIN 5/18: [leider nur für Mitglieder]

Falls Ihr wegen der DVD die älteren MAGAZINE vernichten wollt: Friedhelm Fiedler sucht für unser Vereins-Archiv ältere MAGAZINE, speziell VOR Mitte 2006. Bitte vorher mit ihm absprechen!!!

In der Zeit um den Jahreswechsel finden ja so gut wie keine Regionaltreffen statt. Aus diesem Grunde finden sich in diesem MAGAZIN auch „nur“ zwei Einladungen zu den Treffen im Süden und Westen Anfang März. Dafür ist der Pinnwand-Teil dieses Mal wirklich umfangreich. Durchlesen lohnt!

Wer sich noch nicht zum Statistiker-Treffen vom

29. - 31. März 2019

in Bad Kösen angemeldet hat: Bitte UMGEHEND nachholen! Anmeldung übers Internet oder online über www.dsfs.de noch möglich!

Ansonsten laufen die Tipp-Wettbewerbe wie gewohnt und wir können uns jetzt schon auf den Tipp zur Frauen WM im Juni (in Frankreich) freuen (im MAGAZIN 2/19).

Garniert wird das Ganze diesmal mit letzten Fotos von der JHV (Danke, Stefan Helmrich!) sowie die Splitter und Fotos zur Vorstandssitzung auf Norderney Anfang Februar.

Munter bleiben!

Euer Vorsitzender Dirk


12.12.2018

Bericht des Vorsitzenden 5/18

Liebe Mitglieder!

Zum ersten Mal erhaltet Ihr mit dieser MAGAZIN-Ausgabe – sozusagen als kleines Weihnachtsgeschenk – eine DVD-ROM, die alle zurückliegenden DSFS-Mitgliederzeitschriften seit 1972 enthält!

Es begann damals zunächst mit dem DSFS Brief (bis 5/1975). Es folgte bis 11/1975 der DSFS Rundbrief. Danach hieß unser Informationsblatt für lange Zeit DSFS aktuell. Ab 2/1979 kam dann erstmalig das DSFS-MAGAZIN im DIN A5-Format hinzu (ca. 3 x jährlich). Ab 1986 dann auch noch die Archiv-Nachrichten, die dann aber schnell in das „DSFS aktuell“ integriert wurden. Nach 35 DIN A5-MAGAZINen war Ende 1990 mit diesem Format Schluss – so auch mit dem DSFS aktuell. Ab 1991 gab es nur noch das DSFS-MAGAZIN im DIN A4-Format. Anfangs (bis Nr. 6/1995) mit gelbem Cover, danach mit blauem Umschlag. Ab 1/2006 erscheinen auf der DVD die Cover weiß, da wir seitdem die MAGAZINE in elektronischer PDF-Form vorliegen hatten und diese erste Seite lediglich auf blauem Papier gedruckt wurde. Seit 2/2014 liegt das aktuelle Layout vor.

Die Qualität der Ausgaben der ersten Jahre bitte ich zu entschuldigen. Zum Teil waren es (mittlerweile) verblichene sog. Umdrucke oder kopierte schreibmaschinengeschriebene Seiten. Aber gerade dieser historische „Look“ lässt an die beschwerlichen Anfangszeiten ohne Computer und Internet zurückblicken.

Ich werde versuchen, die zukünftigen MAGAZIN-Ausgaben in einem bestimmten Zeitfenster zum Download via Dropbox zur Verfügung zu stellen. Infos erhaltet Ihr im nächsten MAGAZIN.

Auch ein Verzeichnis der im MAGAZIN veröffentlichten Statistiken ist später angedacht.

Ich möchte mich zudem bei den vielen Mitstreitern bei diesem Projekt bedanken. Speziell bei Martin Geiselhart, Helmut Jetter, Herbert Gerlach, Alfred Nitschke und Frank Besting.

Und ich hoffe, dass Euch diese Zusammenstellung gefällt. Vermutlich schafft diese DVD nun indirekt ordentlich Platz in Euren Regalen?!

Im Nachklapp zur JHV findet Ihr in dieser Ausgabe noch die Protokolle der Versammlung selbst, der AG International sowie des Statistiker-Beirats. Und der Spielbericht zum DSFS-kick darf natürlich auch nicht fehlen. Und einige Mitglieder haben die allseits beliebten „Splitter“ zusammengetragen.

In der nächsten Ausgabe wird es dann noch die Fotos der Ehrungen zur JHV geben.

Wenn wir schon bei den Treffen sind: Das Statistiker-Treffen steht auch wieder vor der Tür! Dieses Jahr sind wir früh dran: Wir kommen dieses Jahr bereits vom 29. - 31. März 2019 in Bad Kösen an der schönen Saale zusammen. Der Ort liegt etwa auf halber Strecke zwischen Halle/Saale und Jena. Ganz in der Nähe liegt Naumburg (Saale) mit dem „neuen“ Weltkulturerbe Naumburger Dom (absolut sehenswert!). Meldet Euch schnell an! Am besten noch heute mit dem Anmeldeformular oder online. Bitte beachtet den Anmeldeschluss am 8. Februar 2019!

Ansonsten könnt Ihr in diesem MAGAZIN die Berichte aus den Regionen und die diversen Tippscheine und Auswertungen der diversen Tipp-Wettbewerbe finden.

Ein Dank geht an Volker Stahl, der einen schönen Bericht im Sportmikrofon verfasst hat (Seite 36).

Friedhelm Fiedler gewährt uns auf Seite 37 tiefe Einblicke in das „neue“ Bücher- und CD-Lager.

Zum kommenden Jahreswechsel ein guter Spruch von Oscar Wilde:
Alle guten Vorsätze haben etwas Verhängnisvolles - sie werden beständig zu früh gefasst.

Vielleicht einmal im Hinterkopf behalten!

Ich wünsche Euch nun besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins kommende 2019!


Und natürlich wie immer: Munter bleiben!

Dirk


20.10.2018

Bericht des Vorsitzenden 4/18

Liebe Mitglieder!

Beim Schreiben dieser Zeilen ist die JHV schon wieder zwei Wochen her. Wahnsinn. Ich freue mich, dass wir als Vorstand entlastet und in der Gesamtheit mit großer Zusammenstimmung wiedergewählt worden sind. Schön, dass sich alle Vorstandskollegen auch zur Wiederwahl stellten. Unsere Arbeit scheinen wir gut gemacht zu haben. Auf der einen Seite stehen wir finanziell außerordentlich gut da, auf der anderen Seite müssen wir in die Zukunft blicken. Dazu haben wir auf der Vorstandssitzung einen großen Schritt beschlossen: Wir haben die zukünftige Online-Datenbank in professionelle Hände gegeben. Dies wird über die kommenden Jahre viel Geld kosten – welches aber mehr als gut angelegt sein wird. Es wird ein Meilenstein werden! Die genauen Details werdet Ihr im kommenden MAGAZIN mit dem Protokoll der JHV nachlesen können.

Im Ehrenrat hat es eine Änderung gegeben: Für den nicht mehr kandidierenden Helmut Jetter hat sich dankenswerter Weise Friedhelm Fiedler zur Verfügung gestellt, der auch mit großer Mehrheit gewählt wurde.

Aus Platz- und Zeitgründen können wir leider nicht alles von der JHV in diesem MAGAZIN abdrucken. Dazu gehören das schon oben angesprochene Protokoll, die allseits beliebten „Splitter“ (wer interessante oder lustige Gegebenheiten auf der JHV erlebt hat, kann sie mir bitte zusenden!), diverse Fotos der Ehrungen sowie der DSFS-Kick.

Jedenfalls war die JHV eine runde Sache! Über 80 Mitglieder & Gäste (in erster Linie die Frauen!) fanden den Weg nach Wolfenbüttel. Herbert Gerlach hatte wieder einmal ganze Arbeit bei der Organisation der drei Tage geleistet. Höhepunkt neben der Sitzung selbst war das kurzweilige Ausflugsprogramm nach Bad Harzburg und Goslar. Die Busfahrt wurde höchst professionell von Jörg Zellmer moderiert. Wir haben viel über das Umland erfahren! Großen Dank nochmals hierfür!

Durch noch nötige und wichtige Absprachen innerhalb des Vorstandes werde ich auch die Info zur EU-DSGVO auf Dezember verschieben. Dieses betrifft die Internet-Seite, den Aufnahmeantrag, den Bestell-Schein und die Anmeldungen zum Treffen.

Dann möchte ich Grüße von Bernd Hachfeld ausrichten. Er war wieder einmal in Japan – mit einem strammen  Besuchsprogramm  diverser Fußballspiele. Über diese wird er ausführlich in den kommenden MAGAZINen berichten.

Nach längerer Zeit haben wir auch wieder einen MAGAZIN-Anhang zu vermelden. Hierzu merkt unser Mitglied für den Statistischen Anhang, Michael Schreiber, folgendes an:

„Heute gibt es nun endlich wieder mal einen Statistischen Anhang:
3 Vereinswettbewerbe aus Südamerika:

Copa Libertadores 2017,

Copa Sudamericana 2017 und

RECOPA 2018,

in welchem die beiden Sieger der Copa Libertadores 2017 und Copa Sudamericana 2017 gegeneinander spielen.

Die Zusammenstellung stammt vom Vereinsmitglied Hans-Dieter Bartsch aus Gardelegen in der Altmark

Vielen Dank an Hans-Dieter für die Zusammenstellung.

Viele Grüße

Michael“


Neu in diesem MAGAZIN sind die Auswertungs-Seiten für die Bundesliga- und DFB-Tipps. Das hatte ich schon länger vor, aber durch die Trennung dieser Auswertung zu denen von Frank bzw. Uwe fiel mir das nun leichter.

Auch unser Bestellschein wurde überarbeitet und umfasst mittlerweile vier (!) Seiten. Das zeigt auch den außerordentlichen Fleiß der Mitglieder bei den Buchproduktionen. Allein die Neuerscheinungen seit Mai umfassen zwei Seiten (13 und 14). Der neue Bestellschein erspart dem geneigten Besteller viel Schreibarbeit, was die Best.-Nr. und Titel angeht. Der Schien steht auch als Download im Internet bereit!

Und nun viel Spaß beim Lesen unseres Vereins-MAGAZINs!

Wie immer: Munter bleiben!

  Dirk

 

 

14.07.2018

Bericht des Vorsitzenden 3/18

Liebe Mitglieder!

Zu Beginn dieser Sommerausgabe des MAGAZINs möchte ich mich kurz für zwei Dinge in der letzten Ausgabe entschuldigen: Ich hatte die Auswertung des Meisterschaftstipps vergessen (wird in dieser Ausgabe nachgeholt) und im Kalender war auch einiges doppelt bzw. durcheinandergekommen. Wo gehobelt wird...

Bei unseren diversen Tipp-Wettbewerben hat sich einiges geändert: Wie schon angekündigt, hat Frank Besting den Bundesliga-Tipp übernommen. Dieser wird gleichzeitig auf die Online-Tipp-Plattform kicktipp (wie auch schon der CL-Tipp) umgestellt. Die genaue Beschreibung und Anmeldemöglichkeit findet Ihr weiter hinten im MAGAZIN. Man kann aber auch weiterhin über die althergebrachten Tippscheine tippen! Den DFB-Tipp wertet nun auch Uwe Wenke aus.

Dann noch eine wichtige Sache: Es sind einige von den großen DSFS-Fahnen verschwunden! Es ist Herbert Gerlach sehr unangenehm: „[...] bleibt das komplette Fahnen-Sortiment weiter verschollen. Lediglich die große Fahne für den Innenbereich (mit Befestigungsstange am oberen Bereich) ist vorhanden.

Das Fahnensortiment (eine große für den Fahnenmast und zwei Exemplare für den Innenbereich) war zuletzt komplett in Bielefeld im Einsatz. Diese drei Fahnen waren immer in einer großen weißen Plastiktüte verstaut. Jutta und ich wissen definitiv, dass diese Tüte am Sonntag zusammen mit einigen Kartons mit div. Materialien vor dem Tagungsraum stand. Ich meine mich zu erinnern, dass ich diese Dinge dann ins Auto gebracht habe.

Ich kann mich auch nicht daran erinnern, die Tüte jemandem von Euch für irgendwelche Zwecke (Regionaltreffen?) mitgegeben zu haben. Ich hoffe, dass ich mich da täusche. Eine ganz blöde Situation.

Habt Ihr ein besseres Erinnerungsvermögen? Sachdienliche Hinweise bitte bald an mich.“


Wer sich erinnern kann: Mail an Herbert 

Ganz aktuell ist der nicht unkritische Bericht von Mike Diepenbrock über unsere geplante Datenbank. Ich finde die Fragen und Anmerkungen durchaus berechtigt. Sie zeigen, dass sich einige Mitglieder verstärkt Gedanken machen.

Vielleicht war in dieser Hinsicht die Kommunikation nicht optimal, weil wir als Vorstand für den 16. Juni 2018  mit  Bernd  Timmermann bereits  ein  „Daten-bank-Treffen“ geplant hatten. Es fand bei Ralf zu Hause im Garten statt. Dem Treffen hat Ralf eine ganze Seite in diesem MAGAZIN gewidmet. Einige von Mikes Fragen sind damit bestimmt beantwortet, einige noch offen (z.B. was die ggf. erforderliche Vertretung betrifft).

Nach diesem Einstiegs-Meeting werden wir uns nun regelmäßig treffen, das nächste Mal zur JHV in Wolfenbüttel.  Wir halten Euch zu diesem momentan zentralen (und längst überfälligen) Thema auf dem Laufenden!

[...]

Dennoch: Munter bleiben!

Dirk

18.05.2018

Bericht des Vorsitzenden 2/18

Liebe Mitglieder!

Die Zeit rennt! Nun ist wieder das Statistiker-Treffen auch schon vorbei. Ihr findet in dieser Ausgabe alle Protokolle des Statistiker-Treffens, der AGs International und Pokal, des Arbeitskreises Personendatenbank und des Statistiker-Beirats. Es war ein arbeitsreiches Wochenende, bei dem ich mir vorgenommen hatte, einmal an allen Sitzungen teilzunehmen. Ich werde das nicht immer machen (können), aber ich hoffe, dass ich hier oder da einige „Impulse“ einbringen konnte. Lustig war die Begebenheit, dass sich Mike D. bzgl. des Datums des Statistiker-Treffens um eine Woche vertan hatte... Dies hatte zur Folge, dass Friedhelm Fiedler bei der AG International den Mike vertreten musste, der wiederum den erkrankten Hans Schippers vertreten wollte...

Im letzten MAGAZIN hatten wir ja die Stelle des Bundesliga- und DFB-Pokal-Tippauswerters „ausgeschrieben“. Leider war die Resonanz sehr dürftig. Somit haben wir unseren „Plan B“ umgesetzt: Ab der kommenden Saison 2018/19 übernimmt den DFB-Pokal-Tipp zusätzlich unser Toto-Tipper-Auswerter Uwe Wenke. Den Bundesliga-Tipp wird zukünftig Frank Besting übernehmen. Hier wird es eine Änderung geben: Wir werden den Tipp – wie auch schon den Championsleague-Tipp – auf das Online-Portal „kicktipp“ verlagern. Aber keine Angst an die Brief-Tipper: Die Tipps, die per Brief eingehen, werden von Frank nachträglich in die Datenbank eingetragen. Alle relevanten Infos folgen im kommenden MAGAZIN.

An dieser Stelle möchte ich ganz herzlich Reiner Buechler danken, der die beiden Tipp-Wettbewerbe von 1976-1979 und 1998-2018 glänzend betreut hat. Das sind wahnsinnige 23 Jahre! Und früher gab es noch keine Computer, alles war echte Handarbeit! Nochmals vielen, vielen Dank an Reiner!

Und wenn wir schon bei den Tipp-Wettbewerben sind: Alfred Nitschke bietet wieder den WM-Tipp an. Alle Informationen und den Tippschein hierzu findet Ihr im hinteren Teil dieser Ausgabe. Auch hier wieder ein besonderer Dank an Alfred, der die Auswertung übernimmt!

Nun noch zwei kleine Hinweise zum Anhang:

Auf Seite 47/48 findet Ihr zum Austausch die ersten beiden Seiten der letztmaligen Krim-Auswertung. Hier hatte ich in der letzten Ausgabe bei der Layout-Erstellung zwei Seiten vertauscht. Sie hatten die richtigen Seitenzahlen, waren aber - warum auch immer - in der falschen Reihenfolge gespeichert worden...

Zum aktuellen Anhang schrieb mir Karlheinz Platz:

Magazin-Beitrag – DFB-Futsal-Wettbewerbe 2018

Hallo Dirk,

anbei ein MAGAZIN-Beitrag für die nächste Ausgabe.

Mit dem Herren-Finale zur Deutschen Futsal-Meisterschaft am 28.04.2018 wurde die Hallen-Saison 2017/18 abgeschlossen.

Der Kreisverband Zwickau war sehr erfolgreich.

Die Herren des VfL 05 Hohenstein-Ernstthal gewannen die Deutsche Meisterschaft und die C-Juniorinnen des DFC Westsachsen Zwickau wurden im Futsal-Cup Zweite.

Ich habe eine Übersicht der vom DFB durchgeführten Futsal-Wettbewerbe im Herren- und Junioren/Juniorinnen-Bereich zusammengestellt.

Gruß aus dem 900-jährigen Zwickau!

Karl-Heinz


Vielen herzlichen Dank dafür!

Auch wenn es sehr früh erscheint: Ihr findet in diesem MAGAZIN bereits die Anmeldung für die JHV 2018 in Wolfenbüttel. Bitte meldet Euch bis zum 30.06.2018 an. Am besten macht Ihr die Anmeldung gleich fertig. Auch online ist das möglich. Dann kann Herbert recht früh besser planen, was viele Dinge wirklich erleichtert! Danke!

Auch in diesem Jahr ist auf der JHV mit einer hohen Zahl an Teilnehmern zu rechnen! Herbert Gerlach hat für Samstag-Nachmittag erneut ein super Rahmenprogramm zusammengestellt (u.a. Bad Harzburg und Goslar). Außerdem stehen dieses Jahr wieder Wahlen des Vorstands und Ehrenrats an. Im Ehrenrat scheidet, wie schon bekannt gegeben, aus eigenen Wunsch Helmut Jetter aus.

Nun wünsche ich Euch ein spannendes Saisonende (Bundesliga, DFB-Pokal, EL- und CL-Endspiele) sowie eine für Deutschland hoffentlich erfolgreiche Weltmeisterschaft!

Also: Munter bleiben!

Dirk


19.02.2018

Bericht des Vorsitzenden 1/18

Liebe Mitglieder!

Nun ist der Jahreswechsel schon wieder fast zwei Monate her und Ihr wartet aufs MAGAZIN 1/18. Zunächst vielen Dank für Eure lieben Weihnachts- und Neujahrsgrüße. Da freue ich mich immer darüber! In diesem Zusammenhang darf ich auch vermelden, dass selbst der Bürgermeister der Stadt Mettmann uns einen Gruß hat zukommen lassen. Ich sehe von einem Abdruck aber einmal ab.

Auch die Vorstandssitzung auf Norderney (Anfang Februar) ist schon wieder Geschichte. Sie war etwas geprägt von der Erkältungswelle. Petra Jung konnte die Fahrt erst gar nicht antreten, mich selbst hatte es in der Nacht von Freitag auf Samstag ordentlich erwischt mit hohem Fieber und Schüttelfrost. Zum Glück war das nach einem Tag Ruhe dann schon merkwürdigerweise komplett überstanden.

Das Wichtigste vorweg: Die Anmeldung für das Statistiker-Treffen 2018 in Markelsheim (hinlänglich von unserer JHV 2014 bekannt) ist hinten im MAGAZIN abgedruckt bzw. liegt auf unserer Internetseite zum Download bereit. Bitte vergesst nicht den Anmeldeschluss 23. März!!!

Dann kommt auch endlich das etwas überfällige Protokoll der JHV.

Auch haben wir einen neuen „Freistellungsbescheid“ für die Jahre 2014-2016 vom Finanzamt bekommen, in dem uns mitgeteilt wird, dass wir von der Körperschafts- und Gewerbesteuer in diesem Zeitraum weiterhin befreit sind. Grund: Weil der Verein („die Körperschaft“) ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken dient. Wir fördern folgende gemeinnützige Zwecke: „Kunst und Kultur“. Daraus folgt u.a., dass wir Zuwendungsbestätigungen für Mitgliedsbeiträge und Spenden ausstellen dürfen. Detailfragen hierzu bitte an unseren Geschäftsführer Herbert.

Kunterbunt diesmal unsere Pressemitteilungen: Ralf hat es in den kicker geschafft, Helmut Jetter (der sein Ehrenratsengagement im Herbst einstellen möchte) bleibt weiterhin 1. Vorsitzender des lokalen Wandervereins. Dann gibt es noch zwei lesenswerte Artikel aus www.rp-online.de (Rheinische Post).

Zum statistischen Anhang schickte mir Hans Schippers, Leiter der AG International, folgende Zeilen:

Hallo Dirk,
   anbei schicke ich Dir den ersten Beitrag der Region Fußball International unter meiner Leitung für das DSFS-Magazin als Statistik-Anhang.

   Es handelt sich um den Fußball auf der Halbinsel Krim von 2014 bis 2016/17 auf insgesamt 15 Seiten.
   Nach einer Seite Vorbemerkungen über die politische und sportliche Situation der Krim werden die Spielzeiten 2014/15, 2015, 2015/16 und 2016/17 im Stile des Almanachs EVA aufgearbeitet. […]
   Ein weiterer Beitrag in dieser Form ist für den Kosovo in Arbeit. Hier wird die Zeit seit der Abtrennung von Serbien bis einschließlich der Saison 2016/17 bearbeitet werden.
   Wenn nichts dagegen spricht, werde ich den Beitrag auch ins DSFS-Portal stellen.


Viele Grüße

Hans


Vielen Dank hierfür!

Zu der Bücherübersicht habe ich zahlreiche Zuschriften bekommen. Die muss ich in Ruhe einmal sortieren, um die zahlreichen Wünsche zu diesem Thema möglichst zu befriedigen. Zum einen fanden es einige Mitglieder sehr interessant, in welchen Broschüren „Spielerkader“ abgedruckt sind/waren. Des Weiteren waren einige Ausgabedaten fraglich bzw. schlicht falsch (muss korrigiert werden). Auch wurden einige gesuchte Bücher gemeldet, die wir dann ggf. in digitale Form bringen können. Ich werde mich dann bei den betreffenden Mitgliedern melden! Auch konnte geklärt werden, welche Bücher im Eigenverlag von DSFS-Mitgliedern erschienen sind. Diese werden dann nicht mehr in der Bücherliste auftauchen, obwohl sie als Vorläufer der dann später offiziellen DSFS-Broschüren gelten. Aus diesem Grunde werde ich eine zweite Liste erstellen: Broschüren von Mitgliedern, die nicht über den DSFS verlegt/verkauft wurden. Dazu gehören dann ja auch z.B. das Hessen-Buch von Dr. Ulf Leinweber oder die historischen Bücher von Udo Luy etc. Ich hoffe, dass ich in einem der nächsten MAGAZINe eine bereinigte & verbesserte Version der Liste veröffentlichen kann. Ziel wird sein, die ersten 50 Broschüren auf einer CD zusammenzustellen.

Harald Igel sprach mich an, dass der Spruch „munter bleiben“ im Kollegenkreis früher gar nicht gern gesehen (ok, besser: gehört) wurde, weil es suggeriert, dass die Kollegen halt nicht munter sind. So habe ich das noch nie gesehen und auch nie gemeint!

Also: Munter bleiben!

Dirk


20.12.2017

Bericht des Vorsitzenden 5/17

Liebe Mitglieder!

Auch diese Ausgabe halte ich mich bzgl. des Editorials zu Gunsten eines Überblicks unserer bislang seit 1980 verausgabten Broschüren und Bücher. Dazu später mehr!

Ansonsten hält das MAGAZIN keine großen Überraschungen bereit: Amtliches, Berichte aus den Regionen, Tippscheine, Anhang (Pokal-Chronik), Presseberichte und ein letzter kleiner Rückblick auf die vergangene JHV – diesmal mit den allseits beliebten Splittern.

Eine wichtige Nachricht habe ich dann für Euch: Helmut Jetter wird auf der kommenden JHV 2018 nicht mehr für einen Posten im Ehrenrat zur Verfügung stehen. Er möchte das Amt abgeben. Er bleibt aber selbstverständlich dem Verein erhalten und wird auch weiterhin kleinere Arbeiten (z.B. Versand der Urkunden für langjährige Mitgliedshaft, Nadelbeauftragter etc.). Ich bin zwar betrübt, kann aber seine Entscheidung nachvollziehen. Details hierzu im nächsten MAGAZIN.

Alle Bücher, alle Broschüren!


Seit längerer Zeit habe ich eine Liste von allen Broschüren des DSFS zusammengestellt, die jemals erschienen sind. Grundlage waren die ersten Listen von Dieter Hildebrandt, der noch bis vor kurzem die Produktion der Bücher und Versand unter sich hatte. Danach habe ich sie kontinuierlich weitergeführt. Wir versuchen, ein DSFS-Bücher-Archiv zusammenzustellen. Leider werden wir nicht mehr alles zusammenbekommen. Aber vielleicht können wir gemeinsam zumindest ein digitalisiertes Archiv erstellen. Ich beabsichtige bis zum Statistiker-Treffen 2018 eine CD mit den gescannten Broschüren 1-50 zu veröffentlichen. Zusätzlich sind schon fast alle Uralt-Rundbriefe und -MAGAZINe eingescannt. Es fehlt lediglich noch ein Abgleich auf Vollständigkeit. Auch Martin Geiselhart hat aus den 1990ern und 2000ern einiges beigetragen. Auch hiervon möchten wir später eine CD erstellen. Das dauert aber noch etwas. Ich weiß, dass es viele von erheblichen Papierbergen entlasten würde.

Es sind noch einige Fragen, die ich am Ende des Artikels gesammelt habe, offen. Hat jemand diese Broschüren oder gar Dateien? Kann jemand sachdienliche Hinweise geben?

Hier nun die Liste (aus Übersichtlichkeitsgründen habe ich auf die Bstnr., Seitenzahlen und Preise verzichtet):

[Die angesprochene Liste ist leider nur in der Printausgabe verfügbar!]

Anmerkungen:
- Die CDs werden nicht extra ausgewiesen, Ausnahme: Broschüren, die nur als CD erscheinen sind (z.B. aktuelle Bayern-Almanache).
- Einige Dinge liegen nur in Loseblatt-Sammlungen vor – oder in bereits kopierter Form.
- Hat es eine Broschüre „Frankreich 96/97“ gegeben? Von wem?
- Ein letztes Mal: Hallescher FC 97/98 war wohl ein Buch im Eigenverlag unseres verstorbenen Ex-Mitglieds Roland Hebestreit?
- Viele Bücher aus Baden-Württemberg und dem Enz-Murr-Kreis wurden durch Wolfgang Stehle (?) erstellt. Ob diese sozusagen im Eigenverlag erschienen oder als (semi?)offizielle DSFS-Broschüren einzuordnen sind, konnte ich nicht 100%ig recherchieren. Könnt Ihr mir da helfen? Zumindest gelten die älteren BaWü-Ausgaben als Vorläufer!
- Viele frühen Dinge aus dem Nordosten hat – soweit ich mich erinnern kann – Dieter Hildebrandt (im Original?) vorliegen?!
- Doppelbände wurden als 2 x Einzelband geführt. Es gab da immer Sammelnummern für die beiden Bände zusammen (speziell beim Nord-Almanach).
- Die Bücher aus Chemnitz/Karl-Marx-Stadt gab es in schwarz-weiß und farbig, sowie einem neuen Einband. Werden einfach gezählt.
- Hat jemand die Datei oder das Original zum NO-Almanach 2005 vom Sep. 2007?
- Für das Archiv suchen wir Originale folgender Broschüren: 19, 21, 25, 31, 36, 38, 41, 42, 45, 52, 58, 65, 82, 99, 120 und 166. Wäre schön, wenn Ihr mich unter dirk@dsfs.de kontaktieren könntet, sofern Ihr sie loswerden möchtet. Als Dankeschön bekommt Ihr zumindest eine digitale Kopie oder die geplanten Broschüren-Archiv-CDs.
- Habe ich Broschüren vergessen? Oder doppelt aufgeführt? Sonstige Fehler? Ich bin auf Eure Reaktionen gespannt! :-)

Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins WM-Jahr 2018! Munter bleiben!

Dirk


22.10.2017

Bericht des Vorsitzenden 4/17

Liebe Mitglieder!

Ich halte mich bzgl. des Editorials dieses Mal etwas kürzer, weil ich den Schwerpunkt auf meinen Bericht über die großen Änderungen bzgl. der Fußballübertragungen legen möchte.

Das MAGAZIN enthält diesmal alles, was ein Nach-JHV-MAGAZIN enthalten muss. Einzig die JHV-Splitter (wer hat welche?) und der Anhang fehlen dieses Mal.

Ein kleiner Nachklapp: Die im letzten MAGAZIN beworbenen „soccerdays“ wurden abgesagt. Kennt einer die Gründe?

Bisweilen munter bleiben!

Dirk

----------------------------------------------

"SKY“ & Co.: Die großen Änderungen

Anfang der Saison mussten sich speziell die SKY-Kunden auf eine große Änderung bei der Live-Übertragung der Bundesliga-Spiele einstellen. Und das war vermutlich erst der Anfang!

Danke, Bundeskartellamt!

Auslöser der neuen Rechtevergabe war das Bundeskartellamt, welches die "No Single Buyer Rule" eingeführt hat: Prinzipiell war es bis zur letzten Saison möglich, dass ein Sender sämtliche Live-Über-tragungsrechte kaufen konnte. Dieses ist aufgrund der neuen Regel nun nicht mehr möglich. Es entbrannte daraufhin ein heißer Bieterwettstreit, die Preise und damit die Einnahmen der Liga und Vereine stiegen. Speziell für die „SKY“-Kneipen wurden die Preise bereits extrem erhöht. Zudem ist da ganze System unübersichtlicher: Wer sendet wann was?

Zu den nackten Zahlen: Die DFL nimmt mit dem Vierjahresvertrag bzgl. der Bundesliga-Übertragungs-rechte 4,64 Milliarden Euro ein - 85 % mehr als beim letzten Vierjahresvertrag!

Nicht mehr „Alle Spiele, alle Tore“

„Alle Spiele, alle Tore“. Damit warb der Bezahlsender „SKY“. Nun darf er das nicht mehr: Alle 30 Freitagsspiele der Bundesligaspiele um 20:30 Uhr, fünf Spiele an Sonntagen (13:30 Uhr), fünf Spiele an Montagen (20:30 Uhr) sowie die Relegationsspiele und das Supercupspiel gibt es nur noch auf dem „EUROSPORT“-Player als Stream im Internet zu sehen. Selbst wenn der Kabelkunde wollte, kann er es nicht auf diesem Empfangsweg ins Wohnzimmer holen. Absicht? Da kommen wir später drauf zurück. Das heißt konkret: „SKY“ zeigt nur noch 266 statt 306 Spiele. Dafür die komplette 2. Liga. Im Sportpaket kann man weiterhin die Champions- und Euro-League anschauen. Aber auch hier wird es zur Saison 2017/18 Änderungen geben. Z.B. werden die öffentlich-rechtlichen Sender bzgl. der europäischen Wettbewerbe dann außen vor bleiben!

Die Preise für das „SKY“-Abo bleiben vorerst konstant. Der „EUROSPORT“-Player kostet 4,99€ monatlich (bis Ende Oktober), als Jahresabo 49,99 (war bis Ende August für 29,99€ zu haben). Ein stolzer Preis für 40 Spiele! Mittlerweile kann man zu „amazons“ prime-video (7,99€/Monat) den EUROSPORT-Channel ebenfalls für 4,99€ monatlich hinzubuchen.

Sonderkündigungsrecht bei „SKY“?

Ein Sonderkündigungsrecht bei „SKY“ soll nach eigenen Angaben des Senders nicht geben. Auf ihrer Internetseite verkünden sie selbstbewusst:

Nein, es besteht aus unserer Sicht weder ein Recht auf Sonderkündigung noch auf Preisnachlass, da der Gesamtcharakter des Sky Fußball-Bundesliga-Pakets auch in der neuen Rechtesituation ab der Saison 2017/2018 erhalten bleibt. Änderungen von Sky Paketinhalten aufgrund der Notwendigkeit, Film- und Sportrechte regelmäßig neu zu erwerben, sind produktimmanent und in geringem Umfang zumutbar und damit zulässig. Dies ist jedem Abonnenten bekannt und auch in unserem Abonnementvertrag so vereinbart. Aufgrund der Vorgaben des Kartellamtes war es auch gar nicht möglich, alle Pay-TV-Rechtepakete zu erwerben.


Unabhängig davon: Es ist uns wichtig, dass Du als Kunde nicht das Gefühl hast, zu viel für Dein Bundesliga-Paket zu bezahlen. Daher kommt vermutlich Dein Anspruch, einen Preisnachlass zu fordern. Die Kosten für die Bundesliga-Rechte sind jedoch keinesfalls gesunken!

 
Im Gegenteil: Sky zahlt für die neue Rechteperiode eine deutlich höhere Summe. Trotz der enorm gestiegenen Rechtekosten hält Sky aktuell seine Preise stabil. Eine Senkung der Abonnement-Preise für Bundesliga-Inhalte kann Sky vor diesem Hintergrund nicht anbieten. Wir bitten um Dein Verständnis.“


Im Internet werden aber Stimmen laut, dass sehr wohl ein Sonderkündigungsrecht aufgrund der „SKY“-AGBs bestehen soll. Auch die Verbraucherzentrale Niedersachsen sieht dies so. Allerdings soll lt. diversen Berichten im Internet und sozialen Netzwerken „SKY“ sehr frech und teils unprofessionell auf Sonderkündigungen reagieren. Wer eine Sonderkündigung vorsieht, sollte dies wohl nicht ohne Rechtsbeistand versuchen. Mit der Gefahr, dass man auf den hohen Kosten sitzen bleibt.  Ich vermute aber, dass die meisten Zuschauer auf einen Versuch der Sonderkündigung verzichten und spätestens zum Abo-Ende dann entweder „SKY“ kündigen oder bei dem allseits beliebten „Abo-Kündigungs-Verlängerungs-Ping-Pong“ mit der „SKY“-Hotline einen weitaus geringeren Preis herausschlagen werden.

Am Rande sei noch bemerkt, dass auch weiterhin die "Sportschau" in der ARD und "Das aktuelle Sportstudio" im ZDF nach wie vor die Highlights und Zusammenfassungen der Bundesligaspiele bringen werden. Ach ja: den Saisonauftakt, eine Partie am Ende der Hinrunde und den Rückrundenauftakt darf das ZDF auch zeigen...

Wie sieht es im Radio aus?

Neben den Bildübertragungsrechten ging es auch um die Radiorechte. Terrestrisch wie auch erneut per Internet.  Diese bleiben zunächst bei der ARD (hier ist ja „WDR2“ seit gefühlten Jahrzehnten federführend), allerdings müssen sie es sich bzgl. Streaming mit „amazon“ teilen. Dort werden alle Spiele der ersten und zweiten Liga komplett live kommentiert, mit Vor- und Nachberichten. Plus „Konferenz-Option“. Als "SKY ohne Bild" wird das neue „amazon“-Angebot vermarktet. Und auch hier wird schon spekuliert, dass das erst der Anfang ist und „amazon“ langfristig nicht nur ein "SKY ohne Bild" sein will, sondern „SKY“ bei der nächsten Verhandlungsrunde auch die Bildrechte streitig machen wird - was „amazon“ allerdings (noch?) verneint. Und auch kein Angriff auf die altehrwürdige „ARD Bundesligakonferenz“ im Radio soll der Einstieg von „amazon“ sein. „Das ist UKW, und man ziele auf ein anderes Publikum“ sagte Florian Fritsche, Verantwortlicher in Sachen Audiostreaming-Angebot bei „amazon“.

SKY über Kabel ein Auslaufmodell?

Generell muss man sich fragen, ob „SKY“ (übrigens ein Teil von Rupert Murdochs Medienimperium) - mit seinen 5 Millionen Abonnenten - noch zeitgemäß agiert. Selbst die „FAZ“ titelte vor kurzem: „Für SKY hat der Abstiegskampf begonnen“.

Merkwürdiger Weise ist es „SKY“ und seinem Vorgänger „premiere“ in 20 Jahren nicht gelungen, die Firma in profitable Felder zu führen. Dass „SKY“ überlebt, ist nur den (überaus teuren) Bundesliga-Rechten (mit Abstrichen dem Sport-Kanal) zu verdanken. Kaum ein Mensch würde viel Geld monatlich nur für „SKY-BoxSets“, „SKY-Cinema“ oder den diversen Spartenkanälen bezahlen!

Hinzu kommt bei „SKY“ das mittlerweile als veraltet geltende Übertragungsmedium „Kabel“. Eine aussterbende Spezies. Während die Astra-Satellit-Angebote bei „SKY“ umfangreicher als beim Kabelanschluss sind, schwankt zudem diese Anzahl an (HD-)Kanälen auch noch zwischen den einzelnen Kabelanbietern wie „unitymedia“ und „KabelBW“!

Die Konkurrenz hat erkannt, dass die Zukunft eindeutig im Internet/Streaming liegt:

Auch wenn der Beginn der Bundesliga-Streaming-Ära bei“ EUROSPORT“ fast zu einem Fiasko führte (es gab die ersten zwei Spieltage massive Probleme mit dem „EUROSPORT“-Player, übrigens wohl auch bei „Telekom Entertain“), so bringt sich bereits der russischstämmige Multimilliardär Leonard Blavatnik in Stellung. Ihm gehört quasi „Warner Music“ und hält Anteile an „Spotify“ und „Deezer“ (beides bekannte Musik Streaming-Dienste). Und auch an der „perform group“, die schon dafür verantwortlich war, dass „SKY“ zur Saison 2016/17 die Rechte an der englischen premier league verlor! Blavatnik möchte „DAZN“ zum „Netflix des Sports“ machen. Für 9,99 €/Monat. Dieser Preis entspricht den erprobten Erfolgsmodellen der Silicon-Valley-Giganten „amazon“ oder „Apple“. Momentan kann man bei „DAZN“ 40 Minuten nach Abpfiff die Zusammenfassung aller Bundesligapartien sehen.

Voraussetzung für die ultimative Verbreitung via Internet ist jedoch ein flächendeckend zur Verfügung stehendes Hochgeschwindigkeitsnetz. Davon sind wir in Deutschland allerdings noch weit entfernt: Während in den Großstädten bereits immer häufiger Glasfaser-Haus-Anschlüsse anzutreffen sind, sieht es auf dem platten Land teilweise sehr, sehr finster aus! Man kann auf die Zukunft gespannt sein – aber billiger wird es für den Bundesliga-Live-Konsumenten wohl nicht mehr…

Dirk


18.07.2017

Bericht des Vorsitzenden 3/17


Liebe Mitglieder!


In zwei Monaten findet die nächste JHV statt. Ort ist Bielefeld im „Herzen Ostwestfalens“. Fast ein Heimspiel für mich, auch wenn ich aus Ost-Ostwestfalen komme (Höxter). Das Gebiet erstreckt sich in West-Ost-Richtung etwa von Paderborn über Teutoburger Wald/Eggegebirge bis zur Weser. In Nord-Süd-Ausrichtung von Minden bis ins nördliche Sauerland/Westhessisches Bergland. Eine sehr naturreiche Umgebung (manche sprechen auch von rückständig…). Es gibt dort dennoch viel zu entdecken: Paderborn, die alten Hansestädte Warburg und Höxter (mit Weltkulturerbe Schloß Corvey!), Detmold und Minden. Ich glaube, dass die Menschen dort etwas einsilbig und etwas stur (was las ich neulich auf einem TShirt? „Leg Dich niemals mit einem Ostwestfalen an. Wir kennen Orte, an denen Dich niemand findet!“), aber im Grunde des Herzens – nach einer kleinen Aufwärmphase -  sehr gastfreundlich sind.

Unsere Rundtour geht dieses Jahr u.a. über das Hermanns-Denkmal und die sagenumwobenen Externsteine nach Detmold. Beim Hermanns-Denkmal muss ich immer an ein Gedicht von Viktor von Scheffel denken, welches wir in Deutsch lernen mussten. Als kleine Kulturkunde habe ich es auf der letzten Seite einmal abgedruckt. Wobei man als Ort der Varusschlacht nach letzten Ausgrabungen die Kalkriese nördlich von Osnabrück vermutet. Aber auch hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.

Wer sich noch nicht zu dieser JHV angemeldet hat, bitte umgehend hier: nachholen!!!

Im letzten MAGAZIN wiesen wir auf die Sammlerbörse in Gelnhausen hin. Christian Niggemann war vor Ort gewesen und u.a. auf Udo Luy gestoßen, der seine Vorkriegsbücher anbot. Leider gab es ansonsten wenig Statistisches zu vermelden.

Dann können wir gleich bei Christian Niggemann bleiben: Er hat für den MAGAZIN-Anhang „ein paar statistische Details zum DFB-Vereinspokal zusammengestellt“. Vielen Dank an Christian für die Auswertung.

Als Dankeschön für ein paar übermittelte Daten zum Regionalpokal in Hessen revanchierte sich Thoma Vahl aus Korbach mit einigen Spezial-übersichten aus (Nord-)Hessen. Ein großes Dankschön zurück nach Korbach!

Kurz vor Redaktionsschluss kann ich auch endlich vermelden, dass ich es das erste Mal geschafft habe, an einem Südwest-Treffen teilzunehmen. Wir trafen uns in recht großer Runde bei Tom Hardt in Irlich bei Neuwied bei Koblenz. Seine Frau Tina hatte vorzüglich für uns gekocht, eine Pressevertreter war vor Ort und einige „Westler“ waren sogar gekommen. Alles „kontrolliert“ von Ehrenratsmitglied Dieter. Erstaunlich die Schaffenskraft von Tom, der mir auch seine „heilige Halle“, sprich Archiv, zeigte. Bemerkenswert! Auch „seinem“ 1. FC Köln-Buch muss man großen Respekt zollen.

Die letzte Versteigerung brachte nicht so viel ein, vermutlich war der Einsendeschluss etwas zu kurz und das Angebot etwas dürftig. Dennoch sind 40 Euro zusammengekommen…

Dann möchte ich auf die diversen neuen Tippscheine hinweisen, die sich über die letzte Hälfte des MAGAZINs verteilen. Es ist manchmal etwas schwierig, sie korrekt zu platzieren, da man ja mit Vorder- und Rückseite aufpassen muss. Zum einen dürfen auf beiden Seiten gleichzeitig keine Tippscheine und auf der Rückseite auch keine wichtigen Dinge abgedruckt sein. Nicht so einfach…

Herbert Gerlach hatte mir einen Link zugeschickt über ein Interview mit Hans-Günter Bruns. Sehr kurzweilig zu lesen!

Zum Schluss schon wieder eine traurige Nachricht: Erst im letzten MAGAZIN hatten wir Jürgen W. als neues Mitglied aufgenommen -  und schon müssen wir uns wieder von ihm verabschieden. Das ist sehr traurig und schade, ich hätte ihn gerne einmal kennengelernt.

So, dann bis spätestens in Bielefeld – oder vielleicht auf einem der nächsten Regionaltreffen?! Munter bleiben!

Dirk


25.05.2017

Bericht des Vorsitzenden 2/17

Liebe Mitglieder!

Über das verspätete Erscheinen des MAGAZINs mag ich schon nicht mehr schreiben. Mache ich auch nicht. Nur: sorry!

Dann muss ich auch schon wieder darüber berichten, dass uns wieder einige Freunde für immer verlassen haben: Mit Michael „Wolli“ W. verlieren wir ein Urgestein des Vereins. Heinz-Jürgen Hauzels Nachruf sagt alles über die alte Freundschaft mit „Wolli“. Roland H. aus Halle/Saale war quasi der Chronist des Halleschen FC inklusive seiner Vorgänger-Vereine, ein begnadeter Fotograf und Statistiker. Am Ostersonntag verstarb die Frau unseres Mitglieds Jürgen A. nach langer schwerer Krankheit.
Wir sind in Gedanken bei den Hinterbliebenen!

Das MAGAZIN kann diesmal mit ein paar Besonderheiten aufwarten:

   Bei den Regionen sticht dieses Mal die Region Süd mit einem gut gemachten Artikel aus dem Verbandsmagazin „Im Spiel“ hervor. Ebenfalls ein sehr schöner Artikel über Udo Luy ist bei fupa.net erschienen (Siehe Seiten 33/34)!

   Die Protokolle der diversen Meetings auf dem Statistiker-Treffen könnt Ihr ab Seite 20 nachlesen. Es gab wieder viele interessante Themen in der Hauptsitzung, der Pokal-AG, der AG International und im Stat.-Beirats zu besprechen. Die Fotos vom Statistiker-Treffen findet Ihr ab Seite 35.

   Ganz besonders hat mich die Vorstellung dreier Mitglieder (Tobias Schweizer, Maik Thiem und Christian Niggemann) gefreut, die Ihre Tätigkeiten innerhalb des Vereins (und Drumherum) ab Seite 25 einmal aufzählen. Davon möchte ich noch viel mehr lesen! Vielleicht ein Ansporn für so manches andere Mitglied?
  
   Dann wirft die JHV in Bielefeld im September schon ihre Schatten voraus: Die Einladung und Anmeldung findet Ihr auf den Seiten 37-39 und 53/54! Natürlich könnt Ihr Euch dann auch schon online anmelden!

   Neben den „normalen“ Tipp-Wettbewerben findet Ihr diesmal auch den Frauen-EM-Tipp!

   Ein Bekannter von Harald bietet einige Bücher zum Verkauf über den DSFS an. Der überwiegende Teil des Erlöses wird in der Vereinskasse landen. Bitte beachtet hierzu die Versteigerungsliste Nr. 5 auf den Seiten 55/56!

   Auf die Soccerdays in Essen (Seite 32) und die Fußballbörse in Gelnhausen (Seiten 65/66) sei hier noch einmal extra hingewiesen!

   Den Anhang gestaltete diesmal Karl-Heinz Platz. Vielen Dank dafür! Er schrieb mir:

„Hallo Dirk,

anbei ein Beitrag für die nächste Ausgabe.

Mit dem Herren-Finale zur Deutschen Futsal-Meisterschaft am 30.04.2017 wurde die Hallen-Saison 2016/17 abgeschlossen.

Das Endspiel zwischen dem VfL Hohenstein-Ernstthal und Jahn Regensburg (4:7) in der Stadthalle Zwickau war für mich als Augenzeuge Anlass eine Übersicht der vom DFB und den Regionalverbänden durchgeführten Futsal-Wettbewerbe zusammenzustellen.

Es grüßt Dich aus Zwickau

Karl-Heinz“


Ein kleiner Nachtrag noch zum Statistiker-Treffen: Da scheint es irgendwelche Missverständnisse gegeben zu haben, was das „Aufräumen & Löschen von alten Dingen“ bei der Umstellung unserer Internet-Seite betrifft: Dieses soll natürlich nicht die alten Statistiken im Portal betreffen!!! Es ging hier darum, dass (speziell auf den Regionen-Seiten) die Berichte von 2005 mittlerweile vielleicht doch nicht mehr so spannend sind?! Aber das bleibt jedem Redakteur selbst überlassen. Vielleicht kann man ja auch ein pdf mit den alten Treffen unter den aktuellen Berichten anhängen?!

Nun wünsche ich Euch viel Spaß bei der verspäteten Lektüre und einen schönen Frühsommer!

Bis spätestens in Bielefeld – oder vielleicht auf einem der nächsten Regionaltreffen?! Munter bleiben!

Dirk

 

18.02.2017

Bericht des Vorsitzenden 1/17

Liebe Mitglieder!

Da die letzten Zuarbeiten sehr spät kamen und in den Redaktionsschluss das endgültige Urteil bzgl. der Pflichtabgaben einschlug, habe ich mich entschieden, das VÖ-Datum auf den 28.02. zu setzen.

Aber der Reihe nach: Der hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel hat entschieden, dass der Antrag der Hochschule Rhein/Main auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des VG Wiesbaden als unzulässig verworfen wird. Somit bekommen wir für bereits eingereichte Bücher keine Kostenerstattung, müssen aber dort zukünftig keine Bücher ohne Regionalbezug "Hessen" mehr abliefern. Ein für die Landesbibliothek Hessen weitreichendes Urteil. Auch die Kosten des gesamten Verfahrens muss die Hochschule Rhein/Main übernehmen. Unter dem Strich ein großer Erfolg für uns! Und endlich - nach über vier Jahren - ein Ende zum Thema "Pflichtexemplare". Ein großer Dank gebührt "unserem" Rechtsanwalt Gernot Radau (Bruder unseres Mitglieds Boris), der uns sehr gut vertreten hat!

Dann muss ich ganz dringend auf die Anmeldung zum Statistiker-Treffen in Bad Sooden-Allendorf hinweisen. Durch die recht spät gelegene Vorstandssitzung und dem damit verbundenen späteren VÖ-Termin dieses MAGAZINs ist die Anmeldefrist recht kurz (bis 25. März!). Die Anmeldung erfolgt über das Formular in diesem MAGAZIN oder wie immer auch online. Wir sehen uns in Bad Sooden-Allendorf!

Herbert Gerlach weist zudem auf den kommenden Beitragseinzug am 24. April hin. Alle Details hierzu könnt Ihr auf Seite 24 nachlesen. Wichtig!

Zum statistischen Anhang in diesem MAGAZIN gebe ich die Worte vom Anhang-Verantwortlichen Michael Schreiber gerne weiter:

„In dieser Ausgabe gibt es einen Überblick über den österreichischen Fußball. Reinhard Schlenke hat die Saison 2014/2015 zusammengefasst. Vielen Dank an Reinhard!"

Dem schließe ich mich natürlich ebenfalls dankend an!

Auch wenn es schon Mitte Februar ist: Herzlichen Dank für die vielen Weihnachts- und Neujahrsgrüße, die mich und den Verein auf den verschiedensten Kommunikationswegen erreicht haben! Hinweisen möchte ich auch auf die netten Weihnachtsgrüße des Herrn Bürgermeister Thomas Dinkelmann aus Mettmann.

Anfang Februar fand unsere alljährliche Vorstandssitzung statt. Zu den wichtigsten Punkten komme ich gleich. Wie in den letzten Jahren üblich, tagten wir wieder auf Norderney. Das AWO-Haus "Gelsenkirchen" hat uns gut beherbergt. Ein Dank an die neue Leitung unter Frau Ivonne Kratzel!

Leider konnten Gerhard und Petra Jung nicht mit dabei sein - sie lagen zuhause mit einem grippalen Infekt seit einer Woche komplett flach. Sie wollten eigentlich schon eine Woche früher anreisen und ein paar Tage auf Norderney ausspannen, bevor sie uns am Donnerstag in der Milchbar erwarten wollten. Schade!

Herbert Gerlach traf es auch – aber etwas anders: Auf der Autobahn bei Münster gab sein betagter Corolla Verso nach über 280.000 km (Benziner!) plötzlich den Geist endgültig auf. Zum Glück konnte Herbert bei Verwandten in der Nähe übernachten. Am Freitag ging es nun für ihn sehr früh (!) in Münster los, um die Fähre in Norddeich/Mole pünktlich zu erreichen. Er kam nur eine halbe Stunde zu spät zur bereits begonnenen Sitzung. Chapeau!

Endlich konnte der Vorstand – zumindest halbwegs vollständig - beginnen. Die wichtigsten Punkte, die wir besprochen haben:
-          Installation Vereinssoftware bei Herbert
-          Neue Mitgliedsausweise („ec-Karten-Form“)
-          Geplante Ausgaben
-          Details JHV 2017 in Bielefeld
-          Vorläufige Termine der überregionalen Treffen 2018 (siehe Kalender!)
-          Shop (Rückblick/Ausblick)
-          Neue Werbemittel (T-/Polo-Shirts)/Taschen
-          Nachbestellung Vereinsnadeln
-          Sachstand Projekte/Regionen
-          Sachstand ggf. Umsatzsteuerpflicht

Ein Punkt nahm einen größeren Rahmen ein: Der geplante Neuaufbau unserer Internetseite. Sie ist mittlerweile layout-technisch in die Jahre gekommen und bedarf dringend einer generellen Überarbeitung. Eine Kollegin von mir - Angela  -  betreut seit Jahren diverse Internet-Projekte und so haben wir beschlossen, sie für den „Relaunch“ der Seite zu beauftragen. Wir hoffen, dass wir Euch auf dem Statistiker-Treffen in Bad Sooden-Allendorf die erste „Beta-Version“ präsentieren können und dass Angela selbst die Präsentation vornehmen kann.

Bis spätestens in „BSA“! Munter bleiben!

Dirk


13.12.2016

Bericht des Vorsitzenden 5/16

Liebe Mitglieder!

Das Editorial ist immer eine der letzten Tätigkeiten, bevor ich das MAGAZIN layout-technisch fertig stelle. Ich beginne meist mit den Tippwettbewerben, dann kommen die Seiten der Regionen, die amtliche & Geburtstags-Seite, das Cover, der Anhang. Zum Schluss die Bilderseiten und Pressebereichte – und der Anhang. Es folgen die Formulare und der Inhalt.

Wieder einmal wird dieses MAGAZIN termintechnisch eine "knappe Kiste". In der Hoffnung, dass es die Druckerei mal wieder richtet, damit Ihr dieses Heft noch vor Weihnachten im Kasten liegen habt...

Die Zeit vor Weihnachten ist leider immer sehr hektisch und mit Terminen völlig überladen: Gänse-Essen mit meinem Team aus der Firma, Weihnachtsfeier der Firma, Weihnachtsfeier von Lars' Handball- UND Fußballverein, dazu die Spiele und Hallenturniere an den Wochenenden, Kekse backen, Geschenke & Tannenbaum besorgen - und MAGAZIN layouten. Hinzu kommt der Bürostress, weil jeder Kunde noch vor Weihnachten alles fertig haben möchte. Irgendwie kann von "besinnlicher" Weihnachtszeit nicht die Rede sein. Ich werde dieses Jahr die drei Tage vor Heiligabend frei nehmen, um überhaupt ein wenig in Stimmung zu kommen. Zwischen den Jahren muss ich arbeiten, auch wenn es da etwas entspannter sein wird. Den Jahreswechsel möchte ich eigentlich ruhig verbringen. Mal runterkommen.

Und dann wird 2017 kommen. Weder WM- noch EM-Jahr (zumindest bei den Herren)... Irgendwie mag ich die ungeraden Jahre nicht. OK, hier in Kassel werde ich ein wenig mit der documenta 14 entschädigt werden und ich möchte jedem dieses riesige Kunst-Event wärmstens empfehlen. Vielleicht sieht man sich ja oder man kann ein Treffen arrangieren?!

Zu den besonderen Artikeln in diesem Heft schrieb mir u.a. Karl-Heinz Platz:

Hallo Dirk,

anbei ein Magazin-Beitrag für unsere nächste Ausgabe.

Seit geraumer Zeit verfolge ich auch Wettbewerbe des Hallen-Fußballs nach dem FIFA-Futsal-Regelwerk.

Angeregt durch die jüngsten DFB-Futsal-Aktivitäten (erstmals zwei Länderspiele gegen England - 5:3 und 3:3), habe ich eine Übersicht zu den seit einigen Jahren im DFB-Bereich durchgeführten Futsal-Wettbewerben für Herren und Junioren erarbeitet.

Es grüßt Dich aus Zwickau

Karl-Heinz

Von unserem Anhang-Verantwortlichen Michael Schreiber:

„Hallo zusammen,

Michael Hauschke hat die Kader aus Spanien der Saison 2015/16 zusammengestellt. Vielen Dank!

Für die nächsten Ausgaben habe ich wieder etwas „Material“ vorliegen, so dass hoffentlich wieder regelmäßig ein statistischer Anhang folgt.

In diesem Sinne wünsche ich Euch und Euren Familien ein frohes Weihnachtsfest sowie einen

Guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt gesund und munter. Michael“


Dann noch ein kleiner Nachklapp aus Irrel:

Sehr geehrter Herr Gerlach!

Mit großer Freude habe ich heute Morgen mit der Post Ihr Magazin von der Jahreshauptversammlung bekommen, in dem wir auch unseren Bus gesehen haben ;-)  [...]

Besten Dank und viele Grüße aus Luxemburg

Claude WOLFF
Service Vente-Transport

Zum Schluss des Jahres konnte Herbert Gerlach die genaue Örtlichkeit unserer JHV 2017 (22.-24.09.) bekannt geben: Es ist das Hotel Brenner in Bielefeld (im Stadtteil Sieker).

Jetzt bleibt mir nur noch übrig, Euch und Euren Familien möglichst ruhige Weihnachtsfeiertage zu wünschen - verbunden mit den besten Wünschen für das kommende Jahr 2017! Guten Rutsch!

Und nicht vergessen: immer munter bleiben!

                                                                             Euer     Dirk

PS: Wenn einmal Zeit sein sollte, hier ein recht interessanter Artikel!


26.10.2016

Bericht des Vorsitzenden 4/16

Liebe Mitglieder!

Die JHV ist nun schon fast einen Monat her – und ich bin immer noch sprachlos.

Nicht nur deshalb, weil es eine rundum gelungene Veranstaltung über die drei Tage war (ich habe persönlich noch nie so viel positives Feedback erhalten!). Nicht nur deshalb, weil der Vorstand und Ehrenrat fast einstimmig (und damit auch unsere Arbeit der letzten zwei Jahre) bestätigt wurden. Nicht nur deshalb, weil nach langer Zeit Friedhelm Vilbusch trotz Rollstuhl und beschwerlicher Anreise an der JHV teilgenommen hat (Tochter Raphaela Vilbusch: "Es war ein sehr schöner und abwechslungsreicher Tag, sowohl für Papa wie auch für mich. Wenn auch nur kurz. [...]"). Nicht nur deshalb, weil wir ein tolles Echo in der Presse hatten. Dafür machte es mich absolut sprachlos bzgl. der an mich verliehenen Ehrennadel – und auch stolz. Aber auch nachdenklich.

Eines vorweg: Ich habe im Vorhinein davon nichts, aber auch gar nichts gewusst! Ehrlich! Der jährliche Ehrennadelträger wird ja vom Ehrenrat bestimmt. Der Vorstand macht jedes Jahr im Sommer dem Ehrenrat lediglich ein oder mehrere Vorschläge mit Begründung. Der Ehrenrat folgt manchmal diesen Vorschlägen, oft aber auch nicht – wie in diesem Jahr. Deshalb waren meine Dankesworte, weil improvisiert, auch etwas holprig. Nun ja, der große Rhetoriker bin ich ja eh nicht...

Natürlich bin ich auf die Nadel sehr stolz. Klar, 10 Jahre Vorsitzender am Stück sind kein Pappenstiel und speziell die ersten Jahre meines Daseins als Vorsitzender des DSFS waren, sagen wir mal verniedlichend, überaus ereignisreich. In der Begründung des Ehrenrats heißt es aber auch: "Während dieser Zeit [also der Zeit meines Vorsitzes] hat sich der Verein enorm weiterentwickelt und gefestigt. Dank seines Engagements konnten in dieser Zeit viele Dinge in Angriff genommen und zu einem guten Abschluss gebracht werden. [...]". Dazu kann ich nur sagen, dass dieser Verdienst aber auch in erster Linie meinen Vorstandskollegen und vielen anderen Mitgliedern gebührt, die diese Entwicklung mitgetragen haben. Deshalb an alle DSFSler ein herzliches Dankeschön!

Nachdenklich hat es mich gemacht, weil ich genau weiß, wie viele Mitglieder diese Nadel ebenfalls verdient hätten – und am Thema "Fußballstatistik" wesentlich näher dran sind, als ich es momentan bin. Außerdem hat es immer ein gewisses "Geschmäckle", wenn innerhalb der "oberen Ebene" solche Ehrungen vergeben werden. Ich hoffe, dass Ihr das nicht so seht?!

Zu diesem MAGAZIN: Die JHV steht natürlich im Mittelpunkt. Viele Fotos und die gesamte Tagungsmappe haben wir abgedruckt. Auch die Protokolle der AG International und des Statistikerbeirats findet Ihr. Das Protokoll, den Spielbericht des DSFS-kicks und die vielen "Splitter" werden wir fürs MAGAZIN 5/16 aufheben. Im Anhang findet Ihr diesmal die Fortführung der Liga-Chronik – und ein kleines Schmankerl von unserem nordhessischen Mitglied Thomas Vahl aus Korbach über den "Waldecker Pokal": "Der Waldecker Pokal hat nichts mit dem Hessenpokal auf Kreisebene zu tun, sondern ist ein eigenständiger Pokal für Vereine, die mit Ihrer ersten Mannschaft unterhalb der Bezirksebene spielen, aktuell also Kreisoberliga bzw. Kreisliga A-C." Vielen Dank dafür!

Zum Schluss noch ein paar Worte eines langjährigen Mitglieds (Ralf Kinnius aus Spenge, 30jährige Mitgliedschaft!): "30 Jahre Mitgliedschaft im DSFS … unglaublich, dass es so lange schon her ist, dass ich irgendwann als Schüler in den 80ern eine Anzeige im Kicker gelesen habe, das Amateurliga-Heft bestellt habe und dann in der Folge 1986 dem Verein beigetreten bin - in der Zeit vorm Internet war dies Heft etwas ganz besonderes für mich, Tabellen der süddeutschen Oberligen wurden im Kicker zwar abgedruckt, aber mehr an Infos war so nicht zu bekommen, von Online-Portalen konnte man nur träumen … Leider bin ich bis heute immer nur als „Konsument“ und stiller Beobachter aus der Ferne dabei … bisher war ich noch nie auf einem DSFS-Treffen, weil es entweder immer weit entfernt war, oder wenn mal in der Nähe zeitlich nicht passte … den einzigen persönlichen Kontakt hatte ich mal auf einem Stand bei einer Börse bei Agon irgendwann in den frühen 90ern … leider werde ich auch in der kommenden Woche in Irrel nicht dabei sein können.

Ich wünsche Euch einen guten Verlauf für die JHV und schöne Tage bei - hoffentlich – guten Wetter und vielen guten Gesprächen zum Thema Fußball … und darüber hinaus.

Ich hoffe, dass es im kommenden Jahr dann endlich mal klappt - irgendwo habe ich bereits gelesen, dass die JHV 2017 im Großraum OWL stattfinden soll … also quasi vor meiner Haustür… [...]".


Ralf, Du bist herzlich zur JHV 2017 eingeladen!

Also: munter bleiben!
                                             Euer     Dirk

 

18.07.2016

Bericht des Vorsitzenden 3/16

Liebe Mitglieder!

die mittlerweile obligatorische Entschuldigung für die Verspätung des MAGAZINs erfolgt hiermit gleich zu Beginn. Neben einigen verzögerten Zuarbeiten hat mich diesmal die berufliche Belastung ausgehebelt. Wer schon einmal eine ISO-Zertifizierung an der Arbeitsstelle durchgemacht hat, kann dies vielleicht ansatzweise nachvollziehen?!

Die vorliegende Ausgabe ist eine richtige Sommerausgabe. Diesmal gibt es, wie sich schon auf dem Statistiker-Treffen angedeutet hatte, leider keinen statistischen Anhang.

Dafür haben wir dieses Mal die aktuelle Mitgliederliste abgedruckt. Ich bin in diesem Zusammenhang von einigen Mitgliedern gefragt worden, warum von nur wenigen Mitstreitern die E-Mail-Adressen vorliegen. Ein Grund mag natürlich der sein, dass es bei Beitritt der meisten Mitglieder noch gar keine E-Mails gab... Dennoch wäre es schön, wenn Ihr Eure E-Mail-Adresse bekannt geben könntet, sofern sie uns noch nicht vorliegen sollte. Es erleichtert die Kommunikation – auch unter Euch Mitgliedern - ungemein!

Dann muss ich nochmals dringend auf die kommende Jahreshauptversammlung vom 16.-18. September hinweisen. Sie findet in Irrel bei Trier statt. Bitte bis allerspätestens 5. August anmelden! Danach wird es noch Kontingente geben, aber die sind nicht garantiert! Ihr könnt es mit dem abgedruckten Formular in diesem MAGAZIN erledigen oder per Internet unter www.dsfs.de -> News -> Anmeldung zum Treffen. Beeilt Euch! Dieses Jahr sind wieder Vorstandswahlen und Herbert hat erneut ein hervorragendes Rahmenprogramm am Nachmittag/Abend vorbereitet. Es lohnt sich wirklich und ich kann jedem, der noch nicht an einem überregionalen Treffen teilgenommen hat, raten, sich einen Ruck zu geben und einmal den großen familiären Statistiker-Kreis kennenzulernen!

Einen großen Raum nehmen in diesem MAGAZIN die zahlreichen Tippwettbewerbe ein. Zum einen blicken wir auf die letzte Saison zurück. Neben den Endauswertungen des Bundesliga-, DFB-Pokal-, Meisterschafts- und Champions League-Tipps haben wir die ewigen Listen der Tippwettbewerbe veröffentlicht. Dann sind natürlich auch die Tippscheine für die kommende Saison dabei.  Übrigens einer meiner "Lieblingsjobs" am MAGAZIN: Die Bundesliga-Tippscheine nach Bekanntgabe der DFL zu erstellen...

Der Champions League-Tipp läuft nur online im Internet über die Seite https://www.kicktipp.de/dsfs-cl/ . Mitmachen lohnt sich auch hier. Kleiner Tipp: Nach Anmeldung kann über das Menü "Mein Profil"/"Benachrichtigungen"/"Tipperinnerung" eingestellt werden, ob man automatisch an die Tippabgabe erinnert werden möchte!

Auch an dieser Stelle möchte ich alle bisherigen Nichttipper ermutigen, vielleicht doch einmal an dem ein oder anderen Tippwettbewerb teilzunehmen. Viel Glück und Erfolg allen Tippern für die kommende Saison!

An dieser Stelle sei mir auch ein kleiner Rückblick auf die Europameisterschaft in Frankreich gestattet. Erst einmal bin ich heilfroh, dass alles ohne terroristische Anschläge über die Bühne gegangen ist. Ob Portugal ein würdiger Europameister ist, mag jeder selbst entscheiden. Auch wenn ihnen Minimalfußball oder Rasenschach vorgeworfen wird: Letztlich hat es keine andere Mannschaft geschafft, eine Lösung gegen das System "Portugal" zu finden. Zudem waren ja so einige Serien gerissen: Deutschland kann auch in Turnier-Endrunden gegen Italien gewinnen, Italien kann auch noch gegen Spanien siegen, Frankreich gewinnt nicht jedes Heimturnier – und: Portugal war noch nie Europameister. Zudem kann Portugal auch ohne Ronaldo... Jedenfalls bin ich einmal auf die Auswertung des EM-Tipps gespannt (erst im MAGAZIN 4/16).

Unser Deutscher Fußball-Almanach 2015/16 ist auch auf einem guten Wege. Wenn ich die vielen Such- und Korrekturlisten ansehe, die per E-Mail die Runde machen, dürften wir zur JHV erneut die druckfrischen Exemplare in den Händen halten. Chapeau allen Mitarbeiter an diesem Werk!

Jetzt darf ich allen – oder zumindest denen, die noch schulpflichtige Kinder haben – eine schöne Ferien- und Urlaubszeit wünschen. Erholt Euch gut, lasst die Seele baumeln und schaltet einmal richtig ab!

Munter bleiben!
                                       Euer     Dirk

 

15.05.2016

Bericht des Vorsitzenden 2/16

Liebe Mitglieder!

Einmal mehr muss ich mich für die Verspätung des MAGAZINs entschuldigen. Ich sage nur eins: Terminprobleme. Dafür erhaltet Ihr aber auch ein sehr umfangreiches Heft:

Neben den "gesetzten" Standard-Kapiteln könnt Ihr heute alles über das zurückliegende Statistiker-Treffen nachlesen. Zum wiederholten Male waren wir auf der Ebernburg untergebracht. Meines Erachtens eine Top-Location für solch ein Treffen: Ruhiges Ambiente, technisch auf der Höhe, verkehrstechnisch gut gelegen, preislich im Rahmen. Was will man mehr? Dieses Jahr waren wir abends sogar nach Bad Kreuznach zum Abendessen gefahren - auch ein Novum. Aber eine runde Sache.

Das gesamte Wochenende wurde fleißig getagt (Vorstand, Statistiker-Beirat, AG International und Pokal-AG) und natürlich das Statistiker-Treffen selbst. Überall gab es viel zu besprechen, zu diskutieren und festzulegen. Immer interessant sind die Berichte aus den Regionen mit all ihren kleinen und größeren Problemen – aber auch ihren großen Projekten. Ich drucke auch einmal die aktuellen Tabellen- und Kaderrichtlinien ab. Sie stehen zwar im Internet, aber sie schwarz auf weiß vor sich zu haben, ist auch mal nicht schlecht.

Dann muss ich ganz dringend auf die kommende Jahreshauptversammlung vom 16.-18. September hinweisen. Sie findet in Irrel bei Trier statt. Bitte bis spätestens zum 30. Juni anmelden! Danach wird es  noch Kontingente geben, aber die sind nicht garantiert!

Dieses Jahr sind wieder Vorstandswahlen. Ich hatte ja auf der letzten JHV schon davon berichtet, dass mir die Arbeit für den Verein neben den anderen zeitlichen "Belastungen" durch Familie und Job, zeitweise über den Kopf wächst. Eine neuerliche Amtsperiode hatte ich deshalb in Frage gestellt. Auf den letzten Vorstandssitzungen sind wir den Zeitfressern einmal auf den Grund gegangen – und wir sind uns einig geworden, dass ein Grundübel in den "Zuständigkeiten" liegt. Wie oft werde ich als Vorsitzender zum Büchergeschäft angerufen oder angemailt? Selbst schwierig-ste Fragen zum Buchinhalt werden gestellt, Bestellfaxe von Büchern gehen bei mir ein. Anfragen von vielen Interessierten, Internetseiteninhabern (Linksharing) oder einigen Presse-Leuten laufen bei mir auf. Die Frage ist nun: Wofür bin ich wirklich zuständig? Seitdem leite ich alles, was mit Büchergeschäften zu tun hat, zügig direkt an Stubbi weiter. Andere Anfragen bekommen Harald Igel, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, oder Alfred Nitschke weitergeleitet.

Nachdem auf diesen Gebieten für mich eine Entlastung stattgefunden hat, wäre ich gern bereit, noch einmal für zwei Jahre zu kandidieren. Immerhin mache ich den Job jetzt bereits seit 10 Jahren (!). Wo ist nur die Zeit geblieben?

Vielleicht fragt sich nun das ein oder andere Mitglied, was der Herr Vorsitzende überhaupt noch macht. Ich erstelle weiterhin das MAGAZIN und bin für das Bestellen der Merchandising-Artikel zuständig. Die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der drei Vorstandssitzungen im Jahr obliegt nun einmal mir. Daneben halte ich in rechtlichen Dingen (die quantitativ zunehmen!) Kontakt zu unserem Rechtsanwalt und pflege zahlreiche Interseiten auf unserer Homepage.

Zudem muss ich auch einmal selbstbewusst feststellen, was wir (damit meine ich den gesamten Vorstand) in dem letzten Jahren wirklich geschafft haben: Vor ein paar Jahren war das Büchergeschäft für den Verein noch ein Zuschussgeschäft (!), das MAGAZIN in der Herstellung viel zu teuer (und letztlich qualitativ zu schlecht), die Finanzen drohten aus dem Ruder zu laufen! Es gab keine einheitliche Arbeitsweise der einzelnen Gruppen, wir arbeiteten mehr mit Papier als Computern, und der Internetauftritt war überholungsbedürftig. Um hier nur einige Punkte zu nennen.   

Und wir haben in vielen Dingen den Umschwung geschafft: Durch die neue Druckerei arbeiten wir wesentlich (!) wirtschaftlicher, noch nie waren die Einnahmen so hoch (was wieder andere Probleme, Stichwort Finanzamt, generiert). Durch die Vorlagen, Tabellen- und Kaderrichtlinien sowie Vereinslisten hat jeder etwas an der Hand, um eine einheitliche Arbeitsweise sicherzustellen. Die Digitalisierung des Archivs ist in Arbeit, die Internetseiten auf TYPO3 umgestellt. Die CD-Produktion wurde aktuell auf eine professionelle Basis gestellt, eine Datenbank im Aufbau begriffen...

Ich möchte mich auf diesem Wege einmal bei allen Vorstandsmitgliedern bedanken. Oft habt Ihr mir den Rücken gestärkt, wenn die Zweifel zu groß wurden;  habt mir viel Arbeit abgenommen. Ohne die Leistungen anderer zu schmälern möchte ich mich speziell bei Ralf Hohmann bedanken, der mit seiner rationalen und pragmatischen Art viele Themen angestoßen hat. Dennoch liegen weitere Dinge vor uns, die ich mit diesem Team gerne angehen möchte!

Letztes Mal ist mir die Auswertung des Meisterschafts-tipps (Hinrunde) durchgerutscht. Sorry. Wird jetzt nachgeholt. Die Endauswertung könnt Ihr dann im MAGAZIN 3/16 nachlesen.

Munter bleiben!
                                  Euer     Dirk

 

 

15.03.2016

Bericht des Vorsitzenden 1/16

Liebe Mitglieder!

Die Zeit rennt… Habt vielen Dank für die vielen Glückwünsche, die den Vorstand, meine Familie und mich zu Weihnachten und Neujahr erreicht haben (u.a. auch vom Bürgermeister Dinkelmann in Meppen!). Außerdem danke ich allen, die an meinen Geburtstag gedacht haben.

Das Statistiker-Treffen steht unmittelbar bevor! Wer sich noch nicht angemeldet hat: Fix an Herbert G. wenden!!!

Zurück liegt nun auch schon wieder die Vorstandssitzung auf Norderney: Neben den üblichen verwaltungstechnischen Dingen sind folgende Themen auf den Tisch gekommen:

  • Anschaffung eines neuen & kleinen (!) Beamers für die Regionaltreffen
  • „Herunterfahren“ der Lagerbox in Kassel (kleinere Fläche)
  • Angebote einholen für T- oder Polo-Shirts
  • Überarbeitung der Vereinshistorie auf der Internetseite
  • Unser Logo und Wikipedia: Rechtliche Seite abklären.
  • BuLi-Chronik abschließen!
  • DSFS-Datenbank für weitere Regionen nutzbar machen
  • Beibehalten der „alten“ Jahreszyklen bei Vergabe der Nadeln für langjährige Mitgliedschaft.
  • Erstellen der Mitgliedsausweise
  • Kommende JHV 2016 in Irrel bei Trier!

 Friedhelm Fiedler gab mir den Tipp, dass über den Fotografen Kai Pfaffenbach ausführlich im Fernsehen berichtet wurde. Er ist ein Kollege unseres Vereinsmitglieds Alexander Hübner und hat uns schon zahlreiche Fotos (u.a. für den EFA) für lediglich ein Freiexemplar überlassen. Sehr, sehr nett! Bis zum 19.03.2016 [war] dieser Link in der Mediathek der ARD noch freigeschaltet.

Dann gab es noch ein nettes Feedback von einem Besuch im Fußball-Museum Dortmund von Christian Niggemann:

„Ich habe u.a. die Zeit genutzt, um das Fußball-Museum in Dortmund zu besichtigen.

Das Museum hat mir in Summe gut gefallen. Vom Umfang war es angemessen. Größer hätte es nicht sein dürfen. Interessant war ein Exponat aus den 20ern. Bei diesem handelte es sich um handschriftliche Aufzeichnungen eines unbekannten Sammlers. Es ging auch damals schon um Aufstellungen. Die Fußballstatistik kann somit schon auf eine gewisse Historie verweisen. Aus dem erwähnten Kicker-Archiv konnte ich spontan noch eine Lücke für das geplante Pokalbuch schließen.

Im Museum gibt es auch mehrere Mitmachstationen, so dass es auch etwas für Familien mit Kindern ist. Ich habe mich mal am Schiedsrichter-Spiel versucht. Beim "Wie hätten sie entschieden? " lag ich bei 3 von 5 Entscheidungen richtig. Es gab auch eine Fotowand, an der man sich in Klaus-Fischer-Fallrückzieher-Gedächt-nismanier ablichten lassen konnte.


Gruß Christian“

Vielen Dank für die Zeilen!

So, wir sehen uns demnächst auf der Ebernburg!!!

 Munter bleiben!
                                  Euer     Dirk

 

23.12.2015

Bericht des Vorsitzenden 5/15

Liebe Mitglieder!

Eigentlich ist man ja bemüht, alles Politische möglichst aus einem Fußballstatistiker-Verein herauszuhalten. Ich hoffe, dass uns das bislang recht gut gelungen ist?! Es stiftet eh meist nur Unfrieden :-) . Aber die Anschläge vom 13. November des Jahres in Paris zerren auch den Fußball in den Fokus eines globalen politischen & religiösen Problems. Mehr dazu in meinem Sonder-Editorial auf der kommenden Seite.

Dieses MAGAZIN enthält einige Standard-Inhalte (Protokoll der JHV, DSFS-kick, JHV-Splitter und -Fotos, Einladung zum Statistiker-Treffen), aber auch andere tolle Berichte. So war Gerhard Jung im neuen Deutschen Fußball-Museum in Dortmund und Ulrich Matheja berichtet aus dem Eintracht-Frankfurt-Museum von der Ausstellungseröffnung zur I. Arbeiterolympiade von 1925. Zudem gab es in Hannover ein Treffen der regionalen Fußball-Sportarchive (Ralf Hohmann berichtet)!

Zum MAGAZIN-Anhang lest bitte die Zeilen von Michael Schreiber unter diesem Editorial.

In diesem Herbst fand ich endlich Zeit und Muße, wieder einmal an zwei Regionaltreffen teilzunehmen:

Zum einen war ich auf dem Westtreffen in Oelde. Hier konnten wir nach längerer Zeit Friedhelm V. begrüßen, der trotz Rollstuhls den Weg nicht gescheut hat. Er wurde von seiner Schwester begleitet. Er war sehr besorgt über den (Nicht-)Fortschritt beim 50-Jahre-Bundesliga-Projekt (er hatte sich dort ja sehr eingebracht!). Zudem konnte Herbert mit Friedhelms Hilfe das verschollen geglaubte Kassenbuch des Vereins wiederfinden. Friedhelm, weiterhin gute Genesung! Auf dass Du an weiteren Westtreffen teilnehmen wirst!

Auf dem Nordtreffen in Lengede konnten wir uns nebenbei über den lokalen Sportverein informieren. Dessen Vorsitzender zeigte die diversen Sportstätten und Vereinsgebäude. Vorbildlich für eine solch kleine Stadt! Mit 18 Mitgliedern & Presse war das Treffen ebenfalls sehr gut besucht und es wurden wichtige Punkte erörtert.

Auf beide Treffen haben wir unser neuestes Merchandising-Produkt, einen ordentlichen, spülmaschinenfesten Kaffeepott, angeboten. Er fand großen Anklang. Eine ideale Sache für den Frühstückstisch und das Büro! Ihr könnt ihn käuflich erwerben, bitte Anzeige in diesem MAGAZIN beachten. Ich werde zudem auf die nächsten überregionalen Treffen einige Becher mitbringen.

Die letzte ebay-Auktion der Nachlässe hat noch einmal über 300 Euro in die  Vereinskasse gespült. Hinzu kommen 60 Euro für den Verkauf älterer kicker-Almanache auf dem Nord-Treffen.

Dann darf ich schon auf das kommende Statistiker-Treffen 2016 auf der Ebernburg bei Bad Kreuznach hinweisen. Da unsere Vorstandssitzung erst Mitte Februar stattfindet, wäre eine Erstausschreibung im MAGAZIN 1/16 definitiv zu spät. Also meldet Euch mit Hilfe des Formulars in diesem MAGAZIN oder aber online möglichst schnell an! Danke!

Eine ganz wichtige Sache bzgl. der kommenden JHV: Sie kann aller Voraussicht nach NICHT im Raum Ostwestfalen stattfinden. Zur gleichen Zeit findet nämlich dort in Bad Salzuflen Europas größte Möbelmesse (M.O.W.) statt, so dass alles ausgebucht ist. Wir werden deshalb nach Vorstandsbeschluss die Region "Südwest/Saarland" um ein Jahr vorziehen. Zwar überschneidet es sich grob mit dem Ort des Statistiker-Treffens, aber die Ebernburg ist eher noch als zentral anzusehen. Ich hoffe, dass diese Entscheidung auch in Eurem Sinne ist.

Ein kleiner Übertragungsfehler war mir im letzten MAGAZIN unterlaufen: Das Nordost-Treffen findet nicht am 30.6., sondern bereits am 30. April 2016 in Leipzig statt! Mit der Bitte um Beachtung!

Das Jahr ging wieder rasend schnell um: ich wünsche Euch schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins kommende EM-Jahr 2016!

Munter bleiben!

Euer Dirk


20.10.2015

Bericht des Vorsitzenden 4/15

Liebe Mitglieder!

Nun ist die Jahreshauptversammlung in Gotha auch schon wieder fast einen Monat vorbei. Es war ein sehr harmonisches Jahrestreffen mit einem rundum gelungenen Rahmenprogramm, bei dem wir mal wieder ein schönes Fleckchen Deutschlands bewundern konnten. Auch die diversen Arbeitssitzungen verliefen sehr konstruktiv. Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten!

Auf der Vorstandssitzung wurde beschlossen, dass Silvio Stäbe die Leitung der Gruppe "Historischer Fußball vor 1945" (ehemals "Vorkrieg") übernimmt, nachdem Mario Tomao von seinem Amt zurück- und dem Verein leider ausgetreten ist.

Der Ehrenrat verlieh dieses Jahr Dieter Zimmermann die diesjährige Ehrennadel"… für seine besonderen Verdienste um unsere Gemeinschaft. Dieter ist seit 1987 Mitglied Mitglied im DSFS und hat sich von Beginn an sehr für den Verein engagiert. Als im Jahre 1988 ein AG-Leiter für die Region Baden-Württemberg gesucht wurde, stellte er sich spontan zur Verfügung. Im Jahre 1993 wurde er Leiter der AG Baden und führt diese Region erfolgreich bis zum heutigen Tag. […]"

Die obligatorischen JHV-Splitter, das Protokoll der JHV und alle Infos zum DSFS-kick gibt es im MAGAZIN 5/15, sonst würde das Heft wieder zu dick (und zu teuer) werden.

Im Übrigen könnt Ihr in dieser Ausgabe alles über die JHV nachlesen, speziell aus der abgedruckten Tagungsmappe. Auch werden wieder die ersten Fotos gezeigt.

Zum MAGAZIN-Anhang schrieb Michael Schreiber: "Hallo,
heute wird der statistische Anhang wieder „International“. Michael Hauschke hat die Kader der spanischen Liga aus dem Jahr 2013/14 zusammengestellt. Vielen Dank an Michael für die Daten.

Weiterhin wird die Liga-Chronik International fortgeschrieben. Die fehlenden Abschlusstabellen bis 2013/14 der Länder England, Italien, Spanien und Frankreich hat Mike Diepenbrock zur Verfügung gestellt. Auch hier vielen Dank an Mike.

Bis demnächst, Michael".

Außerdem hat Markus Schaal die überarbeitete und ergänzte Seite aus MAGAZIN 2/15 nochmals zur Verfügung gestellt. Auch hier: vielen Dank an alle helfenden Mitglieder!

Dann wollte ich unbedingt noch zwei Anhänge von Fredy Lüscher abdrucken (60 Jahre Europapokal und eine "Geographische Statistik seit 1991/92 bis Oberliga"). Leider ist deren drucktechnische Aufbereitung sehr kompliziert und fehleranfällig, so dass ich mich dazu entschlossen habe, diese z.T. hochkomplexen "Auswertungen" zeitnah in das Statistik-Portal unter "Fredy Lüscher Spezial" aufzunehmen. Ich hoffe, dass dies auch im Sinne von Fredy ist?!

Auch führen wir mit dieser Ausgabe die Vorstellung der Vorstandsmitglieder fort. Leider hat es Alfred zeitlich nicht geschafft, seine Seite rechtzeitig zum Redaktionsschluss abzuliefern. So findet Ihr nur meine Vorstellung in diesem MAGAZIN wieder. Zum letzten Mal hatte ich mich – glaube ich – nach der Wahl zum Vorsitzenden im Jahre 2006 vorgestellt. Ist ja auch schon wieder ein Weilchen her, und wir haben ja in dieser Zeit so einige neue Mitglieder hinzubekommen. Außerdem ändert sich ja auch mit der Zeit die eigene Sichtweise ein wenig…

Nach einer kleinen Umfrage im Statistiker-Beirat haben wir die Beobachtung gemacht, dass wir die zukünftigen Statistiker-Treffen in Bad Sooden-Allendorf nicht unbedingt alle zwei Jahre dort ausrichten müssen. Einige Mitglieder möchten auch noch andere Regionen kennenlernen. Endgültig ist aber noch nichts entschieden. Wie sehen dies die Mitglieder, die häufig zum Statistiker-Treffen fahren und dieses Jahr nicht auf der JHV anwesend waren? Kurze Mail an mich reicht aus. Danke!

Und leider habe ich erneut eine traurige Meldung an Euch: Stubbi teilte mir im August mit, dass unser Vereinsmitglied Hans D. Ende Juli verstorben sei. Hans war mir persönlich auf den Statistiker-Treffen damals in Leichlingen und den Westtreffen aufgefallen. Er kam im März 1991 in den Verein, war immer sehr engagiert und hinterfragte oft den "Gegenwert" zu seinem Vereinsbeitrag. Ich kann mich an lebhafte Diskussionen erinnern. Leider hatte er sich in den letzten Jahren und nach dem Tod seiner Frau aus der Statistiker-Arbeit  und den Treffen etwas zurückgezogen. Wir sind in Gedanken bei seinen Söhnen mit Familien.

Kurze Info noch: Ab dem 20. Oktober starte ich wieder eine letzte ebay-Auktion mit den Restbeständen aus den Nachlässen von Michael H. und Joachim H. (User "cdchianti").

Munter bleiben!

Euer

Dirk


16.07.2015

Bericht des Vorsitzenden 3/15

Liebe Mitglieder!

Wieder haben wir ein wichtiges Vereinsmitglied verloren. Walter Lang verstarb plötzlich nach kurzer, schwerer Krankheit. Einen solch treuen und akribischen Statistiker findet man nicht alle Tage. Wir sind sehr traurig und unsere Gedanken sind bei seiner Frau, seinen Töchtern und Enkeln. Einen Nachruf von Harald Igel könnt Ihr im MAGAZIN auf Seite 14 nachlesen.

Zum Tagesgeschäft: Die Verspätung des letzten MAGAZINs war auf einen klassischen Domino-Effekt zurückzuführen: Am 12.5. übermittelte ich die Daten an unsere neue Druckerei via Internet (Dropbox). Ich hatte die Zusage, dass die Pakete mit den MAGAZINen am 21.5. an Friedhelm rausgehen. Damit hätte (!) Friedhelm dann über Pfingsten wie geplant alles verpacken & verschicken können. Leider hatte die Druckerei wg. Christi Himmelfahrt (14.) und anschließendem Brückentag den Termin nicht halten können, so dass Friedhelm die Pakete in zwei Chargen erst nach Pfingsten erhielt. Da Friedhelm diesmal sogar außerhalb des Wochenendes verpackte ("mein" MAGAZIN war am 29.5. abgestempelt!), erhielten die meisten von Euch das MAGAZIN in der ersten Juniwoche. Ja, und dann kam der Poststreik dazu, in Hessen mit Fronleichnam am 4.6. noch ein Feiertag und noch ein Brückentag hinzu. Letztlich landete "meine" Ausgabe am 8.6. im Postkasten. So kann's gehen!

Eine Zweiteilung des MAGAZINs (Inhalt / Anhang) ist zwar nicht schlecht, aber: etwas teurer und komplizierter zu layouten und zu verpacken. Da die Klebebindung nach Begutachtung eine hohe Qualität aufwies, kehren wir komplett zur Klebebindung zurück. Änderungen sind zukünftig jederzeit möglich.

Dann habe ich mich durch die große Menge (es waren
- glaube ich - 8 Umzugskartons!) mit handschriftlichen Aufzeichnungen aus dem Nachlass von Joachim H. gewühlt. Man konnte drei große Bereiche feststellen: Deutscher Fußball (nach Regionen), Internationaler Fußball (nach Ländern) und Vereine (Gesamtwerk). Die deutschen Dinge habe ich bereits auf die Regionalleiter verteilt. Sie werden die Dinge weiterversenden. Jetzt möchte ich die vorhandenen Länder an die Mitglieder verteilen. Hierzu teilt mir bitte bis 15.8. per Email (dirk@dsfs.de) mit, für welches Land/welche Länder Ihr Euch interessiert. Ich versende dann die Dinge auf Vereinskosten an Euch. Sollten sich mehrere Interessenten melden, schicke ich eine Liste mit, damit Ihr diese Dinge untereinander austauschen könnt. Ich hoffe, dass das funktioniert. Ein Einscannen/Kopieren war nicht möglich, da die Aufzeichnungen zu kontrastschwach waren (dünnster Bleistift).

Folgende Länder sind im "Angebot":

Albanien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, England (inkl. Irland, Nordirland, Schottland, Wales), Estland (inkl. Lettland und Litauen), Färöer, Finnland, Frankreich, Griechenland, Holland, Island, Italien, "Jugoslawien" (inkl. Bosnien, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Slowenien), Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Moldawien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland (inkl. Armenien, Aserbeidschan, Georgien, UdSSR, Ukraine, Weißrussland), Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien (inkl. CSSR, Böhmen, Slowakei), Türkei, "UEFA", Ungarn, Zypern. Zudem: Wer interessiert sich für die Vereins-Listen?

Für die Nachzügler und Spätentschlossenen rückt der späteste Anmeldetermin für unsere JHV in Gotha immer näher. Meldet Euch schnell an! Uns erwartet – neben der gesetzlich vorgeschriebenen Jahreshauptversammlung – und den Fach-Meetings ein buntes Programm, welches Herbert mal wieder mit viel Aufwand zusammengestellt hat. Die aktuelle Anmeldequote lässt auf eine hohe Beteiligung wie in den letzten Jahren schließen. Dieses Jahr haben wir keine Wahlen, so dass die JHV selbst voraussichtlich nicht ganz so lang sein wird. Ich verweise hier auf die offizielle Einladung (Seite 6) und das Programm (s. Seite 20). Macht mit! Es lohnt sich!

Dann wurde auch endlich ein Urteil bzgl. der Pflichtabgabe-Exemplare an die Landesbibliothek RheinMain vom Verwaltungsgericht Wiesbaden gefällt. Es ist ganz interessant. Fazit: Wir hätten der Bibliothek keine Bücher überstellen müssen (obwohl diese unter Androhung von Geldstrafe angefordert wurden!). Deshalb brauchen sie die Exemplare auch nicht zu bezahlen. Zudem gehören außerhessische Werke nicht in eine hessische Landesbibliothek. Wegen des geringen öffentlichen Interesses brauchen wir keine Exemplare mehr abliefern. Die Verfahrenskosten "darf" die LB auch tragen. Unser Rechtsanwalt wird noch letzte Abstimmungen für die Zukunft mit der LB treffen. Diese kann noch in Berufung gehen – sofern diese zugelassen wird. Mal sehen, ob jetzt wirklich Ruhe auf diesem Gebiet einkehrt... (Letzte Eilmeldung: Antrag auf Zulassung der Berufung wurde seitens der LB gstellt!).

Wir stehen am Anfang einer neuen Saison. Somit beginnen auch wieder die diversen Tipp-Wettbewerbe. Da wir seit langem die Tipp-Regeln nicht mehr veröffentlicht haben, drucken wir sie nochmals ab. Wer von den bisherigen Nicht-Tippern nun ein Kribbeln verspürt: Macht einfach mal mit! Macht Spaß – und kostet (fast) nichts!

Mit dieser Ausgabe erhaltet Ihr auch die neueste Mitgliederliste. Ich hoffe, dass wir alle Änderungen eingepflegt haben. Was mir auffällt: Ziemlich viele Mitglieder haben keine Email-Adresse angegeben. Ihr könnt sie uns formlos (per Email ;-) ) übermitteln. Bei anderweitigen Änderungen benutzt bitte das Änderungsformular im MAGAZIN!

Im Anhang des MAGAZINs findet Ihr diesmal den Amateur-Länderpokal Teil III. Eine interessante Zusammenstellung von Fredy Lüscher muss ich aus formatierungstechnischen Gründen ins nächste MAGAZIN "schieben".

Wir sehen uns spätestens in Gotha! Bleibt bis dahin recht munter!

Euer Dirk


31.05.2015

Bericht des Vorsitzenden 2/15

Liebe Mitglieder!

Auch wenn es schon fast "verjährt" ist: Habt vielen Dank für die vielen Geburtstags- und Ostergrüße, die mich/uns auf den vielfältigen Kommunikationswegen erreicht haben!

Dann darf ich mich auch noch speziell bei Ralf und dem Restvorstand bedanken, die dieses Jahr das erste Mal ohne meine Wenigkeit die Vorstands- und Statistiker-Sitzung durchführen "durften". Es ist mein erstes Fernbleiben bei einem überregionalen Treffen seit dem ich 2006 zum Vorsitzenden gewählt wurde. Es tat mir sehr leid und ich hatte es mir reiflich überlegt. Aber dieses Mal musste die Familie einfach vorgehen. Besondere Situationen erfordern halt besonderes Handeln. Es besteht aber kein Grund zur Sorge und wir Hennings freuen uns schon, wenn wir uns alle spätestens im September in Gotha anlässlich der JHV wiedersehen!

Das Hotel in Bad Sooden-Allendorf befand sich, wie ich erfahren habe, in einem großen Umbau. Dieter Hildebrandt, der noch ein paar Tage Verlängerung gebucht hatte, berichtete, dass bereits am Mittwoch nach dem Statistiker-Treffen der schöne Wintergarten verschwunden war. Es wird nach der Renovierung bestimmt noch viel schöner werden!

Dann ein paar Anmerkungen zum letzten MAGAZIN: Nachdem wir die Druckerei gewechselt hatten, wussten wir nicht genau, wie die neue Bindung des MAGAZINs aussieht. Ich selbst war höchst überrascht, welch spitzenmäßige Qualität das "neue" MAGAZIN besitzt. Hohe Druckqualität, klare Foto-Darstellung, sehr gute Coverstärke und eine strapazierfähige Bindung. Leider machte letztere dem üblichen Heraustrennen des stat. Anhangs große Probleme. Das MAGAZIN wurde damit komplett zerlegt, die Anhang-Seiten konnten nicht sauber herausgetrennt werden. Jetzt war guter Rat teuer. Wir haben uns deshalb dieses Mal darauf verständigt, das MAGAZIN 2/15 in zwei Teilen zu veröffentlichen: Auf der einen Seite das "normale" MAGAZIN mit der guten Broschur-Bindung und andererseits einen separaten Anhangs-Teil mit der gewollt "minderwertigen" Block-Bindung. Als "Entschuldigung" haben wir noch einmal den MAGAZIN-Anhang 1/15 [Länderpokal, Liga-Chronik] abgedruckt (bitte austauschen, es gab einige Ergänzungen!!!) und den neuen MAGAZIN-Anhang 2/15 [DFA-plus 2012/13]. Ich hoffe, dass wir nun alle zufrieden stellen können! Übrigens wird das MAGAZIN ab dieser Ausgabe von Friedhelm Fiedler verschickt. Für sein Engagement ein riesiges Danke!!!

Dieses MAGAZIN beinhaltet auch noch einen großen Rückblick auf das Statistiker-Treffen: Ralf hat die Sitzung selbst zusammengefasst, Tobias das Protokoll der Sitzung des Statistiker-Beirats beigebracht und Friedhelm das International-Treffen kommentiert. Damit sind alle Mitglieder auf den neuesten "statistischen Stand" gebracht.

Und schon ruft das nächste überregionale Treffen: Die Jahreshauptversammlung vom 18.-20. September in Gotha. Herbert Gerlach hat auf der Einladungsseite weiter hinten in diesem MAGAZIN alle Daten und geplanten Aktivitäten zu diesem Event zusammengefasst. Auch anmelden könnt Ihr Euch schon. Entweder "old school" mit dem Anmeldeformular oder einfach online über www.dsfs.de. Tut das bitte rechtzeitig, damit wir insgesamt besser planen können. Danke!

Mike Diepenbrock, unser Regionalleiter West, ist anscheinend zum Medienstar avanciert: Sowohl die WN (Westfälische Nachrichten) als auch die Ruhr-Nachrichten widmen ganze Seiten unserem umtriebigen Mitglied. Übrigens schön gemachte Artikel. Auch die könnt Ihr weiter hinten nachlesen.

Neben den nun für diese Saison auslaufenden Tipp-Wettbewerben hat Alfred Nitschke wieder einen Frauen-WM-Tippwettbewerb auf die Beine gestellt. Ich denke, dass sich auch dieses Mal genügend tippbegeisterte Mitglieder dafür finden werden. Danke für Alfreds Engagement!

Auch möchte ich auf die Werbung für die beiden Fußballbörsen in Lechenich und Gelnhausen hinweisen. Wir selbst werden aber nicht mit einem Stand vor Ort sein. Erfahrungsgemäß lohnt es sich leider nicht.

Da sich auf die letzte Stellenausschreibung zum Auswerter des Meisterschaft-Tippwettbewerbs keiner(!) gemeldet hat, möchte ich Euch bitten, noch einmal in Euch zu gehen. So viel Arbeit ist das nun wirklich nicht! Gebt Euch einen Ruck!

Das Urteil bzgl. Erstattung für Pflichtexemplare an die Landesbibliothek Wiesbaden steht übrigens unmittelbar bevor. Davon mehr im nächsten Heft!

So, nun genießt das schöne Frühlings-Wetter und bleibt munter!

Dirk


23.02.2015

Bericht des Vorsitzenden 1/15

Liebe Mitglieder!

Seit ich für das MAGAZIN verantwortlich bin, haben wir es immer bei der Druckerei von Ameln in Ratingen herstellen lassen. Es hatte viele Vorteile, da die Druckerei die fertigen MAGAZINe bei Herbert Gerlach, der mit Hilfe seiner ganzen Familie immer die Verpackung und Versand übernimmt, nach Absprache stundengenau anliefern konnte. Von Ameln war in dieser Beziehung, auch was kurzfristige Wünsche betraf, unschlagbar. Nachdem wir auf Farbdruck umgestellt hatten, empfanden wir das Preis-Leistungs-Verhältnis als nicht mehr günstig, so dass wir uns nach Alternativen umgeschaut haben. Zuletzt empfanden wir zudem die Fotos bei von Ameln als zu rotstichig, und die Bindung war auch nicht immer optimal. Ralf Hohmann fand dann eine neue Druckerei im Internet ("online" bzw. "on demand"), die auch seit kurzer Zeit unsere Broschüren druckt. Das Angebot für die MAGAZIN-Erstellung war unschlagbar: wir sparen ca. 500 Euro pro Ausgabe! Dieses MAGAZIN ist also das Erste, das wir bei dem neuen Verlag Lindemann in Offenbach drucken lassen. Ich bin einmal auf die Qualität gespannt und erwarte jegliche Kritik aus Euren Reihen. Natürlich müssen wir auch sehen, wie das mit dem Versand und der Anlieferung künftig klappen wird. Herbert Gerlach gab zu verstehen, dass er das Verpacken und den Versand nur noch eine gewisse Zeit unterstützen kann. Da müssen wir uns auch nach Alternativen umsehen.

Einen kleinen Rückblick noch auf die Weihnachtszeit: Habt vielen Dank für die vielen Weihnachts- und Neujahrsgrüße, die den Vorstand und/oder mich auf allen Informationskanälen erreichten! So zum Beispiel auch von Herrn Reinhard Paluch (Abteilungsleiter Jugend beim SC Westfalia Herne), der uns ja nach der JHV in Witten beim abendlichen Beisammensein Rede und Antwort stand. Etwas verwirrt waren wir von einem Schreiben unserer Hausbank, der Kreissparkasse Düsseldorf, die uns am 17.12. zum "35jährigen Vereinsjubiläum" gratulierte. Das würde ja für eine Vereinsgründung von 1979 sprechen. Da fiel uns ein, dass der Eintrag ins Vereinsregister  ja erst in diesem Jahr stattfand, der Verein selbst wurde aber bereits 1971 gegründet. Dennoch "Danke"!

Dann möchte ich auf den Anhang in diesem MAGAZIN hinweisen. Hierzu die Zeilen des Verantwortlichen für den MAGAZIN-Anhang, Michael Schreiber:

"Hallo (…), anbei der statistische Anhang für das Heft 01/2015. (…) weiter geht es mit dem Länderpokal Teil 2. Einige Seiten aus dem 1. Teil (Magazin 03/2014) könnt Ihr austauschen. Der Länderpokal wurde von Albert Fries zusammengestellt. Herzlichen Dank dafür. Wer Daten ergänzen kann oder Fehler entdeckt, bitte melden. Die entsprechenden Seiten können wir dann austauschen.

Bei der Liga-Chronik (Magazin 04/2014) wurden einige Seiten falsch gedruckt. Vielen Dank für die Hinweise!

Ich habe die entsprechenden Seiten nochmals als Anhang beigefügt.

Viele Grüße Michael"

Vielen Dank auch von meiner Seite für die – erfahrungsgemäß sehr zeitaufwändige – Zusammenstellung der Anhang-Seiten! Was wäre das MAGAZIN ohne seinen statistischen Anhang?

Weitere Highlights des MAGAZINs sind die Berichte über das e-Archiv, unsere neue Vereinsdatenbank (online!) und ein schönes Portrait von Harald Igel über unseren "stillen Hamburger Jung" Walter Lang, der seit Jahren den Hamburger Fußball statistisch penibel aufbereitet – ohne große elektronische Helferlein. Und immer viel zu bescheiden ist. Er leistet doch wahrlich Großartiges!

Bevor ich auf die vergangene Vorstandssitzung ausführlich zurückkomme, möchte ich noch einen wichtigen Hinweis auf das bevorstehende Statistiker-Treffen in Bad Sooden-Allendorf vom 24.-26. April 2015 geben:

Ab sofort könnt Ihr Euch zu diesem überregionalen Event im Werratal anmelden. Entweder per Anmeldebogen in diesem Heft oder online über unsere Internetseite www.dsfs.de (ach ja: seit Neuestem sind wir auch über www.die-fussballstatistiker.de und www.die-fussball-statistiker.de erreichbar!) Bitte lest alle Details hierzu hier nach. Eines leider gleich vorweg: Aus logistischen Gründen ist ein Archiv-Besuch diesmal nicht möglich, aber Helmut Schramm wird natürlich bei uns sein. Solltet Ihr spezielle Dinge aus dem Archiv benötigen, schreibt Helmut wie immer zeitnah (!) an, damit wir evtl. Kopien oder Dateien zum Statistikertreffen aufbereiten können. Danke für Euer Verständnis!

Nun zur Vorstandssitzung auf Norderney, die in diesem Jahr vom 29.01.-01.02. stattfand:

Im Vorfeld war es für unseren "Standard-Organisator" Herbert Gerlach nicht einfach, eine geeignete Unterkunft zu finden. Alle Unterkünfte, die wir sonst gebucht hatten, waren belegt. Letztlich fanden wir im AWO-Haus "Gelsenkirchen" – sehr zur Begeisterung unserer zwei Dortmund-Anhänger in der Vorstandschaft – eine sehr nette Herberge. Wann wurden wir denn schon einmal vom Hauspersonal winkend in Empfang  genommen? Wir fühlten uns alle Tage bestens durch das Team umsorgt!

Am Donnerstag war Anreisetag. Dirk (aus Kassel) traf sich mit Ralf uns Susanne in Hannover. Dieter, die Kontrollinstanz aus dem Ehrenrat, kam dankenswerter Weise aus Berlin auch hinzu. Von hier aus ging es per "Ostfriesenexpress" mit Niedersachsenticket feuchtfröhlich über Bremen (hier stiegen Alfred und Harald mit seiner Astrid zu) nach Norddeich Mole. Dann schnell Fährticket gekauft und los ging es auf die letzte Etappe via Schiff. Nach freundlichem Empfang (s.o.) auf Norderney trafen wir uns in der Milchbar wieder. Später kamen auch die mit dem Auto angereisten Kameraden hinzu (Gerhard und Frank  mit   Pong).  Dank  Franks  halsbrecherischer  Fahrt wurde die letzte Fähre noch knapp erreicht! Am Abend hielten wir Einzug im "El Greco". Wie der Name schon sagt: es gab griechisches Essen! Nun kam auch Herbert hinzu. Wir waren endlich komplett! Anschließend nahmen wir noch einen kleinen Absacker im Goode Wind. Als Susanne mit uns sechs (!) Männern Platz nahm, wunderte sich der am Nebentisch feiernde Damen-Stammtisch über diese Konstellation. Ulkender Weise bemerkten wir, dass das heute doch normal sei und wir in dieser Beziehung alle sehr liberal seien. Nachdem uns die Damen vom Nachbartisch dann eröffnet hatten, dass sie uns höchstens einen Katheter legen könnten, ging der Abend belustigt zu Ende.

Nach dem Frühstück am Freitagmorgen ging es zeitig in die Sitzung. Allein die zwei Seiten Tagesordnung verhießen ein langes, anstrengendes Meeting. Unterbrochen nur durch Mittagessen und Abendbrot, gekrönt von einem kurzen Mittagsspaziergang, wurden wichtige Punkte behandelt.

Neben den Standard-TOPs (u.a. vorstandsinterne Verwaltung, nächste Treffen, "Broschüren und Shop") gab es diesmal eine sehr gute Vorstellung Harald Igels: Eine "Checkliste für Kommunikation": ein ausgearbeitetes 5-Punkte-Programm, welches in den nächsten Monaten verstärkt angegangen werden muss. Kurzfristig werden wir mehr Werbung für unsere Broschüren schalten, eine Art "Schnupper-Mitgliedschaft" (ohne Stimmrecht, dafür zeitlich begrenzte MAGAZIN-Zusendung) werden wir ermöglichen, und auch erste grundlegende Änderungen an unserem Internet-Auftritt werden angegangen.

Wichtige Punkte waren auch die Sinnhaftigkeit einer Versicherung für unser Bücherlager in Sulingen, die Organisation des zukünftigen MAGAZIN-Versands (s.o.) sowie die Abgrenzung der Themen/Arbeitsbereiche zwischen Gerhard Jung als Statistik-Koordinator, dem Statistiker-Beirat und den Regionalleitern. Auch eine Änderung an den Vereinsjubiläen steht aufgrund der Altersstruktur an. Details hierzu einmal später.

Wichtig auch der Beschluss, die "Region Süd" ins Leben zu rufen. Mit dem in München wohnenden Jürgen Renner als Leiter der Baden-Württemberg-Gruppe war es nur sinnvoll, die Bayern mit ins Boot zu holen bzw. zu nehmen. Hoffentlich ein Neuanfang im Süden! Prinzipiell könnten da auch die Hessen mitmachen, zumindest was überregionale Projekte angeht. Sie bleiben aber eigenständig!

So gegen 20.15 Uhr unterbrachen wir die Sitzung bis zum nächsten Morgen, da wir alle einfach nicht mehr aufnahmefähig waren. Beim Rückrunden-Auftaktspiel, welches wir gemeinsam live im Gruppenraum genossen, fielen einigen von uns schon die Augen zu.

Am Samstag-Vormittag wurden dann noch die letzten Punkte besprochen bzw. abgearbeitet und der Rest des Wochenendes stand zur freien Verfügung. Während manche nach dem Mittagsspaziergang sich zurückzogen, trafen sich einige andere in der Cocktail-Schmiede, um die Samstags-Spiele bei sky zu sehen. Zum Glück gab es dort auch Bier. Anschließend ging es zu unserem alt bekannten Restaurant deLeckerbeck, welches nach Renovierung erst wenige Tage vorher wieder eröffnet hatte. Da wie am Sonntag halbwegs früh raus mussten, war unser Abstecher ins Goode Wind vergleichsweise kurz. Zum Schluss kredenzte Cocktail-Meister Michael uns noch einen Abschieds-Schluck. Er schmeckte wie flüssiger Käsekuchen! Das Rezept wird nicht verraten!

Am Sonntagmorgen – nach einem reichhaltigen Frühstück und dem obligatorischen Gruppenfoto – ging es zur Bushaltestelle und dann zum Hafen, wo die Fähre schon darauf wartete, uns zum Festland zurückzubringen. Während sich die Niedersachsen-Ticket-Inhaber noch lange bis zur Weiterfahrt mit dem "RE" gedulden mussten, machten sich die Autofahrer schon auf den weiten Heimweg. So gegen 20 Uhr war auch Dieter der letzte unserer Gruppe wieder gut zu Hause gelandet.

Tschüss Norderney, bis 2016!

Ich bin ja so nebenbei damit beschäftigt, unsere alten Broschüren zu digitalisieren. In einer älteren Übersichts-Datei, die einmal vor Jahren von Dieter erhielt, sind mir zwei merkwürdige Dinge aufgefallen: Dort hatten wir eine Broschüre "Frankreich 1996/97" (vom Sep. 1997) gelistet. Und dann war da noch das Buch/Heft (?) "Hallescher FC 1997/98" (von Nov. 1998). Wer kann zu diesen Veröffentlichungen etwas sagen und wer kann sie mir ggf. zum Kopieren/Scannen kurzfristig überlassen? Porto übernehme ich natürlich.

Dann suche ich persönlich für mich folgende Bücher im Original (sie liegen mir/uns z.T. bereits in Kopien/Scans vor): Württemberg-Bücher 2001/02, 1996/97 und 1997/98 sowie Landesliga Württemberg 1978-94. Wer diese Bücher besitzt uns unbedingt loswerden möchte, darf sich vertrauensvoll an mich wenden. Auch über einen Ablösebetrag können wir gerne verhandeln.

In einem der nächsten MAGAZINe werde ich noch meine Lücken im Nordosten versuchen aufzufüllen...

Zum Schluss möchte ich Euch noch auf unsere Tipp-Wettbewerbe hinweisen. Vergesst die diversen Termine zum Einsendeschluss nicht! Ach ja: Zur Frauen-WM wird Alfred auch wieder einen Tipp anbieten (im kommenden MAGAZIN!).

Wie immer: munter bleiben und auf bald in Bad Sooden-Allendorf!

Euer Dirk


20.12.2014

Bericht des Vorsitzenden 5/14

Liebe Mitglieder!

Wie Ihr sicher bemerkt habt, kommt diese Ausgabe später als geplant zu Euch. Aber immerhin dennoch VOR dem Weihnachtsfest! Leider kommen manchmal 1000 Dinge zusammen. So auch diesmal. Es waren sogar gefühlte 2000! Familie, Job, Verein und und und. Es besteht aber kein Grund zur Sorge, alles gut!

Nach der mega-dicken Ausgabe letztes Mal ist der Umfang zum Jahresende noch einmal leicht gestiegen! Es gibt als Highlight die beliebten Splitter der JHV und noch ein paar Foto-Nachzügler von diesem Event im Herbst (Ehrungs-Special!). Als Anhang gibt es diesmla das DFA-plus! Ein großer Dank an Andreas Werner & Co.!!! Das Cover folgt in einer der nächsten Ausgaben! Dann stellt sich Arndt Rückert ausführlich vor. Er ist seit knapp über 10 Jahren in unserem Verein. Seine Geschichte ist eine gesamtdeutsche! Sie sollte schon im letzten MAGAZIN erscheinen, allerdings war es aus Platzgründen dort nicht möglich gewesen.

Dann vermeldet der Vorstand eine Neueinsetzung: Jürgen Renner ist neuer Leiter der Baden-Württemberg-Gruppe. Auch von uns einen herzlichen Dank an den bisherigen Leiter Günther Nebe, der seit Jahren die Geschicke dieser AG leitete. Zum Glück bleibt er uns noch erhalten! Jürgen möchte auch die Bayern mit ins Boot holen, quasi eine "Regionalgruppe Süd" etablieren. Wir werden das einmal auf der nächsten Vorstandssitzung auf Norderney Ende Januar besprechen. Dem neuen Regionalleiter ein "toi toi toi"!

Dann war in letzter Ausgabe aufgefallen (Dank speziell Hartmut Bleumer und Bernd Timmermann!), dass im Anhang mit der Liga-Chronik in MAGAZIN 4/14 und der Pokalrückschau im MAGAZIN 3/14 einige Seiten sich nicht richtig einordnen ließen. Einen korrekten Abdruck der Ligen/Pokale liefern wir im MAGAZIN 1/15 nach!

Ein "copy&paste-Fehler" ist mir im letzten Heft bzgl. des Orts des Nord- und Westtreffens unterlaufen, die ich beide mit Austragungsort "Sulingen" angegeben hatte. Umso lockerer fand ich den Spruch von Westleiter Mike: "Wer von den Westlern dann nach Sulingen fährt, ist selber schuld! Viva Borussia! (*)" Mu-ha! Ich hoffe nicht, dass diese Aussage zu einem tiefen Riss zwischen den Regionalgruppen führt :-) - die Gesinnung beider Regionalleiter stimmt mich da positiv!
(*) natürlich ist damit die einzig "wahre" Borussia gemeint!

Dann werde ich zum MAGAZIN 1/15 endlich versuchen, die Spiele von Aston Villa gegen deutsche Vereine zur NS-Zeit zusammenfassen. Nach einer externen Anfrage hat Silvio Stäbe so einiges in den Tiefen der Nationalbibliothek ausgraben können. Ein echtes Schmankerl, welches Euch erwarten wird!

Auch haben wir noch keine Anmeldung für das Statistiker-Treffen vom 24.-26.4.2015 in Bad Sooden-Allendorf abgedruckt. Es ist einfach zu früh hierfür. Ein Formular werden wir ebenfalls in der ersten Ausgabe 2015 des
MAGAZINs abdrucken. Siehe auch Herberts Beitrag weiter unten! Eines kristallisiert sich leider heraus: Einen Archivbesuch wird es 2015 nicht geben können, da sich viele Ordner im Scan-Vorgang bei Frank Besting befinden. Außerdem wird Helmut Schramm mit dem  Archiv ca. Mitte Januar umziehen. Und es steht in den Sternen, ob bis dahin alles eingeräumt und vorbereitet ist. Deshalb haben wir uns – allerdings schweren Herzens – zu diesem Schritt entschlossen.

Ich wünsche Euch allen (Familie, Freunde und Bekannte eingeschlossen!) ein friedvolles Weihnachtsfest und einen gelungenen Rutsch ins kommende Jahr! Bleibt weiterhin munter – wir zählen auf Euch!

Euer

Dirk


20.10.2014

Bericht des Vorsitzenden 4/14

Liebe Mitglieder!

Nun ist die JHV schon einen Monat vorbei. Diesmal fanden ja wieder Wahlen statt. Und der gesamte Vorstand bedankt sich bei allen JHV-Teilnehmern für das entgegengebrachte Vertrauen bei der Wieder-und Neuwahl: Nachdem Dieter Hildebrandt schon am Jahresanfang aus privaten Gründen seinen Rückzug aus dem Vorstand zur JHV bekannt gegeben hatte, wurde für ihn Harald Igel neu in den Vorstand gewählt. Damit gab es auch gleichzeitig eine leichte Rotation der Aufgabenbereiche innerhalb der Beisitzer: Gerhard Jung (Beisitzer 1) übernimmt die Statistik-Koordination von Frank Besting (Besitzer 3), der ab sofort Verantwortlicher im Bereich eArchiv ist. Die Öffentlichkeitsarbeit von Gerhard Jung übernimmt nun Harald Igel (Beisitzer 2).

Da das bisherige Ehrenrats-Mitglied Harald Igel in den Vorstand berufen wurde, wählte die Versammlung Dieter Hildebrandt zum neuen dritten Ehrenratsmitglied. Vorsitzender des Ehrenrats bleibt Günther Nebe.

Auf Antrag des Ehrenrats wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung Dieter Hildebrandt zum Ehrenmitglied ernannt! In dem Antrag heißt es u.a.: "Er hat die Ehrenmitgliedschaft mehr als verdient. Da fällt einem lange, lange keiner ein [...], den man sich - vor allem wegen des langen Zeitraums seines Engagements - vorstellen könnte". Er hat vor gar nicht langer Zeit, als es dem Verein finanziell nicht sonderlich gut ging, mit nicht unerheblichen ausgelegten Geldbeträgen das Büchergeschäft am Leben erhalten.

Für seinen Einsatz mehr als ein herzliches Dankeschön!

Die Ehrennadel erhielt in diesem Jahr Friedhelm Vilbusch, ebenfalls für seine zurückliegenden Einsätze für den Verein und auch die Regionalgruppe West.

Positiv zu vermelden ist zudem, dass wir die Buchproduktion Anfang 2015 komplett auf "on demand" umstellen werden. Ich verweise hiermit auf den speziellen Artikel der Buchproduktion von Ralf auf Seite 13!

Da dieses MAGAZIN sehr dick geworden ist, habe ich beschlossen, das Protokoll der JHV und die allseits beliebten Splitter in die Ausgabe 5 zu übernehmen. Ich hoffe, dass Ihr mir verzeihen könnt.

Am Ende des MAGAZINs erhaltet Ihr dieses Mal einige interessante Anhänge: Von Hans-Dieter Bartsch aus Gardelegen hat sich die "Copa Libertadores" vorgenommen. Und Frank Tiede hat mir "als Antwort auf den Anhang im MAGAZIN 03/14 nunmehr ein Spieler-ABC mit Statistik der Eintracht Frankfurt-Junioren in den Bundesligen der A- bzw. B-Junioren und in der Regionalliga Süd der C-Junioren seit 2003" geschickt. Abgerundet wird das Ganze mit der Fortführung der Liga-Chronik. Vielen Dank für die aufwändigen Zuarbeiten!

Dann gebe ich dieses Mal weitere Bücher aus dem Nachlass von Michael Helwig zur Versteigerung frei. Die Runde im MAGAZIN 3/14 hat knapp 630 €eingebracht. Vielen Dank hierfür! Wie es mit den Restbeständen weitergeht, erfahrt Ihr dann ebenfalls im nächsten MAGAZIN.

Wie immer konnten wir auf der JHV einige Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft ehren. Marcel konnte nicht auf die Versammlung kommen. Marcel schrieb an Alfred:

Lieber Alfred,

   wie schnell doch die Zeit vergeht und ich mich an dieser Stelle noch sehr gut an meinen Einstieg beim DSFS vor 20 Jahren erinnern kann. Es war eine Entscheidung die ich bis heute nicht bereue und dafür dankbar bin, denn der Verein hat mir in meiner Archivarbeit sehr große Dienste erwiesen.

    Daher auch mein besonderer Dank für die Einladung zur JHV und der dabei geplanten Ehrung meiner 20-jährigen Mitgliedschaft. So leid es mir tut muss ich aber aufgrund einer lang feststehenden Terminüberschneidung, die sich nicht verschieben lässt, absagen. Ich bitte Dich aber die anwesenden Mitglieder und Gäste von mir herzlich zu grüßen und Ihnen mitzuteilen, dass es mich stolz macht bislang 20 Jahre ein Teil dieses tollen Vereins gewesen zu sein dürfen. Ich freue mich auf viele weitere Jahren und der Zusammenarbeit mit den Mitgliedern. [...]

Viele Grüße aus Leonberg

Marcel Dußling


Ein sehr nettes Feedback wie ich finde!

Noch ein paar Worte zum geplanten Benefizturnier für Friedhelm Vilbusch: Dieses wird sich auf Frühjahr 2015 verschieben, da Friedhelm aktuell in eine Reha geht. Wir sind weiterhin in Kontakt mit Friedhelm, seiner Familie und Organisator Herrn Gehre!

Ein kleiner Hinweis auf eine interessante Börse sei mir noch gestattet: Am 02.11.2014 findet in Erftstadt-Lechenich, Dr. Josef-Fieger Str. (Aula am Schul- und Sportzentrum) eine große Fußballbörse mit über 80 Ausstellern statt. Höhepunkt wird die berühmte Autogrammstunde von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr sein: Dieses Jahr mit Horst Eckel (1. FC Kaiserslautern), Weltmeister 1954 und Deutscher Meister 1951 und 1953! Der DSFS kann aber leider nicht anwesend sein.

Euer alter und neuer Vorsitzende

Dirk

PS: Munter bleiben!


16.07.2014

Bericht des Vorsitzenden 3/14

Liebe Mitglieder!

Das ist nun schon das zweite MAGAZIN in neuem Layout. Ich habe viele Feedbacks – überwiegend positiver Art – bekommen. Der Innenteil mache einen "aufgeräumten" Eindruck, die "Farbfotos" seien "schön", der Einband frische das Ganze sehr auf gäbe dem Verein ein jüngeres Gesicht. Zudem sei die "Schrift angenehmer". Einzig die neue kalendarische Übersicht ist nicht so gut angekommen. Aber die war ein Schnellschuss von mir und ich habe sie nun wieder in "frischem Retro-Style" gebracht. Das heißt aber nicht, dass sie so auf alle Ewigkeit so bleibt!

Leider muss ich mich für die Verspätung des MAGAZINs einmal mehr entschuldigen. Aber momentan habe ich große Termin-Probleme, vor allem beruflich als auch familiär bedingt. Und diese gehen nun einmal vor. Aus diesem Grund entfällt leider auch die für dieses MAGAZIN geplante "Vorstellung" meinerseits. Wird nachgeholt! Versprochen! Merkwürdigerweise sind auch die Seiten aus den Regionen diesmal etwas unterrepräsentiert…

Mitte Juni hatten wir eine extra Vorstandssitzung in Olpe bei Frank Besting einberufen. Es gab zwei Gründe:

Zum einen mussten wir uns treffen, um die ersten Ordner aus unserem Archiv bei Helmut Schramm zu digitalisieren. An dieser Stelle vielen Dank an den Chef von Frank, der das nötige Equipment in Form von Hochleistungs-Scanner und Rechnern zur Verfügung stellte! Von morgens um 9 bis nachmittags um 15 Uhr hatten wir ganze 7 Ordner (Baden Südbaden, Württemberg und einen Ordner Bayern) geschafft. Es ist sehr mühselig, aber wir müssen die Dinge einfach sichern!

Zum anderen: Aufgrund der vielen wichtigen vereinsinternen "Baustellen" (Umstellung Büchergeschäft (?), elektronisches Archiv, Statistik-Portal, Internet etc.)  musste vieles besprochen und abgestimmt werden.

Nach der Scanaktion haben wir im schönen Hotel Koch eingecheckt und begannen anschließend bei Frank zuhause die Sitzung. Er hatte zur verspäteten Kaffeestunde leckere "Teilchen" besorgt. Nach 4 Stunden Sitzung bestellten wir uns eine Pizza und sahen uns das WM-Spiel gegen Ghana an. Danach ging's durch die frische Luft zurück ins Hotel.

Am nächsten Morgen durften wir sogar den Raum des Frühstücksbuffets für die noch offenen Punkte der Sitzung weiter benutzen. So haben wir bis kurz vor Mittag getagt und mussten dann wieder auseinander gegangen.

Es war eine sehr konstruktive Sitzung. Und ich möchte dringend auf die Seite 9 hinweisen. Hier geht es um die Zukunft unseres gesamten Büchergeschäfts. Sehr wichtig!

Die nächste Baustelle betrifft das Internet. Wir im Vorstand sind nun alle keine Mediendesigner. Mit "unserem" Content-Management-System TYPO3 (= Software zur Erstellung von Webseiten) kennen wir uns ein wenig aus, aber in die Tiefen sind wir noch nicht so richtig vorgestoßen. Deshalb möchte ich einmal einen kleinen Kreativ-Wettbewerb starten und Euch fragen, wie Ihr den Internet-Auftritt unseres Vereins gestalten würdet. Wie sollte die Seite aufgebaut sein? Welche Menüstruktur? Welche Inhalte? Fragen über Fragen! Lasst Euren Gedanken freien Lauf. Zeichnet, beschreibt und/oder erklärt Eure Ideen. Sendet sie mir per Mail oder postalisch zu. Ich bin einmal gespannt. Auch gilt unser Aufruf allen Mitgliedern, die vielleicht in dem Bereich arbeiten oder sich Kenntnisse angeeignet haben. Wer möchte mitmachen?

Der Gesundheitszustand unseres West-Mitglieds Friedhelm V. hat sich leider nur marginal verändert. Umso erfreulicher ist die Entwicklung, dass ein langjähriger Freund Friedhelms, ein Benefizturnier "Kicken für Fips" (so Friedhelms Spitzname) ausrichten möchte. Friedhelms Sportvereine in Oelde und Hövelhof sowie der DSFS sind seit je her wichtige Lebensinhalte!

Das Blitzturnier soll Ende August/Anfang September unter Beteiligung des SV Oelde und SV Hövelhof stattfinden, vielleicht kommt auch noch die ein oder andere Traditionsmannschaft aus dem ostwestfälischen Raum (Bielefeld, Paderborn) hinzu?!

Wir werden voraussichtlich mit einem Stand vor Ort präsent sein und vom Verkaufserlös einen bestimmten Anteil an "Fips" spenden! Details entnehmt bitte unserer Homepage. Sobald diese bekannt sind, werde ich sie dort veröffentlichen!

Ja, die Zeit rast! Jetzt sind bald Ferien und Urlaub und danach geht es schon mit großen Schritten auf die JHV zu! Apropos JHV: Bitte meldet Euch, sofern noch nicht geschehen, ganz schnell bis zum 30.7. bei Herbert Gerlach an. Entweder mit dem in diesem MAGAZIN abgedruckten Formular oder mit unserem Online-Formular auf www.dsfs.de!

Dieses Jahr sind wir in Markelsheim bei Bad Mergentheim an der schönen Tauber. Wieder wird es neben vielen Sitzungen unserer Organe genügend Zeit für ein Wiedersehens-Bierchen (ok, hier besser: -Weinchen) geben. Auch das Rahmenprogramm wird wieder sehenswert sein! Also ich freue mich schon!

Zudem sind dieses Jahr wieder Wahlen. Dieter Hildebrand stellt ja sein Vorstandsamt leider zur Verfügung. Somit wird es im Vorstand ein neues – oder altes? – Gesicht geben müssen.

Bis dahin: Munter bleiben!

Euer "Präse"

Dirk


19.05.2014

Bericht des Vorsitzenden 2/2014

Liebe Mitglieder!

Ihr haltet erstmals mit dieser Ausgabe das MAGAZIN in neuem Outfit in den Händen. Sicher sind keine revolutionären Ideen umgesetzt worden, denn an sich hat sich ja das MAGAZIN seit Jahren bewährt, aber insgesamt kommt es etwas "frischer" daher. Das ein oder andere wartet noch darauf, umgestellt zu werden - aber Rom ist ja auch nicht an einem Tag erbaut worden.

Die letzte Versteigerungsrunde aus dem Nachlass von Joachim H. hat im letzten MAGAZIN nochmals 500 Euro gebracht. Dank an alle fleißigen Mitbieter! Die übrig gebliebenen Bücher werde ich Stück für Stück ab 1. Juni bei ebay einstellen. Mein Verkäufername ist "cdchianti", den ihr dann in der "erweiterten Suche" filtern könnt, um direkt auf unsere Angebote zu kommen. Der Erlös (abzüglich der ebay-Provision) kommt wieder 100% der Vereinskasse zu Gute.

Günther Nebe war so nett, mir die ersten Bücher aus dem Nachlass von Michael H. in Kamp-Bornhofen zu überreichen. Eigentlich hatten wir ja vor, diese ebenfalls bei ebay einzustellen, aber wir haben uns entschieden, aufgrund der Güte der Bücher auch hierfür eine Versteigerungsrunde ins Leben zu rufen. Aus Zeitgründen funktioniert das aber erst zur Ausgabe 3/2014.

Dann beginnen wir in diesem Heft mit der Vorstellung aller Vorstandsmitglieder. Wir haben in den letzten Jahren doch einige neue Mitglieder hinzugewonnen, die uns noch nicht kennen. Aus diesem Grunde wäre es auch sehr positiv zu sehen, wenn sich einige von Euch, egal ob aktiv oder nicht, dieser Sache anschließen könnten.

Durch die neuen Veröffentlichungstermine kam es bzgl. der Visitenkarten zu einer sehr knappen Zeitvorgabe. Wer noch nachträglich Exemplare bestellen möchte, darf sich vertrauensvoll an mich wenden (dirk@dsfs.de). Ich werde es dann weiterleiten.

Auch dieses Mal bieten wir natürlich wieder einen WM-Tipp-Wettbewerb an. Dank an Alfred Nitschke, der auch diese Runde wieder begleiten und auswerten wird! Auch kleine Preise sind ausgelobt! Den Tippschein und den Modus findet Ihr im hinteren Teil dieses MAGAZINs.

Außerdem in diesem Heft: die aktuelle Mitgliederliste, ein umfangreicher statistischer Anhang. Neben dem ausführlichen Rückblick  auf das Statistiker-Treffen liegt diesem MAGAZIN bereits die Einladung und Anmeldung zur JHV in Markelsheim (19.-21.09.2014) bei. Um pünktliche Anmeldung wird gebeten, denn es ist wieder eine hohe Teilnehmerzahl zu erwarten!

Und nun zum Bericht des Statistiker-Treffens am 4. April in Kamp-Bornhofen, welches in unserem "alten" JHV-Domizil von 2006, dem Hotel-Pensionshaus Wagner, stattfand. Über die weiteren Sitzungen, die bereits am Freitag und noch am Samstag-Abend stattfanden, könnt Ihr an anderer Stelle hier im MAGAZIN nachlesen.


Zur Eröffnung der Sitzung (TOP 1) begrüßte uns der Chef des Hauses, Andreas Wagner, der uns ein wenig in die Historie des Ortes und des Hotels einführte. Zudem lobte er uns dahingehend, dass wir sehr "dankbare" Gäste seien. Vielleicht spielte er darauf an, dass wir ihn am Vorabend auf Pils "trockengelegt" hatten?! Am späten Abend gab es nämlich nur noch Flaschenbier. Man muss dazu sagen, dass Herr Wagner aber nur extra wegen uns DSFSlern eine Woche früher die Saison begonnen hatte und die Küche und Hotelbetrieb kurzfristig "hochgefahren" hatte!

Weiter mit der Sitzung: Nach den von Herbert Gerlach vorgetragenen Grüßen der verhinderten Mitglieder und der Mitteilung über die Zeitplanung der Sitzung und des restlichen Tages-/Abend-Ablaufs stiegen wir in die obligatorische Vorstellungsrunde ein. Dabei sollten die Mitglieder auch einmal kurz erzählen, wie sie damals auf den DSFS gestoßen sind. Es war wirklich sehr interessant zu sehen, dass mehrfach als Gründe für den letztlichen Beitritt die kicker-Kleinanzeigen, der Kontakt zu Camillo Kreuzer (ehemaliger, mittlerweile verstorbener "Archivar") und die Oberliga-Hefte genannt wurden!

Ich gab dann bis zum TOP5 die Sitzungsleitung an Ralf Hohmann ab.


Im TOP2 berichteten die Regional- und AG-Leiter aus ihren Bereichen:

Nord (Ralf Hohmann):
- Der Nord-Almanach ist "Standardgeschäft", läuft.
- Fußball in Hamburg von 1984–94 wird im dritten Quartal 2014 erscheinen.
- Bezirksklassen Niedersachsen von 1964–79 wird frühestens Ende 2014 erscheinen.- Regionalliga Nord von 1963–74 erscheint als Online-Projekt im Statistik-Portal (bereits nahezu fertig).

Nordost (Arndt Rückert für Mak Thiem):
- Rückwirkende Almanache 2009-2011: beim 09/10 fehlt nur noch wenig, beim 10/11 wird’s noch etwas dauern
- Auf dem Regionaltreffen am 26.4. werden historische Projekte besprochen.

West (Mike Diepenbrock):
- Fußball im Westen 2012/13: Bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig, Druckdaten gehen in der kommenden Woche an Ralf.
- Fußball im Westen 2013/14: Konzept steht. Jugendbereich Westfalen, Niederrhein und Mittelrhein werden komplett durch Christian Thentie abgedeckt, Frauenfußball Niederrhein und Mittelrhein durch Robert von Schaewen, Frauenfußball in Westfalen erledigt Mike, ansonsten gleiche Mannschaft & alles unverändert.
- West-Chronik Teil IV: Noch nicht alle Daten erfasst, die ersten Seiten liegen bei Karl-Ernst zur Korrektur, Veröffentlichung Richtung Herbst.
- Die Treffen laufen gut (immer 15-30 Teilnehmer!).
- Kritischer Moment durch Friedhelm V. Ausfall, Arbeit ist übernommen worden, gute Zusammenarbeit innerhalb des Teams!

Südwest (Hans-Joachim Stubbe = "Stubbi"):
- Almanach ist raus, wieder zwei Wochen früher, ist zum Tagesgeschäft geworden.
- Im Südwesten ist das erste historische Werk in Arbeit: Es beinhaltet die Saison 1963/64 - 1968/69, Schwerpunkt Regionalliga Südwest mit Kader, Einsatzmatrizen und Text. Dazu die 1. und 2. Amateurligen und diverse Pokale,
Umfang ca. 300 Seiten. Wenn alles gut geht, ist die "Heilige historische Schrift" bis zur JHV fertig.
- Der 2. Band (noch nicht begonnen) mit gleichem Inhalt wird dann die Saison 69/70 - 73/74 beinhalten.
- Peter Klein kümmert sich um die Historie ab 74/75.
- Stubbi gab Hinweise zum SW-Treffen am 12.07.

Hessen (Frank Tiede):
- Der Drei-Jahre Rückstand beim Almanach ist fast aufgeholt, Dank an Bernhard Nather: 10/11 liegt in den Endzügen, 11/12 ist auf einem guten Weg und sollte noch dieses Jahr erscheinen; 12/13 muss man noch abwarten - Ziel wäre Frühjahr 2015.
- Historisch ist (noch) nichts in der Pipeline.

Baden-Württemberg (Günther Nebe):
- Baden 11/12 erschienen; 12/13 in Arbeit.
- Württemberg ist schon draußen. Problem, dass einige MA ihre Zusagen nicht eingehalten haben. Zudem teilweisefehlerhafter Dateneingang!
- Baden-Chronik ab 1945 (Andreas): Sammelt momentan die Kastentabellen, ab 2000/01; wird "rückwärts" komplettiert. Bereits in der Saison 72/73 angelangt. Umfang bis heute schon 200 Gigabyte.
- Württemberg 2014 und 2. Liga Süd ab 1950, hier Kader schwierig (z.B. Müller I & ;Müller II).

Bayern (kommissarisch Tobias Schweizer):
- Dass kein Bayern-Almanach mehr erscheint, ist ja hinlänglich bekannt...
- Das historische Projekt "Fußball in Bayern von 1945 - 1963" ist so gut wie fertig, auch sind alle vorliegenden Daten elektronisch erfasst, Wolfgang Gohl versucht hier, noch einige Lücken "seines Werkes" zu schließen.
-  Was das andere historische Projekt "Fußball in Bayern von 1963 -1988" angeht, ist Wolfgang bei ca. 1982 angekommen.
-  Der bayerische Pokal darf natürlich auch nicht fehlen: Hier ist Tobias mit Wolfgang und Arndt fleißig dabei, die Daten zu recherchieren und zusammenzutragen, ab 1945 bis ca. 1980 liegen alle Spiele ab dem Bezirkshalbfinale bis zum bayerischen Endspiel (soweit ausgetragen) mit Datum, Halbzeit und Zuschauern vor, von 1998 bis aktuell liegen sogar fast alle Spiele ab den Kreisfinals mit Datum, Halbzeit und Zuschauern vor, von den Spielen ab Bayernebene liegen auch die Aufstellungen vor.

Historischer Fußball vor 1945 (Dirk Henning für Helmut Schramm):
- Von der AG Vorkriegsfußball ist der Gau 3 Berlin-Brandenburg geplant. Mario Tomao muss aber erst einmal die Archivfassung in "seine Fassung" umändern. Das wird etwas dauern. Geplant ist: Ergebniskasten Gauliga und Bezirksklasse (letzteres soweit vorhanden) und die Tabellen der 1. Kreisklasse. Umfang und Seitenzahl kann nicht beurteilt werden. Lediglich Ankündigung dieses Werkes; die Erfassung der Daten wird einige Zeit dauern.
- 1. und 2. Liga ca. Winter 2014/15.
- Die Arbeit mit den Gauligen im Archiv macht große Fortschritte. Erfasst sind folgende Gaue (bis teilw. zur 2. Kreisklasse): Gau 3 Berlin-Brandenburg (wird die nächste Broschüre werden, Mario arbeitet fleißig daran), Gau 5 Sachsen, Gau 6 Mitte, Gau 7 Nordmark, Gau 8 Niedersachsen, Gau 10 Niederrhein, Gau 12 Hessen (bis 1941 -1940/41 muss Helmut "nur noch" die 2. Klassen erfassen), Gau 14 Baden und Gau 15 Württemberg (ist fast fertig).

International (Friedhelm Fiedler):

- 5. EFA ist in Arbeit mit Zeitverzug (wird wohl Herbst werden), die Mitarbeiter sind anderweitig sehr eingespannt, Mike hat Layoutarbeit übernommen. Danach wird der EFA eingestellt und sich mehr um den historischen Bereich gekümmert.
- Datenerfassung WM durch Jürgen Bordihn und Christian Niggemann, je nach zeitlichen Möglichkeiten.
- Datenerfassung des japanischen Fußballs durch Bernd Hachfeld nach zeitlichen Möglichkeiten. Eine Fortführung der Japan-Almanache ist aktuell zeitlich nicht möglich.
- Historische Ligaprojekte der ersten Ligen der UEFA-Verbände nach und nach als Magazin-Anhang. Beginn Herbst 2014.
- Europacup und deutsche Länderspiele 2012/13 werden als Magazin-Anhang kommen. Aktuelle Planung von Achim Pfeiffer und Christian Thentie nicht genau bekannt.
- Die beiden letzten Punkte verstehen sich in enger Abstimmung mit Michael Schreiber.


Es folgten dann im TOP3 die Berichte unserer Projektleiter:

Datenbank-Projekt (Ralf Hohmann für Bernd Timmermann):
- Vereins-DB sollte schon längst scharf, sprich online,  sein. Andreas hat auf dem Server die Umgebung hierfür schon vorbereitet, allerdings hat Bernd noch ein paar Schwierigkeiten. Eine kurze Präsentation schloss sich an.

DFA (Ralf Hohmann/Gerhard Jung):
- Das AGON Verlagsgeschäft wird wohl eingestellt, der DFA erscheint dieses Jahr noch unter AGON-Ägidie.
- Nach der Transferperiode wurden Daten untereinander ausgetauscht. Ende Februar gab es eine "lebhafte Korrekturrunde".
- Für 14/15 benötigen wir für die 3. Liga und RL Nordost zwei Kaderredakteure, da Dieter Hildebrandt sich aus gesundheitlichen Gründen etwas zurückziehen möchte.
- Die Erinnerungen bzgl. Pokal sind seitens Andreas raus, Zuarbeit verlief dieses Mal z.T. etwas schleppend.

Statistik-Portal (Andreas Werner):
wurde im TOP5 abgehandelt!

Bundesliga-Chronik (Harald Igel):
Mit 95% ist das Projekt so gut wie abgeschlossen. Momentan läuft noch der Geburtsdaten-Abgleich und  Abklärung früherer Vereinsbezeichnungen, die noch nicht in unserer Vereins-Datenbank gespeichert sind. Namensschreibweisen einiger Spieler sind noch unklar.

Pokal-Chronik (Tobias Schweizer):
-  Aufstellungen von 1952 bis aktuell sind alle in die entsprechenden Word-Vorlagen erfasst.
-  Teilnehmerübersichten und Statistikteile liegen von 1995 bis aktuell alle fertig vor und sind zum Teil schon bei Karl-Ernst zum Korrekturlesen.
-  Pokalkarten sind auch für jede Saison geplant, es liegen aber bisher nur einige wenige vor.
-  Beim Recherchieren der noch fehlenden Daten wurden erfreuliche Fortschritte gemacht, die Aufstellungen der Hauptrundenspiele liegen z. B. zu fast 100% vor, auch der   Datenbestand bzgl. Vornamen der Spieler (94 Prozent) und Geburtsdaten (87 Prozent) kann sich sehen lassen.
-  Für die Regionalpokale, von denen wir ja die Paarungen mit Datum, Halbzeit und Zuschauer aufnehmen wollen, haben wir nun eine passende Vorlage gebastelt und werden diese ebenfalls nach und nach erfassen, auch hier fehlen natürlich noch viele Daten ("Mitten in der Sammelphase"). Der Erscheinungstermin dieses "Mammutprojekts" ist aber noch völlig offen!


Im TOP4 ("Aus der statistischen Arbeit")
- berichtete Günther Nebe von der Sitzung des Statistiker-Beirats (siehe gesonderten Artikel in diesem MAGAZIN). Hauptpunkte waren Heimrechtstausch, Direktvergleiche in den Tabellen in Hessen & Bayern sowie die momentanen "großen Diskussionspunkte".
- gab Ralf Hohmann den Sachstand über die Vereinsliste bekannt: Sie enthält momentan 35.000 Einträge, ist aktualisiert, International z.T. auch schon geplant. Die neue verbindliche Vereinsliste werden zukünftig zu festen Zeiten  zweimal im Jahr herumgeschickt (1.10. & 1.2.).
- referierte Frank Besting über den Aufbau des elektronischen Archivs: Nachkrieg soweit wie möglich komplett digitalisieren; mit Regionalleitern wird die Namensgebung & Struktur sauber abgestimmt, die kann nämlich nicht alles Franks Arbeit sein, ihm muss hier zugearbeitet werden! Momentan befindet er sich in der Phase des Datensammelns & Zusammenfassens.


TOP5 (Diskussion zu den aktuellen "Reizthemen"):
Für diese Diskussion stand dieses Mal genügend Zeit zur Verfügung und wir konnten uns ein differenziertes Meinungsbild einholen, welches sich annähernd deckungsgleich mit den bislang eingegangenen Beiträgen zeigt. Beim großen Thema "Bücher/Freiexemplare" fanden fast alle anwesenden Mitglieder es sehr schade, aber nachvollziehbar, dass es so nicht weitergehen kann. Es war die große Mehrheit dafür, anstatt eines bislang kostenfreien Exemplars entweder eine kostenlose CD-ROM zu erhalten oder für das Buch zu zahlen (ggf. nur den Herstellungspreis). Vielleicht könnte eine geringe Buchauflage durch verbindliche Vorbestellungen aufrechterhalten werden. (Nach dem Treffen tat sich sogar eine andere  Möglichkeit auf, das Büchergeschäft vielleicht doch noch zu retten, mehr darüber im MAGAZIN 3/14).

Ferner kamen noch andere Punkte wie Ausbau des Statistik-Portals, verstärkte Öffentlichkeitsarbeit (Einbindung von Vereinen und Verbänden?!), Internet-Seiten-Relaunch. Hier alle Meinungen wiederzugeben, würde den Rahmen des MAGAZINs (leider) sprengen!

Zum weiteren Vorgehen: Wir als Vorstand werden im Juni eine Extra-Vorstandssitzung anberaumen. Es ist KEINE Krisensitzung, sondern wegen der großen Bedeutung und Wichtigkeit der Themen möchten wir diese nochmals in Ruhe erörtern und gemeinsam – aufgrund der bislang eingeholten Mitgliedermeinungen - nach zukunftsfähigen Lösungen suchen. Ein endgültiges Meinungsbild werden wir im September auf der JHV eingeholen und im Januar auf der Vorstandssitzung dann alle Weichen Richtung Zukunft stellen. Ich möchte noch einmal betonen, dass es keinen Grund zu irgendeiner ernsten Besorgnis gibt. Allerdings müssen wir den Verein in einer sich rasant ändernden Medienlandschaft zukunftsfähig gestalten! 

Ich hoffe, dass ich nun aufgrund der großen Fülle an Informationen nichts Wichtiges vergessen habe :-)

Kurz vor Redaktionsschluss erhielt ich noch die Information, dass es zugunsten Friedhelm Vilbuschs ein Benefizspiel des SV Oelde mit Hilfe des SV Hövelhof und Arminia Bielefeld geben soll. Als Termin ist "Frühsommer" genannt. Genaue Informationen werden auf unserer Internetseite frühzeitig bekannt gegeben!

Munter bleiben!

Dirk


18.02.2014

Bericht des Vorsitzenden 1/2014

 Liebe Mitglieder!

Dieses MAGAZIN haltet Ihr später in den Händen als in den letzten Jahren. Dies war keine Panne, sondern kurzfristig geplant.

Denn der Vorstand ist der Meinung, dass wir dieses Jahr viele Dinge aktiv angehen müssen. Es ist zum einen die Einsicht nach internen Analysen und zum anderen den vielen Verbesserungsvorschlägen aus der Mitgliederschaft aufgrund des Aufrufes in meinem Editorial geschuldet.

Wir hatten uns schon seit Dezember damit beschäftigt und die Punkte ganz oben auf die Prioritätenliste unserer Vorstandssitzung gesetzt, die vom 17.-19.01. auf Norderney stattfand. Am Freitag und Samstag haben wir zusammen fast 14 Stunden getagt. Ich möchte nachfolgend die wichtigsten Punkte kurz aufzeigen. Eins gleich vorweg: In die Entscheidungsprozesse möchten wir Euch alle einbinden und nicht über die Köpfe hinweg entscheiden. Auf dem nächsten Statistikertreffen und der JHV werden wir alles in Ruhe diskutieren und anschließend demokratisch abstimmen. Auch alle Mitglieder, die nicht zu den Treffen kommen können oder wollen, sind herzlich eingeladen an der Diskussion teilzunehmen. Am besten schreibt Ihr an vorstand@dsfs.de. Danke!

Die Punkte, die wir dringend angehen werden:

1. Das MAGAZIN wird künftig 5 x jährlich erscheinen. Das März-Heft wird wegfallen. Wir wollen nämlich, dass die MAGAZINe zeitnah nach den wichtigsten Treffen erscheinen. Dazu gehört zukünftig: Heft 1: Mitte Februar (beinhaltet wichtigste Punkte der Vorstandssitzung), Heft 2: Mitte Mai (nach dem Statistiker-Treffen), Heft 3: Mitte Juli (nach Bekanntgabe der Bundesliga-Spielpläne), Heft 4: Mitte Oktober (nach der JHV), Heft 5: Mitte Dezember (Weihnachtsausgabe). Als Ausgleich werden zukünftig das Cover und die Bilder von Treffen farbig gestaltet und das Layout überarbeitet. Auch hier stehe ich aller Kritik offen gegenüber.

2. Unser Internetauftritt muss komplett überarbeitet werden, ggf. auch mit (semi-)professioneller Hilfe. Wer hier helfen kann, speziell im Bereich Mediendesign, darf sich gerne melden! Das Statistik-Portal wird erheblich ausgebaut, zunächst geht 2014 unsere Vereins- und BuLi-Datenbank online.

3. Buchproduktion: Wegen der Komplexität des Themas möchte ich auf einen eigenen Beitrag in diesem MAGAZIN auf die Seiten 9-11 hinweisen!

Als erste Sofortmaßnahme muss bei Buchbestellungen die Portofreigrenze ab 1.3.2014 entfallen!

4. Generelle Ausrichtung des Vereins: Wir gaben bislang nach Außen einen annähernd geheimbund-mäßigen Anschein. Wir glucken teilweise auf den Daten, die Modalitäten des „Gebens und Nehmens“ sind wenig transparent. Was haben wir wirklich auf Lager? Wer darf was und wie veröffentlichen? Fragen über Fragen! Hier wollen wir uns in vielerlei Hinsicht ändern und uns SEHR offen geben. Wir werden vieles ins Netz stellen (abgesehen von aufwändig recherchierten historischen Dingen). Vielleicht erreichen wir auch  noch mehr (zukünftige) Begeisterte, die bei uns mitmachen möchten?!

5. Archiv: Aufbau eines elektronischen Archivs. Wir arbeiten, was das Archiv in Bad Sooden-Allendorf angeht, momentan „ohne Netz und doppelten Boden“. Wir müssen zusehen, dass wir die dort gelagerten Dinge so schnell wie möglich digitalisieren und somit in einen geordneten Sicherungsprozess einbinden!

6. Vereinsordnung & Satzung: Die Vereinsordnung haben wir auf den neuesten Stand gebracht - auch layouttechnisch. Wir werden sie in einem der nächsten MAGAZINe abdrucken.

Die Satzung bedürfte auch einer neuen zeitgemäßeren Form - aber dies hat momentan keine große Priorität. Vielleicht ein Fall für die JHV 2015?!

7. Neue Medien: Es muss hinterfragt werden: Hat ein Internetauftritt noch eine hohe Bedeutung? Welchen Rang haben facebook, twitter, whatsapp? Wer wäre bereit, ggf. diese Dinge täglich zu begleiten?

Packen wir's an!

Dann möchte ich auf zwei Dinge hinweisen:

Das Statistiker-Treffen findet dieses Jahr vom 4. - 6. April 2014 in Kamp-Bornhofen statt. Bitte schnellstmöglich anmelden, da das März-MAGAZIN entfällt (s.o.)!

Die JHV findet vom 19. - 21. September 2014 in Markelsheim statt, zwischen Bad Mergentheim und Weikersheim an der Tauber gelegen. Bitte vormerken!

Zum Schluss einen herzlichen Dank an Susanne Hohmann, die diesmal das Nordtreffen organisieren musste, weil Ralf wegen einer Blinddarm-OP kurzfristig ausgefallen war. Das nenne ich vollen Einsatz. Danke!

Munter bleiben!

Euer Dirk

 

15.12.2013

Bericht des Vorsitzenden 6/2013

Liebe Mitglieder!

Die Zeit rennt! Bei Erscheinen dieses Heftes liegt die JHV schon wieder zwei Monate hinter uns und die Adventszeit steht vor der Tür! Helmut Jetter hat - zu Recht! - bemängelt, dass die Erscheinungstermine des MAGAZINs ungünstig liegen: Bis die Informationen von der JHV, vom Statistiker-Treffen oder der Januar-Vorstandssitzung im Januar zu Euch gelangen, vergeht viel zu viel Zeit! Ich werde mir einmal überlegen, wie man dieses verbessern kann und wie die MAGAZINE halbwegs pünktlich NACH den Treffen erscheinen können. Vielleicht sind auch kleine Sondernummern o.ä. möglich. Ich muss mal in mich gehen…

Die JHV war wie immer sehr gut von Herbert (und dieses Mal auch Harald Igel!) organisiert. Es war eine rundum gut gelungene, arbeitsreiche und freundschaftliche Zusammenkunft. Die von Harald Igel geführte Stadtrundfahrt mit Hafentour war sehr informativ und entspannend! Die kleinen organisatorischen Mängel im Hotel waren vermutlich darauf zurückzuführen, dass der Seniorchef wenige Wochen zuvor unerwartet verstorben war. Und da müssen sich viele Dinge erst neu einspielen. Also: wir fanden Hamburg echt klasse und werden bald nochmal dorthin einen verlängerten Kurztrip machen, um viele Dinge anzuschauen, die wir dieses Mal noch verpasst haben.

Schlimm war die Nachricht, dass Friedhelm Vilbusch kurz vor der JHV schwer erkrankt ist. Wir senden ihm alle die besten Genesungswünsche! Wir hoffen alle, Dich bald wieder an Bord zu sehen!

Dann beachtet bitte den Extra-Einleger in diesem MAGAZIN, der sich mit der SEPA-Umstellung befasst. Ihr müsst auf jeden Fall noch einmal Eure Bankverbindung checken und Änderungen dringend mitteilen. Ihr werdet zu dem Thema in diesem MAGAZIN noch einige Hinweise hier und da finden :-) .

Wie Ihr wisst, bekomme ich eine Menge Anrufe. Neulich habe ich mit einem Mitglied gesprochen, welches in einer ungeheuren Zeit- und Fleißaktion viele Zeitungen aus der Nachkriegszeit Stück für Stück einscannt. [...] Einige CDs liegen mir als Ansichtsexemplar vor. Teilweise sind Doppelseiten dreifach digitalisiert, damit "in der Falz" auch keine Infos verloren gehen. Fantastisch!

Allerdings möchte dieses Mitglied nicht genannt werden. Alle Interessenten sollen sich bitte bei mir melden, ich leite es dann weiter. Da meine Freizeit momentan sehr begrenzt ist, bitte ich um Kontaktaufnahme via Brief oder Email. Danke für Euer Verständnis!

Da es zeitlich sehr knapp war, konnte der Bericht vom letzten Hessen-Treffen leider in diesem MAGAZIN noch nicht erscheinen. Es war ein fröhliches Wiedersehen nach z.T. längerer Zeit. Obwohl sich nur sechs Leutchen bei Joachim Troll in Oberursel eingefunden hatten (u.a. auch Dieter und Archivar Helmut), so ist vieles im Rahmen der Möglichkeiten vorangetrieben worden. Speziell  Bernhard Nather macht einen ganz tollen Job, da er die noch nachzuholenden Jahrgänge des Hessen-Almanachs mächtig voranbringt. Hier werdet ihr in Kürze noch einiges aus dem "Hessenländle" hören (& sehen)! Und wenn es aktuell rund läuft, dann kann man auch so ganz langsam wieder an die Hessen-Chronik denken, die ja momentan (noch) auf Eis liegt.

Bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei Udo Luy, der eine interessante Abhandlung für den MAGAZIN-Anhang erstellt hat.

Jetzt bleibt mir nichts weiter übrig, als Euch viel Spaß beim Lesen und Stöbern im neuen MAGAZIN zu wünschen.

Zudem darf ich auch jetzt schon Euch und Euren Familien eine besinnliche Adventszeit, ganz viele Geschenke zu Weihnachten und einen guten Rutsch ins kommende WM-Jahr 2014 wünschen!


Munter bleiben!                 

Euer Dirk

 

 

19.09.2013

Bericht des Vorsitzenden 5/2013

Liebe Mitglieder!

Ein vorerst letztes Mal gehe ich heute auf mein “Mecker-Editorial 1/13“ ein. Auch deshalb, weil ich eine nicht mehr allzu sachliche Reaktion erhalten habe. Sehr sachdienlich war hingegen die E-Mail, die ich von Christian Niggemann bekam. So wünsche ich mir Grundlagen zur Diskussion! Ich finde es aber positiv, dass durch meine Aktion aber auch einige aus der Reserve gelockt wurden. Nun sind WIR natürlich an der Reihe alle Dinge zu sammeln, zu ordnen und letztlich Schlussfolgerungen für diverse zukünftige Verbesserungen zu ziehen.

Und mit WIR meine ich sowohl uns als Vorstand, den Statistiker-Beirat, alle Mitarbeiter in den Projekten, Regionalgruppen und AGs und jeden einzelnen aktiven Mitarbeiter! Wir müssen zwingend an einem Strang ziehen und uns möglichst eng an die vorgegeben Standards halten! Dagegen möchten wir keinen bevormunden: Es ist eine Gratwanderung zwischen Selbstentfaltung und Regelunterwerfung. Ich möchte auch nicht zu sehr ins Philosophische abdriften: Unser Hobby soll in erster Linie Spaß machen! Und vielleicht hilft es einigen Aktiven zukünftig Anregungen zu erhalten, um auch einmal von "ihren" angestammten Pfaden der Arbeitsorganisation einmal nach rechts oder links schauen zu können. Ich nehme mich selbst mit meiner „ollen“ Access-Datenbank nicht aus! Und da müssen WIR gemeinsam die richtigen Hilfsmittel entwickeln und den Aktiven an die Hand geben.

Ich möchte vor allen Dingen nicht schwarzmalen oder gar demotivieren! Ralf betonte vor kurzem, dass wir weder in einer "Sinnkrise" stecken noch eine solche – um Gottes Willen - heraufbeschwören wollen! Wir sind gut aufgestellt! Die Vereinsfinanzen stimmen, unsere Bücher sind hoch angesehen und wir haben viele aktive und auch unterstützende passive Mitglieder! WIR sind und bleiben am Ball!

Von Wolfgang Stehle erhielt ich eine nette Email mit einem interessanten Bericht von einer der letzten Verbandspokal-Auslosungen des wfv. Ihr findet ihn auf den Seiten 12 und 13!

Dann habe ich wieder einmal die traurige Aufgabe, Euch den Tod von Peter Rosenzweig anzuzeigen. Kalle Latussek hat einen bewegenden Nachruf über einen fußballbegeisterten Menschen geschrieben.

Völlig überrascht – und überrollt – war ich von der großen Teilnahme an der letzten "Versteigerung" (Nachlass von J.H.). 28 Mitglieder haben ein Volumen von 11 Bücher-Umzug-Kartons mit einem Gesamtgewicht von 360 kg ersteigert. Es wird der Vereinskasse ca. 2500 Euro einbringen! Vielen Dank für die zahlreiche und teilweise großzügige Teilnahme! Einige haben echte Schnäppchen gemacht! Welche logistische Leistung dahinter steckt, kann sich wohl jeder ausmalen. Von den Einnahmen soll natürlich auch die Schwester von J. profitieren, die uns damals sehr entgegen kam und auch alles verpackt und uns via Spedition alles zukommen ließ! Und auch Joachim soll mit unserem Grabschmuck etwas von der großen Aktion haben!

Wie geht es nun weiter?

Zunächst erhält das Archiv aus dem Nachlass temporär alle Bücher der  nordischen Länder zwecks Lückenfüllung. Sobald das abgeschlossen ist, werde ich eine zweite Versteigerungsrunde mit diesen und den noch nicht ersteigerten Büchern im MAGAZIN veröffentlichen.

Zusätzlich werden wir den Nachlass von M.H. hinzunehmen oder in einer dritten Runde feilbieten. Die ersten Dinge wurden – ebenfalls erfolgreich – auf dem letzten BW-Treffen von Günther versteigert.

Was dann noch übrig bleibt, werde ich bei ebay einstellen (ich werde vorher allen Mitgliedern den genauen Start- und Endtermin bekannt geben!). Der nicht versteigerte Rest wird dann entsorgt. Irgendwann soll ja die Lagerboxx hier in Kassel-Waldau auch wieder aufgelöst werden!

Dann darf ich noch kurz auf die Korrektur zweier Bundesliga-Tippscheine hinweisen. Siehe Seite 23!

Das MAGAZIN erscheint etwa zeitgleich mit der JHV in Hamburg, für die ich mir wegweisende Beschlüsse erhoffe - nebst der Pflege lieb gewonnener Freund- und Bekanntschaften. Auch das macht unseren Verein und unser Vereinsleben aus!

Munter bleiben!

Euer Dirk


15.07.2013

Bericht des Vorsitzenden 4/2013

Liebe Mitglieder!

Nachdem ich letztes Mal mit Reaktionen auf mein “Mecker-Editorial 1/13“ geendet habe, möchte ich heute mit einigen Kommentaren hierzu beginnen:

Jürgen Renner: „[…] Es ist sicherlich so, dass wir es alle als Hobby machen und nicht alles verbohrt sehen wollen. Schließlich nehmen Arbeitsbelastung, Familie etc. immer mehr Zeit in Anspruch. Andererseits stellen wir an uns selbst hohe Ansprüche, wollen kein Buch mit zig Fehlern rausbringen.

Deswegen müssen wir in puncto Öffentlichkeitsarbeit mehr tun, weil die Mitgliederzahl konstant ist, aber irgendwann durch Sterbefälle drastisch abnehmen wird. Denn wie viele Mitglieder sind bereits 60 oder älter? […] Deswegen ist m. E. Facebook ein Muss, um die jüngere Generation aufmerksam zu machen. Wenn jeder DFA-Käufer ein Fan wird und einige Mitglieder, dann summiert sich das irgendwann. Und man diese Leute stets auf dem Laufenden halten kann. […]


Würde natürlich Facebook-Initiativen entsprechend unterstützen, wenngleich das kein Hexenwerk wäre. Im Endeffekt reicht es, wenn man aktuelle Buchvorstellungen immer wieder ankündigt. Und von einer JHV berichtet. […]"

Auch Bernd hatte mir – übrigens als einziger Ex-Vorsitzender – damals eine lange Mail zukommen lassen, aus der ich nur bruchstückhaft die wichtigsten Passagen (hoffentlich sieht das Bernd auch so?!) zitieren möchte:

„[…] Das letzte Mal, dass ich mir viele Gedanken gemacht habe, war irgendwann 2006 oder so - das habe ich aber absichtlich nicht niedergeschrieben.

[…](1995) hatte der Verein etwa 200 Mitglieder, davon etwa 50 aktive.

Durch die Werbung im Internet, das Regionalliga-Buch und die Kooperation mit AGON (auf Initiative von Wolfgang Fuhr und mir) ist die Mitgliederzahl bis 1999 auf 400 gestiegen. Davon waren nun etwa 150 mehr oder weniger aktiv. Wie viele Mitglieder sind es jetzt? […] Deine Beschreibung zwischen "sehr elitär" und "völlig abgedreht" trifft es schon sehr gut. [...] Weil ich einen Verein wollte, der sich ernsthaft mit Fußball auseinander setzt. Mit der Geschichte, der gesellschaftlichen Rolle, mit der wirtschaftlichen Rolle, und vor allem mit den Details! Einen Verein, der *DIE* Anlaufstelle für Fragen zum (Amateur-)Fußball ist. Einen Verein, der gefragt wird, wenn ein Fußball-Verein eine Festschrift oder Broschüre zu einem runden Geburtstag herstellt. Einen Verein, der die Geschichte des Fußball - insbesondere des deutschen Amateur-Fußballs - so lückenlos wie möglich dokumentiert.

Für die Geschichte des Fußballs haben wir heute Menschen wie Hardy Grüne […]. Für die Dokumentation der Ergebnisse und Spieldetails gibt es heute viele unabhängige Internetseiten, den DFB selbst (ha!) […]

Ja, im Verein fehlen "wahre Statistiken". Vermisst die jemand? […] es ist Herberts Schuld, dass ich noch Mitglied bin […] für mich ist es inzwischen eben ein Teil meines Lebens, wenn auch einer, den ich manches Mal verfluche...

Zum Datenbankprojekt: tja, _so_ hatte ich mir das auch nicht gedacht... […] Aus einem kleinen Projekt "nur für mich alleine" wurde mit der Zeit "DIE Datenbank des DSFS".

Und die Anforderungen verschoben sich immens: Aus einem Anwender wurde eine beliebige Anzahl von Anwendern. Es wurde notwendig, eine Benutzerverwaltung einzuführen. Es wurde notwendig, über Sicherheitsmechanismen nachzudenken […]Im Prinzip habe ich ja selbst schuld: ich habe meine Hilfe ja überall angeboten... jetzt hänge ich im Datenbank-Projekt, beim Nord-Almanach, beim EFA, bei 50 Jahre BL. Aber was soll ich auch machen, wenn ich doch "eigentlich" sowieso alles für mich selbst schon mache und den anderen Mitarbeiten "nur helfen" möchte? Wenn ich doch weiß, dass es "einfacher" gehen MUSS...

inzwischen mache ich so gut wie nichts mehr "sowieso" für mich... […] Was will der DSFS? Was ist überhaupt "der DSFS"? […]

Würde ein facebook/twitter account mehr bringen? Jein. ;-) Wenn der DSFS ein klares Profil hätte: ja, sicher. Mit dem aktuellen Image zwischen "sehr elitär" und "völlig abgedreht": Nein. Gibt es denn nicht mehr als 400 Fußball-Statistik-Begeisterte? […]

Wie man das Magazin verbessern kann? Hm, keine Ahnung. Auf jeden Fall sollten *Statistiken* enthalten sein […]"


Sicherlich ist vieles davon wahr und auch provokativ gemeint und zeigt aber, dass Bernd ähnliche Gedankengänge pflegt: Wohin soll/will der DSFS? Wo ist die Grenze zwischen Hobby und Professionalität? Diese Fragen zielen nicht nur auf den Vorsitzenden und/oder den Vorstand, sondern auf alle Mitglieder. Kommt mit Euren Ideen einmal aus Euren Löchern!

***

Dieses MAGAZIN ist eine richtig fette Nummer! Neben den üblichen Rubriken haben wir diesmal: Die offizielle Einladung zur JHV, zwei Seiten mit detaillierten Urlaubsgrüßen (quasi als „familiär“-Ersatz) und die Auswertungen zu den Fußball-Tipp-Wettbewerben. Hinzu kommen die neuen Tippscheine für die Bundesliga und DFB-Pokal - und mal wieder einen dicken Anhang: Internationale Abkürzungen und Fortführung der Liga-Chronik. Michael Schreiber hat ja das Amt des „Anhang-Koordinators“ dankenswerter Weise übernommen!

Außerdem haben wir in dieser Ausgabe mal wieder  eine Versteigerung. Ich habe den kompletten Buchbestand aus dem Nachlass von Jochim H. in unserer angemieteten Lagerbox abfotografiert und in eine Datenbank übernommen. Bei über 1000 Büchern war es mir aber nicht detailliert möglich, den Verlag, Autor und die Seitenzahl zu erfassen. Aber die Buchtitel sprechen ja für sich. Die handschriftlichen Ordner (auch mal so ca. 6-8 Umzugskartons) wird demnächst Helmut Schramm im Archiv sichten. Auch wenn sich bei der letzten Versteigerung fast alle an die Regeln gehalten haben, so gab es zwei, drei sehr unschöne Ausfälle, die viel, viel Extra-Arbeit gemacht haben. Dieses kann und will ich definitiv nicht mehr leisten und ich werde die Regeln straffen, um einen noch schnelleren und reibungsloseren Ablauf zu gewährleisten. Bitte wahrt alle Fristen zum Bestellen und Überweisen, dann läuft alles – hoffentlich - wie am Schnürchen!

Der Erlös kommt wie immer zu 100% der Vereinskasse zugute. Und ich denke, dass wir davon auch einen Teil für Joachims Grabschmuck, sozusagen als letzten Dank, verwenden werden. Dies haben wir ja bei Dr. Raimund Koscielny ja auch so gemacht.

Einzig die skandinavischen und baltischen Länder sind in dieser Runde noch nicht mit dabei. Diese wird Helmut Schramm erst noch für das Archiv sichten um ggf. Lücken zu schließen. Diese versteigern wir dann aber auf jeden Fall später!

Nicht verkaufte Bücher gehen noch in eine Ehrenrude bei ebay, bevor sie verschenkt oder vernichtet werden…

***

Zum Nachlass von Michael H. gibt es auch Neuigkeiten: Nachdem er den DSFS ja in seinem Testament bedacht hat, haben Anfang Juni Günther Nebe und Wolfgang Stehle fast alle Bücher bei Erika abgeholt. Sie werden zuerst den BW-Mitgliedern auf dem nächsten Treffen angeboten, danach Teile evtl. auf der JHV feilgeboten. Der Rest geht hier auch den Weg über die nächste Versteigerungsrunde. Nun liegen noch einige kicker-Jahrgänge bei Erika, die wir ebenfalls in den nächsten Monaten in der Reihenfolge BW, Mitglieder, ebay versteigern bzw. verkaufen werden.

***

Die Toner-Tintenpatronen-Aktion von Friedhelm Fiedler hat einiges eingebracht! Weiter sammeln!

***

Schon zur JHV angemeldet? Nein? Denn mal los!

***


Eine schöne Urlaubszeit & immer munter bleiben

Euer Dirk

 

 

15.05.2013

Bericht des Vorsitzenden 3/2013

Liebe Mitglieder!

Ich möchte meinen Beitrag mit einer letzten Änderung der Gerd-Müller-Statistik beginnen. Statt 17.9. muss es natürlich 27.9. heißen. Ich hoffe, dass dies die endgültig letzte Änderung dieser Liste war?!

Dann noch ein paar Worte zum zurückliegenden Statistiker-Treffen: Ich war mal wieder schwer begeistert, wie viele Hobby-Statistiker sich zu einem reinen Arbeitstreffen über ein Wochenende zusammenfinden. Hinzu kommen die diversen Projekt- und AG-Treffen. Und man darf auch die Archivbesuche nicht vernachlässigen: Sie sind wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und fordern von Renate und Helmut allerhand Organisationstalent. Zumal sie auch die Abendprogramme „vor Ort“ organisiert und gestaltet haben. Vielen Dank hierfür! Dann hatten wir eine kleine Hiobsbotschaft zu bewältigen: Herbert Gerlach fiel sehr kurzfristig krankheitsbedingt aus und man musste kurzzeitig sogar Schlimmeres befürchten. Dennoch hat - dank seiner hervorragenden Vorarbeit – im Hotel und abends im Ort alles super geklappt. Lediglich kleinere Abstimmungen von Gerhard und mir waren nötig, damit auch alles 100%ig rund lief. Zudem kann ich vermelden, dass es Herbert wieder wesentlich besser geht. Er wurde bereits am Freitag wieder nach Hause entlassen!

Einen weiteren Punkt möchte ich noch ansprechen: Helmut Morgenweg wird den Monitor einstellen und nur noch in unregelmäßigen Abständen erstellen. Er schrieb mir: nachdem mir schon bei den letzten ausgaben kaum mehr vernünftiger text eingefallen ist, wird das schreiben immer zäher, und angesichts des unmittelbar bevorstehenden redaktionsschlusses möchte ich diese ausgabe gern abblasen.mehr noch: ich möchte den monitor einfach nicht mehr weiterführen!!! neben "unlust" hat dies auch schlicht zeitgründe.[…] Daneben bin ich mittlerweile auch mit meinen recherchen für unseren DFA (die pyramiden, du weißt schon) unter zugzwang, ferner mache ich noch bei den NO-almanachen und bei Tobias Schweizers pokalbuch mit (ganz abgesehen von weiteren privaten verpflichtungen). alles in allem scheint mir dies ein guter augenblick, mich dieser monitor-aufgabe zu entledigen. nach beinahe 14 jahren schwingt da natürlich auch etwas wehmut mit, aber jetzt ist einfach genug. vielleicht findet sich ja jemand anderes im verein, der diese rubrik weiterführen möchte (das kannst du ja im Magazin zur disposition stellen), ansonsten können wir die rubrik natürlich auch in aller stille beerdigen.

natürlich will ich auch in zukunft ab und an interessante artikel/leserbriefe oder statistiken fürs Magazin beitragen, wenn mir denn was einfällt - dann aber eben ohne "zwang" zur regelmäßigkeit...

ich hoffe diese mail kommt nicht zur unzeit (so kurz vor der fertigstellung der aktuellen Magazin ausgabe). nun jedenfalls erst mal wieder beste grüße von Helmut.“


Ok, nach der Rubrik „familiär“ fällt nun eine weitere „Bank“ im MAGAZIN weg. Aber die Meinungen zum Monitor waren – schon rein inhaltlich bedingt – immer konträr. Manche fanden ihn wichtig, andere haben ihn gar nicht gelesen und manchmal fühlte sich das ein oder andere Mitglied regelrecht herausgefordert, - endlich einmal – Stellung zu beziehen. Ich kann jeden nur ermuntern, auch einmal Fußballthemen abseits des „Mainstreams“ zu beleuchten und mir zukommen zu lassen. Ist immer eine Bereicherung!

Schlussendlich werde ich einmal damit beginnen, Eure Eingaben zu meinem “Mecker-Editorial“ aufzubereiten. Beginnen werde ich mit der Mail von Gerold Dieker, der meine finsteren Gedanken eher auch der dunklen Jahreszeit zuschrieb (da hat er nicht ganz Unrecht…). Er ist der Meinung, dass wir uns den „neuen Medien mehr öffnen müssen“. Aber er warnt vor zu viel Euphorie, da ein Medium wie facebook nicht zu „Massen von Neumitgliedern“ führen wird, aber Aufmerksamkeit bringt – und das Ganze auch noch kostenlos. Weiter schreibt er:

Wir bleiben eine spezielle Spartengruppierung. Liegt glaube ich in der Natur der (Statistik-)Sache. Aber ich glaube, es schwirren mehr Fußballstatistikliebhaber herum, als wir Mitglieder haben.

Das Merchandising ist bestimmt ausbaufähig.  […] Zur Datenbank: Klar!!! Das wäre natürlich eine wunderbare Grundlage für sämtliche Auswertungen. Ich glaube, dass Analysen und Auswertungen bestimmt Abnehmer finden würden evtl. sogar in Broschürenform.“


Hinzuzufügen ist, dass wir auf der letzten Vorstandssitzung einem momentanen facebook-Auftritt vorerst eine Absage erteilt haben. Bei „offenen“ Gruppen kann es – wie in einem Forum - sehr leicht zu persönlichen Angriffen/Aufschaukelungen kommen, die weder gewollt noch erwünscht sind. Aber wir sind auch der Meinung, dass die „Jugend von heute“ nur mit neuen elektronischen Errungenschaften zu ködern ist. Alles andere ist „retro“…

Munter bleiben!

Euer Dirk

 

18.03.2013

Bericht des Vorsitzenden 2/13

 Liebe Mitglieder!

Kurz vorweg ein Wort zur Umschlagsgestaltung: Hier habe ich mal ein wenig im Ansichtskarten-Pool des „WWW“ herumgeschnüffelt und bin mit den abgebildeten alten Ansichten fündig geworden. Bad Sooden & Allendorf weilten da noch im getrennten Dornröschenschlaf (d.h. vor der Zwangsvereinigung am 1.7.1929)!

Lasst Euch dann bitte nicht von der angestaubten Ansicht unseres JHV-Hotels schocken! Auch hier ist mittlerweile ordentlich saniert worden und in den nächsten MAGAZIN-Ausgaben gibt’s aktuelle Ansichten des wunderschönen Hotels „Zum Zeppelin“! Das Treffen findet dort vom 20.-22.9.2013 statt. Bitte notieren! Zudem werden die meisten von Euch die Briefwahlunterlagen anfordern müssen: Es ist das Wochenende der Bundestagswahl (und Landtagswahl in Hessen!).

Für das bevorstehende Statistiker-Treffen in Bad Sooden-Allendorf wird es Zeit, sich nun endgültig anzumelden, sofern noch nicht geschehen. Alle Unterlagen findet Ihr hier im MAGAZIN und im Internet!

In diesem Heft musste ich leider die korrigierte Gerd Müller-Statistik für das betreffende Jahr noch einmal abdrucken. Zum einen hatte ich beim Layouten die letzte Zeile eliminiert (sorry, Bernd!), zum anderen ist ihm

>ein weiterer Fehler aufgefallen... (der jetzt vermutlich dank AP durch die Weltpresse geistern wird ;-)). Ich habe ein Ligapokal-Spiel zu viel und ein Länderspiel zu wenig aufgeführt. Warum auch immer...

Anbei also die vollständige korrekte Version (Ligapokal gegen VfB Stuttgart 1:2 gestrichen, LS gegen Ungarn dazu).<

Außerdem vermerkte Bernd: >Zudem hat mich Erich Lindermeier darauf hingewisen, dass die Antwort auf die Frage von Thomas Vahl ist: Georg Ehrensberger. Und Erich ist enttäuscht, dass der BFV das nicht einmal weiss, wo der Spieler sogar im Amateur-Länderpokal für Bayern gespielt hat...<

Danke für die Hinweise!

Dann möchte ich noch auf den diesjährigen Beitragseinzug hinweisen. Lest hierzu bitte die Zeilen von Herbert Gerlach auf der „Amtlichen Seite“!

Zum wiederholten Male muss ich leider schon wieder einige Verstorbene auflisten. In den letzten Wochen haben wir einige wichtige Freunde und Vereinsmitglieder verloren:

Anfang Januar starb überraschend Michael Helwig. Ende Januar Bertram Leifgen und Anfang Februar Matthias Weinrich. Nachdem das MAGAZIN an Werner Metzger nicht mehr zugestellt werden konnte, war nach Recherche uns auch von seinem Trauerfall berichtet worden. Auf den zwei Trauerseiten habe ich die Nachrufe zusammengefasst. Unser Mitgefühl gilt allen Angehörigen und Freunden. Die Verstorbenen werden immer ein Teil des DSFS bleiben!

Auf mein „Gemeckere“ im letzten MAGAZIN haben sich (zum Glück) einige Mitglieder gemeldet und Kommentare abgegeben und ihre Meinungen kundgetan, die in die unterschiedlichsten Richtungen gehen. Wenn auch ein Trend auszumachen ist: Ich werde sie anonymisiert einmal im nächsten MAGAZIN vorstellen. Schön, dass sich doch ein kleiner Haufen richtige Zukunfts-Gedanken über den Verein macht! Schön!

Unsere Vorstandsklausur fand dieses Jahr bei recht trocken-kaltem Wetter statt. Wie immer konnten wir die Abgeschiedenheit Norderneys dazu nutzen, einmal viele Dinge ohne Zeitdruck zu besprechen. Jetzt gilt es in den kommenden Wochen und Monaten die beschlossenen Dinge auch umzusetzen. Ich bin immer wieder froh über das gesamte hervorragend zusammenarbeitende & harmonische Vorstands-Team!

Munter bleiben!'

Euer Dirk      

 

15.01.2013

Bericht des Vorsitzenden 1/13

Liebe Mitglieder!

Für die vielen Weihnachts- und Neujahrs-Karten, -Emails und -Telefonate, die sowohl den Vorstand als auch mich erreicht haben, möchte ich mich herzlich bedanken. Schön, wenn so viele an den Verein und seine Führungsleute
denken.

Ich schreibe diesen Bericht am Abend des 1.1. Also in einer Zeit, in der man nach vorne blickt und die "dunkle Jahreszeit" überstanden ist.

Dennoch habe ich mir in den letzten Wochen viele Gedanken über den Verein gemacht. Ich möchte gleich eins vorweg nehmen: Ich schreibe die folgenden Zeilen nicht, weil ich unzufrieden bin oder mich  hervortun, geschweige denn irgendwelche Probleme heraufzubeschwören möchte!

Insgesamt kann man mehr als zufrieden sein – und das bereits über einen längeren Zeitraum:

Ich weiß, dass jeder Vorständler seine Arbeit (z.T. mehr als!) brav verrichtet. Jeder hat seine Aufgabengebiete, die sehr ordentlich bearbeitet werden. Der Verein steht finanziell recht gut da – dank der zahlreichen Publikationen, die die aktiven Mitglieder in stundenlanger Arbeit in der Freizeit erstellt.

Auch die Arbeiten in den Regionen laufen fantastisch. Die zahlreichen Treffen sind ein lebendiger Beweis der guten Zusammenarbeit in unseren regionalen Arbeitsgruppen. Eine kleine Ausnahme: Bayern. Von dort bekam ich neulich den erbosten Anruf eines externen "Kunden", der sich sehr darüber aufgeregt hat, warum kein aktueller Bayern-Almanach mehr erschienen ist.

Unsere Jahrestreffen sind sehr gut besucht. Ein klarer Beweis, dass diese gut ankommen. Sowohl zur reinen Arbeitszusammenkunft, dem Statistiker-Treffen, als auch zur JHV (da habe ich ja schon bemängelt, dass die Versammlung selbst zum Nebenprodukt geworden ist!) kommt ein großer Kreis zusammen, mittlerweile auch viele Lebenspartner. Das finde ich persönlich sehr schön, so dass auch einmal familiäre Gespräche stattfinden. Denn die "Auswirkungen" unseres Hobbies wäre ohne das Verständnis der Familie unmöglich!

Die diversen Projekte laufen unter den einberufenen Leitern auch gut. Natürlich wünscht man sich von Vorstandsseite ein schnelleres Vorankommen. ABER: Mir ist es z.B. beim Datenbankprojekt tausendmal lieber, dass es ein oder zwei Jahre (!) länger dauert, als dass wir einen Schnellschuss wagen und unsere Daten in Null-Komma-Nichts von Hackern o.ä. abgesaugt werden könnten. Hier hat die Daten-Sicherheit höchste Priorität. Auch das 50-Jahre-Bundesliga-Projekt: Hier ist die Datengenauigkeit höchstes Gut, Pfuscharbeiten gibt es zu diesem Thema im Netz oder in so manchen Büchern zuhauf!

Jetzt fragt Ihr Euch sicherlich, was ich auf dem Herzen habe:

Manches Mal fragt man sich, ob man einige (wichtige?) Dinge bzw. Entwicklungen einfach übersieht und ob man manchmal die richtige Einschätzung hat. OK, bei sieben Vorstandsmitgliedern ist das zwar unwahrscheinlich, aber dennoch...

Und es geht auch - glaube ich – nicht darum, ob das MAGAZIN ein neues Layout oder Namen verdient – das dürfte so jedem ziemlich egal sein.

Nein, ich frage mich vielmehr, ob man generell durch mehr Einsatz noch mehr für den Verein erreichen könnte. Eine bessere Außenwirkung des Vereins wünsche ich mir, denn unser Charakter ist zwischen "sehr elitär" bis "völlig abgedreht" angesiedelt. Wie kann man das ändern? Würde diese Außenwirkung zu mehr Mitgliedern führen? Würde ein facebook- und/oder twitter-Auftritt mehr bringen? Gibt es denn nicht mehr als 400 Fußball-Statistik-Begeisterte?!

Unser Merchandising ist mehr als ausbaufähig!

Mir fehlen im Verein wahre Statistiken. Die Almanache sind hervorragende Datensammlungen, aber enthalten nur wenige Auswertungen oder aufbereitete Zahlen! Wird unsere Datenbank da weiterhelfen können?

Schaffen wir es, die Bayern-AG wieder zum Laufen zu bekommen? Kann jemand mal über seinen Schatten springen und die Sache in die Hand nehmen?

Der fehlende MAGAZIN-Anhang und die fehlende "familiär"-Rubrik scheinen (leider) keinen groß aufzuregen. Wie kann man unser Mitglieder-Blatt verbessern? Was fehlt, was nervt?

Keine Frage, es mag von mir mal wieder ein Jammern auf hohem Niveau sein, aber ich hoffe, dass Ihr mich vielleicht ein wenig versteht. Bei einigen der verbesserungswürdigen Dinge muss ich mich auch selbst an die Nase fassen. Ich kann Euch nur bitten, dass Ihr Euch im Falle von Auffälligkeiten einmal meldet. Danke! Und immer: Munter bleiben!

Euer Dirk